Zusammenfassung
Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) übernimmt den gesetzlichen Auftrag zur Sicherung der Gesundheit aller Kinder und Jugendlichen in deren Lebenswelten. Im föderalen System ist das Aufgabenspektrum der KJGDs unterschiedlich, die Untersuchungen werden nicht alle evidenzbasiert durchgeführt. Bundeseinheitliche Untersuchungsstandards und evidenzbasiertes Arbeiten in allen KJGDs können zu effektiver Versorgung, zu einer besseren Vergleichbarkeit der Daten und letztlich zu mehr gesundheitlicher Chancengerechtigkeit bei Kindern und Jugendlichen führen.
Abstract
The child and youth health service has the legal mandate of safeguarding the health of children and adolescents with relation to their living environments. In the federal system the range of tasks of the child and youth health services varies between each federal state. The health examinations are not all evidence-based and carried out in the same way. Nationwide uniform examination standards and evidence-based procedures in all German child and youth health services can lead to effective care, better comparability of the data and ultimately to increased health equity in children and adolescents.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Korebrits C, Ellsäßer G. Der Kinder- und Jugendgesundheitsdiens – Public Health vor Ort für Kinder und Jugendliche. Public Health Forum 2023;4:287–90.10.1515/pubhef-2023-0112Search in Google Scholar
2. Wegener RE. Aufgaben des ÖGD im Rahmen der Kinder und Jugendhgesundheit. Bundesgesundheitsbl-gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2005;10:1103–10.10.1007/s00103-005-1141-3Search in Google Scholar PubMed
3. Reinhardt D, Petermann F. Neue Morbiditäten in der Pädiatrie. Monatsschr Kinderheilkd 2010;158:14.10.1007/s00112-009-2113-8Search in Google Scholar
4. Rattay P, Öztürk Y, Geene R, Blume M, Allen J, Poethko-Müller C, et al. Soziale Lage, Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Ein Eltern-Haushalten zum Ende der COVID-19-Pandemie. Ergebnisse der KIDA-Studie 2022–2023. Bundesgesundheitsbl 2024;67:983–97.10.1007/s00103-024-03910-9Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
5. WHO. WHO guideline on school health services. Geneva: World Health Organization, 2021. Licence: CC BY-NC-SA 3.0 IGO.Search in Google Scholar
6. Ellsäßer G, Korebrits C, Trost-Brinkhues G. Leitbild für einen modernen Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) in Deutschland. Stellungnahme des Fachausschusses KJGD im BVÖGD. Gesundheitswesen 2020;82:947–54.10.1055/a-1159-7444Search in Google Scholar PubMed
7. Ellsäßer G, Trost-Brinkhues G. Einsatz von Schulgesundheitsfachkräften (SGFK) – Erfolge für die Gesundheits- und Bildungsteilhabe. Bedarfsanalyse, Qualifizierung, Nutzen, Lessons Learnt. Kinder- und Jugendarzt 2022;53:822–6.Search in Google Scholar
8. Gesundheitsministerkonferenz (GMK). Beschlüsse der 91. GMK. TOP: 10.21 Leitbild für einen modernen Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) – „Der ÖGD. Public Health vor Ort“, 2018. https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=730&jahr=2018. Zitierdatum: 28 Jul 2024.Search in Google Scholar
9. Baumgarten M, Küster T, Rademacher J, Preuschhof C. Wie wird die Schuleingangsuntersuchung in Deutschland gestaltet? Eine bundesweite Befragung der Gesundheitsämter. Gesundheitswesen 2023;85:926–36.10.1055/a-2098-2977Search in Google Scholar PubMed
10. Daseking M, Petermann F, Röske D, Trost-Brinkhues G, Simon K, Oldenhage M. Entwicklung und Normierung des Einschulungsscreenings SOPESS. Gesundheitswesen 2009;71:648–55.10.1055/s-0029-1239511Search in Google Scholar PubMed
11. Brandenburger Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz, Hrsg. Handbuch für den Kinder- und Jugendgesundheitsdienst im Land Brandenburg. Leitlinien zur einheitlichen Durchführung und Dokumentation der kinder- und jugendärztlichen Untersuchungen. Potsdam, 2022.Search in Google Scholar
12. Szagun B. Kommunale Gesundheitsberichterstattung als Grundlage für die Gesundheitsförderung. In: Kuhn J, Heyn M, Hrsg. Gesundheitsförderung durch den öffentlichen Gesundheitsdienst. Bern: Verlag Hans Huber, 2015:125–34.Search in Google Scholar
13. Institute of Medicine. The future of public health. Washington, DC: National Academies Press (US), 1988.Search in Google Scholar
14. Korebrits C. Der „Public Health Action Cycle“ als Basis für eine datengestützte Arbeit im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst. Gesundheitswesen 2019;81:255.10.1055/s-0039-1679327Search in Google Scholar
15. Stadt Leipzig, Hrsg. Gesundheitsamt, Gesundheitsberichterstattung, Dashboard „Kindergesundheit in der Stadt Leipzig“, Leipzig 07/2024. https://geoportal.leipzig.de/arcgis/apps/experiencebuilder/experience/?id=963aeec2d1fc486bada7bd9b05d81bac. Zitierdatum: 27 Jul 2024.Search in Google Scholar
16. Land Brandenburg. Gesundheit und Gesundheitschancen für Kinder im Land Brandenburg. https://msgiv.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/MASGF_Gesundheit_Kinder_2018_NEU_web.pdf. Zitierdatum: 26 Jul 2024.Search in Google Scholar
17. Lampert T, Hagen C, Heizmann B. Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. In: Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut, 2010.10.1007/978-3-531-91643-9_12Search in Google Scholar
18. DeBock F, Dietrich M, Rehfuess E. Evidenzbasierte Prävention und Gesundheitsförderung 1: Verständnis. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Hrsg. 2021 Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. https://leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/evidenzbasierte-praevention-und-gesundheitsfoerderung-1-verstaendnis/. Zitierdatum: 27 Jul 2024.Search in Google Scholar
19. Sackett DL, Rosenberg WM, Gray JA, Haynes RB, Richardson WS. Evidence based medicine: what it is and what it isn’t. Br Med J 1996;312:71–2.10.1136/bmj.312.7023.71Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
20. Rutter H, Savona N, Glonti K, Bibby J, Cummins S, Finegood DT, et al. The need for a complex systems model of evidence for public health. Lancet 2017;390:2602–4.10.1016/S0140-6736(17)31267-9Search in Google Scholar PubMed
©2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Grundlagen und Konzepte der Evidenzbasierung in Public Health und ÖGD
- Herausforderungen bei der Entwicklung von Leitlinien für Maßnahmen zur Förderung und Aufrechterhaltung der öffentlichen Gesundheit
- Die Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Erstellung von evidenzbasierten AWMF-Leitlinien
- Öffentliche Gesundheit in Forschung und Lehre: Zur Rolle der neuen Professuren für Öffentliche Gesundheit
- Praxisbasierte Evidenz: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?
- Wissenschafts-Praxis-Transfer: Chancen und Herausforderungen für den ÖGD
- Ein Kompetenzportfolio zur Stärkung der evidenzbasierten Praxis im kommunalen ÖGD
- Fehlende Evidenz im Öffentlichen Gesundheitsdienst – Von der historischen Entwicklung zur strukturierten Perspektive
- Gesundheitsämter als neue Forschungsstandorte
- Perspektiven für die Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
- Evidenzbasierung in der Gesundheitsplanung in Baden-Württemberg
- Evidenzbasierung kommunaler Steuerungsaufgaben des ÖGD: Evidenzinformiert entscheiden und evidenzbasiert handeln
- Sozialpsychiatrische Dienste – vom Chaos zu einheitlichen Standards
- Evidenzbasierung für Umwelt und Gesundheit - Grundlagen und Ausblicke für Forschung und Praxis
- Zur Bedeutung der Leitlinienerstellung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst zur effizienten Überwachung der Trinkwasserversorgung für die Bevölkerung
- Evidenzbasierung in der Prävention und Gesundheitsförderung – Ansätze zur Förderung
- Übertragbarkeit von kommunalen Präventionsmaßnahmen
- Das Verbundvorhaben RESILIENT als Beispiel für Evidenzbasierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Evidenz im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
- Evidenzbasierung im Zahnärztlichen Dienst
- Evidenzbasierung im Infektionsschutz
- Zur Rolle der Digitalisierung in der Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
- Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD: Die Rolle der Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Evidenzbasierung im Amtsärztlichen Dienst
- Evidenzbasierte infektionshygienische Überwachung von medizinischen Einrichtungen
- Wie wir schnelle Evidenzsynthesen generieren und adaptieren
- Grüne Liste Prävention - Ein Beitrag zur Evidenzbasierung
- Surveillance schafft Evidenz für die öffentliche Gesundheit
- Public Health Infos
- Gesundheitsförderung als Demokratieprojekt
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Grundlagen und Konzepte der Evidenzbasierung in Public Health und ÖGD
- Herausforderungen bei der Entwicklung von Leitlinien für Maßnahmen zur Förderung und Aufrechterhaltung der öffentlichen Gesundheit
- Die Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Erstellung von evidenzbasierten AWMF-Leitlinien
- Öffentliche Gesundheit in Forschung und Lehre: Zur Rolle der neuen Professuren für Öffentliche Gesundheit
- Praxisbasierte Evidenz: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?
- Wissenschafts-Praxis-Transfer: Chancen und Herausforderungen für den ÖGD
- Ein Kompetenzportfolio zur Stärkung der evidenzbasierten Praxis im kommunalen ÖGD
- Fehlende Evidenz im Öffentlichen Gesundheitsdienst – Von der historischen Entwicklung zur strukturierten Perspektive
- Gesundheitsämter als neue Forschungsstandorte
- Perspektiven für die Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
- Evidenzbasierung in der Gesundheitsplanung in Baden-Württemberg
- Evidenzbasierung kommunaler Steuerungsaufgaben des ÖGD: Evidenzinformiert entscheiden und evidenzbasiert handeln
- Sozialpsychiatrische Dienste – vom Chaos zu einheitlichen Standards
- Evidenzbasierung für Umwelt und Gesundheit - Grundlagen und Ausblicke für Forschung und Praxis
- Zur Bedeutung der Leitlinienerstellung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst zur effizienten Überwachung der Trinkwasserversorgung für die Bevölkerung
- Evidenzbasierung in der Prävention und Gesundheitsförderung – Ansätze zur Förderung
- Übertragbarkeit von kommunalen Präventionsmaßnahmen
- Das Verbundvorhaben RESILIENT als Beispiel für Evidenzbasierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Evidenz im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
- Evidenzbasierung im Zahnärztlichen Dienst
- Evidenzbasierung im Infektionsschutz
- Zur Rolle der Digitalisierung in der Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
- Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD: Die Rolle der Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Evidenzbasierung im Amtsärztlichen Dienst
- Evidenzbasierte infektionshygienische Überwachung von medizinischen Einrichtungen
- Wie wir schnelle Evidenzsynthesen generieren und adaptieren
- Grüne Liste Prävention - Ein Beitrag zur Evidenzbasierung
- Surveillance schafft Evidenz für die öffentliche Gesundheit
- Public Health Infos
- Gesundheitsförderung als Demokratieprojekt