Home Zur Bedeutung der Leitlinienerstellung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst zur effizienten Überwachung der Trinkwasserversorgung für die Bevölkerung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zur Bedeutung der Leitlinienerstellung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst zur effizienten Überwachung der Trinkwasserversorgung für die Bevölkerung

  • Martin Exner , Daniel Junge EMAIL logo and Elke Jakubowski
Published/Copyright: November 28, 2024

Zusammenfassung

Die Trinkwasserüberwachung ist eine originäre Aufgabe des Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). Sie dient dem Schutz der öffentlichen Gesundheit. Für diese Aufgabe sind internationale und nationale Normen und Handlungsempfehlungen etabliert. Zugleich bestehen Ausgestaltungslücken und es fehlen Überwachungskapazitäten im ÖGD. Lücken zu schließen, und Kompetenzen und Kapazitäten für die Trinkwasserüberwachung im ÖGD zu stärken ist in Anbetracht aktueller ökologischer und geopolitischer Herausforderungen besonders dringend.

Abstract

Drinking water monitoring is an original task of the Public Health Service (PHS). It serves to protect public health. International and national standards and recommendations for action are established for this task. At the same time, there are implementation gaps and a lack of surveillance capacity in the PHS. Closing gaps and strengthening competencies and capacities for drinking water monitoring in the PHS is particularly urgent in view of current ecological and geopolitical challenges.

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Ringold ID : 39046. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Ringold ID : 39046. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Koch R. Erste Konferenz zur Erördertung der Cholerafrage 1884. In: Gaffky G, Pfuhl E, Schwalbe J, editors. Gesammelte Werke von Robert Koch, 2. Band, 1. Teil. Leipzig: Georg Thime, 1912:20–60.10.5962/bhl.title.99394Search in Google Scholar

2. Exner M. Die Entdeckung der Cholera-Ätiologie durch Robert Koch 1883/84. Hyg Med 2009;34:54–63.Search in Google Scholar

3. Exner M, Mevius W. [100 years public health exemplified by the contributions of August Gartner to the modern drinking water supply]. Schriftenr Ver Wasser Boden Lufthyg 2001;110:80–9.Search in Google Scholar

4. Exner M, Döhla M, Schmithausen R, Pleischl S, Koch C, Exner D. Hygienisch-mikrobiologische Risiken sowie Präventions- und Kontrollstrategien in der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung im Krankenhaus. Hyg Med 2020;45:D1–12.Search in Google Scholar

5. Exner M, Nissing W. Wie sicher ist unser Trinkwasser aus krankenhaushygienischer Sicht? Hyg Med 2017;42:123–5.Search in Google Scholar

6. WHO. Guidelines for drinking water quality, 2022. https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/352532/9789240045064-eng.pdf. Zitierdatum: 11 Aug 2024.Search in Google Scholar

7. Guzman Herrador B, de Blasio BF, Carlander A, Ethelberg S, Hygen HO, Kuusi M, et al. Association between heavy precipitation events and waterborne outbreaks in four Nordic countries, 1992-2012. J Water Health 2016;14:1019–27.10.2166/wh.2016.071Search in Google Scholar PubMed

8. Shaikh OA, Rahim M, Essarani M, Nadeem S, Ochani S, Hasibuzzaman MA, et al. Dreadful infectious disease outbreaks threaten flood-ravaged pakistan: short communication. Ann Med Surg (Lond) 2023;85:3237–8.10.1097/MS9.0000000000000754Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

9. Lai H, Hales S, Woodward A, Walker C, Marks E, Pillai A, et al. Effects of heavy rainfall on waterborne disease hospitalizations among young children in wet and dry areas of New Zealand. Environ Int 2020;145:106136.10.1016/j.envint.2020.106136Search in Google Scholar PubMed

10. De Roos AJ, Kondo MC, Robinson LF, Rai A, Ryan M, Haas CN, et al. Heavy precipitation, drinking water source, and acute gastrointestinal illness in Philadelphia, 2015-2017. PLoS One 2020;15:e0229258.10.1371/journal.pone.0229258Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

11. Herrador BG, Lund V, Fonahn W, Hisdal H, Hygen HO, Hyllestad S, et al. Heavy weather events, water quality and gastroenteritis in Norway. One Health 2021;13:100297.10.1016/j.onehlt.2021.100297Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

12. Gilpin BJ, Walker T, Paine S, Sherwood J, Mackereth G, Wood T, et al. A large scale waterborne Campylobacteriosis outbreak, Havelock North, New Zealand. J Infect 2020;81:390–5.10.1016/j.jinf.2020.06.065Search in Google Scholar PubMed

13. Moffa MA, Rock C, Galiatsatos P, Gamage SD, Schwab KJ, Exum NG. Legionellosis on the rise: a scoping review of sporadic, community-acquired incidence in the United States. Epidemiol Infect 2023;151:e133.10.1017/S0950268823001206Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

14. Rehan ST, Ali E, Sheikh A, Nashwan AJ. Urban flooding and risk of leptospirosis; Pakistan on the verge of a new disaster: a call for action. Int J Hyg Environ Health 2023;248:114081.10.1016/j.ijheh.2022.114081Search in Google Scholar PubMed

Online erschienen: 2024-11-28
Erschienen im Druck: 2024-11-26

©2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Grundlagen und Konzepte der Evidenzbasierung in Public Health und ÖGD
  4. Herausforderungen bei der Entwicklung von Leitlinien für Maßnahmen zur Förderung und Aufrechterhaltung der öffentlichen Gesundheit
  5. Die Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Erstellung von evidenzbasierten AWMF-Leitlinien
  6. Öffentliche Gesundheit in Forschung und Lehre: Zur Rolle der neuen Professuren für Öffentliche Gesundheit
  7. Praxisbasierte Evidenz: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?
  8. Wissenschafts-Praxis-Transfer: Chancen und Herausforderungen für den ÖGD
  9. Ein Kompetenzportfolio zur Stärkung der evidenzbasierten Praxis im kommunalen ÖGD
  10. Fehlende Evidenz im Öffentlichen Gesundheitsdienst – Von der historischen Entwicklung zur strukturierten Perspektive
  11. Gesundheitsämter als neue Forschungsstandorte
  12. Perspektiven für die Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
  13. Evidenzbasierung in der Gesundheitsplanung in Baden-Württemberg
  14. Evidenzbasierung kommunaler Steuerungsaufgaben des ÖGD: Evidenzinformiert entscheiden und evidenzbasiert handeln
  15. Sozialpsychiatrische Dienste – vom Chaos zu einheitlichen Standards
  16. Evidenzbasierung für Umwelt und Gesundheit - Grundlagen und Ausblicke für Forschung und Praxis
  17. Zur Bedeutung der Leitlinienerstellung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst zur effizienten Überwachung der Trinkwasserversorgung für die Bevölkerung
  18. Evidenzbasierung in der Prävention und Gesundheitsförderung – Ansätze zur Förderung
  19. Übertragbarkeit von kommunalen Präventionsmaßnahmen
  20. Das Verbundvorhaben RESILIENT als Beispiel für Evidenzbasierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  21. Evidenz im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
  22. Evidenzbasierung im Zahnärztlichen Dienst
  23. Evidenzbasierung im Infektionsschutz
  24. Zur Rolle der Digitalisierung in der Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
  25. Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD: Die Rolle der Aus-, Fort- und Weiterbildung
  26. Evidenzbasierung im Amtsärztlichen Dienst
  27. Evidenzbasierte infektionshygienische Überwachung von medizinischen Einrichtungen
  28. Wie wir schnelle Evidenzsynthesen generieren und adaptieren
  29. Grüne Liste Prävention - Ein Beitrag zur Evidenzbasierung
  30. Surveillance schafft Evidenz für die öffentliche Gesundheit
  31. Public Health Infos
  32. Gesundheitsförderung als Demokratieprojekt
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2024-0103/html
Scroll to top button