Home Evidenzbasierte infektionshygienische Überwachung von medizinischen Einrichtungen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Evidenzbasierte infektionshygienische Überwachung von medizinischen Einrichtungen

  • Anne Marcic EMAIL logo , Annelene Kossow , Anna Schwabe and Katrin Steul
Published/Copyright: November 28, 2024

Zusammenfassung

Im Infektionsschutzgesetz sind in § 23 Anforderungen an die Hygiene in medizinischen Einrichtungen und deren Überwachung geregelt. Die evidenzbasierten Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) sind diesbezüglich als Maßstab definiert und stellen die Grundlage der infektionshygienischen Überwachung dar. Fundierte Kenntnisse dieser und ein standardisiertes Vorgehen können eine gleichbleibende Qualität der infektionshygienischen Überwachung gewährleisten.

Abstract

Section 23 of the Infection Protection Act (IfSG) sets out requirements for hygiene in medical facilities and their monitoring. The evidence-based recommendations of the Commission for Hospital Hygiene and Infection Prevention (KRINKO) are defined as a benchmark in this regard and represent the central basis for infection hygiene monitoring in medical facilities. Knowledge of the technical principles and a standardised procedure ensure consistent quality of infection hygiene monitoring.


*Korrespondenz: Dr. Anne Marcic, Amt für Gesundheit der Landeshauptstadt Kiel, Infektionsschutz, Fleethörn 18-24, 24103 Kiel, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Anna Schwabe erhält institutionelle Forschungsförderung vom Bundesministerium für Gesundheit (2523SGW001). Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Anna Schwabe receives institutional research funding from the German Ministry of Health (2523SGW001). Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.

Literatur

1. Infektionsschutzgesetz vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), das zuletzt durch Artikel 8v des Gesetzes vom 12. Dezember 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 359) geändert worden ist. https://www.gesetze-im-internet.de/ifsg/. Zitierdatum: 12 Jul 2024.Search in Google Scholar

2. Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO), seit 2002. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/kommission_node.html. Zitierdatum: 12 Jul 2024.Search in Google Scholar

3. Erlass des Landes Schleswig-Holstein zur infektionshygienischen Überwachung, 2019. https://www.schleswig-holstein.de/DE/fachinhalte/I/infektionsschutz/Downloads/Infektionsschutz_Hygiene_ErlassInfektionshygUeberwachung.pdf?__blob=publicationFile&v=1. Zitierdatum: 12 Jul 2024.Search in Google Scholar

4. Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Krankenhaus-Hygiene, Curriculum für einen Grundkurs für hygienebeauftragte Ärzte, 2011. https://www.krankenhaushygiene.de/pdfdata/weiterbildung/curriculum_grundkurs_hygienebeauftragter_aerzte.pdf. Zitierdatum: 12 Jul 2024.Search in Google Scholar

5. Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Krankenhaus-Hygiene, Leitlinien, seit 2002. https://www.krankenhaushygiene.de/informationen/fachinformationen/leitlinien/. Zitierdatum: 12 Jul 2024.Search in Google Scholar

6. Heudorf U. Infektionshygienische Überwachung medizinischer Einrichtungen in Frankfurt am Main – Konzept, Erfahrungen, Erfolge. HygMed 2012;37:124–31.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2024-11-28
Erschienen im Druck: 2024-11-26

©2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Grundlagen und Konzepte der Evidenzbasierung in Public Health und ÖGD
  4. Herausforderungen bei der Entwicklung von Leitlinien für Maßnahmen zur Förderung und Aufrechterhaltung der öffentlichen Gesundheit
  5. Die Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Erstellung von evidenzbasierten AWMF-Leitlinien
  6. Öffentliche Gesundheit in Forschung und Lehre: Zur Rolle der neuen Professuren für Öffentliche Gesundheit
  7. Praxisbasierte Evidenz: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?
  8. Wissenschafts-Praxis-Transfer: Chancen und Herausforderungen für den ÖGD
  9. Ein Kompetenzportfolio zur Stärkung der evidenzbasierten Praxis im kommunalen ÖGD
  10. Fehlende Evidenz im Öffentlichen Gesundheitsdienst – Von der historischen Entwicklung zur strukturierten Perspektive
  11. Gesundheitsämter als neue Forschungsstandorte
  12. Perspektiven für die Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
  13. Evidenzbasierung in der Gesundheitsplanung in Baden-Württemberg
  14. Evidenzbasierung kommunaler Steuerungsaufgaben des ÖGD: Evidenzinformiert entscheiden und evidenzbasiert handeln
  15. Sozialpsychiatrische Dienste – vom Chaos zu einheitlichen Standards
  16. Evidenzbasierung für Umwelt und Gesundheit - Grundlagen und Ausblicke für Forschung und Praxis
  17. Zur Bedeutung der Leitlinienerstellung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst zur effizienten Überwachung der Trinkwasserversorgung für die Bevölkerung
  18. Evidenzbasierung in der Prävention und Gesundheitsförderung – Ansätze zur Förderung
  19. Übertragbarkeit von kommunalen Präventionsmaßnahmen
  20. Das Verbundvorhaben RESILIENT als Beispiel für Evidenzbasierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  21. Evidenz im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
  22. Evidenzbasierung im Zahnärztlichen Dienst
  23. Evidenzbasierung im Infektionsschutz
  24. Zur Rolle der Digitalisierung in der Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
  25. Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD: Die Rolle der Aus-, Fort- und Weiterbildung
  26. Evidenzbasierung im Amtsärztlichen Dienst
  27. Evidenzbasierte infektionshygienische Überwachung von medizinischen Einrichtungen
  28. Wie wir schnelle Evidenzsynthesen generieren und adaptieren
  29. Grüne Liste Prävention - Ein Beitrag zur Evidenzbasierung
  30. Surveillance schafft Evidenz für die öffentliche Gesundheit
  31. Public Health Infos
  32. Gesundheitsförderung als Demokratieprojekt
Downloaded on 25.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2024-0110/html
Scroll to top button