Zusammenfassung
Evidenzbasierung in der Prävention und Gesundheitsförderung wird in der Wissenschaft als wichtig erachtet, es besteht jedoch eine Diskrepanz zur Nutzung evidenzbasierter Maßnahmen in der Praxis. Zur Stärkung evidenzbasierter Entscheidungen sind Strategien in der Generierung von Evidenz, Aufbereitung, Bereitstellung und Verbreitung sowie Förderung ihrer Nutzung erforderlich.
Abstract
Evidence-based prevention and health promotion is considered important in the scientific community, but there is a discrepancy in the use of evidence-based interventions in practice. To strengthen evidence-based decision-making, strategies are needed to generate, process, provide, disseminate and promote the use of evidence.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Beide Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Ringgold ID: 9177. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.
Literatur
1. Trojan A, Kolip P. Evidenzbasierung in der Prävention und Gesundheitsförderung. In: Tiemann M, Mohukum M, Hrsg. Prävention und Gesundheitsförderung. Berlin: Springer, 2021:1119–41.10.1007/978-3-662-62426-5_122Search in Google Scholar
2. De Bock F, Dietrich M, Rehfuess E. Evidenzbasierte Prävention und Gesundheitsförderung. Memorandum der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. https://www.bzga.de/fileadmin/user_upload/Studien/PDF/BZgA_Memorandum_Evidenzbasierung.pdf. Zitierdatum: 25 Aug 2024.Search in Google Scholar
3. Walter U, Groeger-Roth F, Röding D. Evidenzbasierte Prävention für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Der Ansatz „Communities That Care“ (CTC) für Deutschland. Bundesgesundheitsbl 2023;66:774–83.10.1007/s00103-023-03725-0Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
4. WHO Regional Office for Europe. Applying behavioural and cultural insights to health-related policies, services and communication: case examples. Copenhagen: Licence: CC BY-NC-SA 3.0 IGO, 2023. https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/375487/WHO-EURO-2023-8324-48096-71329-eng.pdf. Zitierdatum: 20 Aug 2024.Search in Google Scholar
5. Quilling E, Mielenbrink V, Osterhoff A, Terhorst S, Tollmann P, Kruse S. State of evidence on municipal strategies for health promotion and prevention: a literature and database research (scoping review). BMC Public Health 2022;22:301.10.1186/s12889-022-12607-0Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
6. Experten- u. Expertinnengruppe „Kölner Klausurwoche“. Memorandum Evidenzbasierung in der Suchtprävention – Möglichkeiten und Grenzen. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Drogen_und_Sucht/Berichte/KoelnerMemorandum_EBSP2014_final.pdf. Zitierdatum: 25 Aug 2024.Search in Google Scholar
7. Rütten A, Pfeifer K, Hrsg. Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung – Sonderheft 03. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 2016.Search in Google Scholar
8. Bühler A, Bühringer G. Evidenzbasierung in der Suchtprävention – Konzeption, Stand der Forschung und Empfehlungen. In: Walter U, Koch U, unter Mitarbeit Plaumann M, Hrsg. Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland. Konzepte, Strategien und Interventionsansätze der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. Sonderheft 01. Köln: BZgA, 2015:55–67Search in Google Scholar
9. Röding D, Walter U. Forschung zur Gesundheitsförderung. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Hrsg. Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. https://doi.org/10.17623/BZGA:Q4-i019-2.0. Zitierdatum: 20 Aug 2024.Search in Google Scholar
10. Schloemer T, De Bock F, Schröder-Beck P. Implementation of evidence-based health promotion and disease prevention interventions: theoretical and practical implications of the concept of transferability for decision-making and the transfer process. Bundesgesundheitsbl 2021;64:534–41.10.1007/s00103-021-03324-xSearch in Google Scholar PubMed PubMed Central
11. Spoth R, Redmond C, Shin C, Greenber M, Feinberg M, Schainker L. PROSPER community-university partnership delivery system effects on substance misuse through 6½ years past baseline from a cluster randomized controlled intervention trial. Prev Med 2013;56:190–6.10.1016/j.ypmed.2012.12.013Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
12. Kuklinski MR, Oesterle S, Briney JS, Hawkins JD. Long-term impacts and benefit-cost analysis of the communities that care prevention system at age 23, 12 years after baseline. Prev Sci 2021;22:452–63.10.1007/s11121-021-01218-7Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
13. Gerhardus A, Rehfuss E, Zeeb H. Evidence-based health promotion and prevention in settings: which types of study designs are needed? Z Evid Fortbild Qual Gesundheitwes 2015;109:40–5.Search in Google Scholar
14. Zeeb H, Brandes M, Bauer U, Forberger S, Gelius P, Muellmann S, et al. Perspektivpapier „Zukunft Präventionsforschung“: Koordinierte Forschung zu Prävention und Gesundheitsförderung – aktuell und in der Zukunft. Das Gesundheitswesen 2023;85:388–94.10.1055/a-1816-3398Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
15. Walter U, Nöcker G, Pawils S, Robra BP, Trojan A, Franz M, et al. Memorandum – Prävention und Gesundheitsförderung nachhaltig stärken: Herausforderungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Gesundheitswesen 2015;77:382–8.10.1055/s-0035-1549949Search in Google Scholar PubMed
16. Rossmann C, Bußkamp A, De Bock F. Aufbau von Interventionsdatenbanken für mehr Evidenzbasierung in Prävention und Gesundheitsförderung – methodische Überlegungen. Bundesgesundheitsbl 2021;64:544–51.10.1007/s00103-021-03323-ySearch in Google Scholar PubMed PubMed Central
17. Birgel V, Walter U, Röding D. Relating community capacity to the adoption of an evidence-based prevention strategy: a community-level analysis. J Public Health (Berl.) 2023. https://doi.org/10.1007/s10389-023-02159-x.Search in Google Scholar
18. Trojan A, Nelskamp Z, Kolip P. Evidenzbasierte Gesundheit fördern: Wo stehen wir in der Aus-, Fort- und Weiterbildung der relevanten Akteure? Eine explorative Übersicht. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2021;64:573–80.10.1007/s00103-021-03310-3Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
19. Röding D, Vera Birgel V, Walter U. Intersektorale Kooperation in der kommunalen Prävention und Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche. Public Health Forum 2024;32:181–5.10.1515/pubhef-2024-0071Search in Google Scholar
20. Birgel V, Röding D, Reder M, Soellner R, Walter U. Contextual effects of community capacity as a predictor for adolescent alcohol, tobacco, and illicit drug use: a multi-level analysis. SSM Popul Health 2023;24:101521.10.1016/j.ssmph.2023.101521Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
©2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Grundlagen und Konzepte der Evidenzbasierung in Public Health und ÖGD
- Herausforderungen bei der Entwicklung von Leitlinien für Maßnahmen zur Förderung und Aufrechterhaltung der öffentlichen Gesundheit
- Die Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Erstellung von evidenzbasierten AWMF-Leitlinien
- Öffentliche Gesundheit in Forschung und Lehre: Zur Rolle der neuen Professuren für Öffentliche Gesundheit
- Praxisbasierte Evidenz: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?
- Wissenschafts-Praxis-Transfer: Chancen und Herausforderungen für den ÖGD
- Ein Kompetenzportfolio zur Stärkung der evidenzbasierten Praxis im kommunalen ÖGD
- Fehlende Evidenz im Öffentlichen Gesundheitsdienst – Von der historischen Entwicklung zur strukturierten Perspektive
- Gesundheitsämter als neue Forschungsstandorte
- Perspektiven für die Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
- Evidenzbasierung in der Gesundheitsplanung in Baden-Württemberg
- Evidenzbasierung kommunaler Steuerungsaufgaben des ÖGD: Evidenzinformiert entscheiden und evidenzbasiert handeln
- Sozialpsychiatrische Dienste – vom Chaos zu einheitlichen Standards
- Evidenzbasierung für Umwelt und Gesundheit - Grundlagen und Ausblicke für Forschung und Praxis
- Zur Bedeutung der Leitlinienerstellung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst zur effizienten Überwachung der Trinkwasserversorgung für die Bevölkerung
- Evidenzbasierung in der Prävention und Gesundheitsförderung – Ansätze zur Förderung
- Übertragbarkeit von kommunalen Präventionsmaßnahmen
- Das Verbundvorhaben RESILIENT als Beispiel für Evidenzbasierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Evidenz im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
- Evidenzbasierung im Zahnärztlichen Dienst
- Evidenzbasierung im Infektionsschutz
- Zur Rolle der Digitalisierung in der Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
- Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD: Die Rolle der Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Evidenzbasierung im Amtsärztlichen Dienst
- Evidenzbasierte infektionshygienische Überwachung von medizinischen Einrichtungen
- Wie wir schnelle Evidenzsynthesen generieren und adaptieren
- Grüne Liste Prävention - Ein Beitrag zur Evidenzbasierung
- Surveillance schafft Evidenz für die öffentliche Gesundheit
- Public Health Infos
- Gesundheitsförderung als Demokratieprojekt
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Grundlagen und Konzepte der Evidenzbasierung in Public Health und ÖGD
- Herausforderungen bei der Entwicklung von Leitlinien für Maßnahmen zur Förderung und Aufrechterhaltung der öffentlichen Gesundheit
- Die Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Erstellung von evidenzbasierten AWMF-Leitlinien
- Öffentliche Gesundheit in Forschung und Lehre: Zur Rolle der neuen Professuren für Öffentliche Gesundheit
- Praxisbasierte Evidenz: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?
- Wissenschafts-Praxis-Transfer: Chancen und Herausforderungen für den ÖGD
- Ein Kompetenzportfolio zur Stärkung der evidenzbasierten Praxis im kommunalen ÖGD
- Fehlende Evidenz im Öffentlichen Gesundheitsdienst – Von der historischen Entwicklung zur strukturierten Perspektive
- Gesundheitsämter als neue Forschungsstandorte
- Perspektiven für die Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
- Evidenzbasierung in der Gesundheitsplanung in Baden-Württemberg
- Evidenzbasierung kommunaler Steuerungsaufgaben des ÖGD: Evidenzinformiert entscheiden und evidenzbasiert handeln
- Sozialpsychiatrische Dienste – vom Chaos zu einheitlichen Standards
- Evidenzbasierung für Umwelt und Gesundheit - Grundlagen und Ausblicke für Forschung und Praxis
- Zur Bedeutung der Leitlinienerstellung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst zur effizienten Überwachung der Trinkwasserversorgung für die Bevölkerung
- Evidenzbasierung in der Prävention und Gesundheitsförderung – Ansätze zur Förderung
- Übertragbarkeit von kommunalen Präventionsmaßnahmen
- Das Verbundvorhaben RESILIENT als Beispiel für Evidenzbasierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Evidenz im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
- Evidenzbasierung im Zahnärztlichen Dienst
- Evidenzbasierung im Infektionsschutz
- Zur Rolle der Digitalisierung in der Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
- Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD: Die Rolle der Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Evidenzbasierung im Amtsärztlichen Dienst
- Evidenzbasierte infektionshygienische Überwachung von medizinischen Einrichtungen
- Wie wir schnelle Evidenzsynthesen generieren und adaptieren
- Grüne Liste Prävention - Ein Beitrag zur Evidenzbasierung
- Surveillance schafft Evidenz für die öffentliche Gesundheit
- Public Health Infos
- Gesundheitsförderung als Demokratieprojekt