Zusammenfassung
Die Erstellung einer systematischen Übersichtsarbeit (SÜ) dauert durchschnittlich ein Jahr. Entscheidungen im Gesundheitswesen müssen jedoch oft schnell getroffen werden. Bei Rapid Reviews werden gezielt methodische Schwächen in Kauf genommen (Bearbeitungsdauer 1–6 Monate). Neuartige Formate können die Bearbeitungszeit auf ca. 2 Wochen reduzieren; benötigen jedoch mehr Testung für Gesundheitssystemfragen. Internationale Zusammenarbeit und lokale Adaptation könnten die schnelle Nutzbarkeit von SÜ verbessern.
Abstract
The mean duration to complete a systematic review (SR) is one year. Decision-making in health care often requires shorter times. Rapid reviews can be conducted in 1 to 6 months due to methodological shortcuts. New formats can be conducted in two weeks, but need to be tested for their applicability to health system research. International collaboration and local adaptations can lead to more efficient use of SRs.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Ringgold ID: 477197. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All the authors have accepted responsibility for the entire content of this manuscript and approved its submission. Research funding: No funding. Ringgold ID: 477197. Competing interests: Authors state no conflict of interest. Informed consent: Does not apply to this article type. Ethical approval: Does not apply to this article type.
Literatur
1. Baron J. A brief history of evidence-based policy. Ann Am Acad Political Soc Sci 2018;678:40–50.10.1177/0002716218763128Search in Google Scholar
2. Borah R, Brown AW, Capers PL, Kaiser KA. Analysis of the time and workers needed to conduct systematic reviews of medical interventions using data from the PROSPERO registry. BMJ Open 2017;7:e012545.10.1136/bmjopen-2016-012545Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
3. Tricco AC, Straus SE, Ghaffar A, Langlois EV. Rapid reviews for health policy and systems decision-making: more important than ever before. Syst Rev 2022;11:153.10.1186/s13643-022-01887-7Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
4. Wagner G, Nussbaumer-Streit B, Greimel J, Ciapponi A, Gartlehner G. Trading certainty for speed - how much uncertainty are decisionmakers and guideline developers willing to accept when using rapid reviews: an international survey. BMC Med Res Methodol 2017;17:121.10.1186/s12874-017-0406-5Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
5. Polisena J, Garritty C, Kamel C, Stevens A, Abou-Setta AM. Rapid review programs to support health care and policy decision making: a descriptive analysis of processes and methods. Syst Rev 2015;4:26.10.1186/s13643-015-0022-6Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
6. Lambert R, Vreugdenburg TD, Marlow N, Scott NA, McGahan L, Tivey D. Practical applications of rapid review methods in the development of Australian health policy. Aust Health Rev 2017;41:463–8.10.1071/AH16041Search in Google Scholar PubMed
7. Tapia-Benavente L, Vergara-Merino L, Garegnani LI, Ortiz-Muñoz L, Loézar Hernández C, Vargas-Peirano M. Rapid reviews: definitions and uses. Medwave 2021;21:e8090.10.5867/medwave.2021.01.8090Search in Google Scholar PubMed
8. Garritty C, Nussbaumer-Streit B, Hamel C, Devane D. Rapid reviews methods series: assessing the appropriateness of conducting a rapid review. BMJ Evid Based Med 2024.10.1136/bmjebm-2023-112722Search in Google Scholar PubMed
9. Clark J, Glasziou P, Del Mar C, Bannach-Brown A, Stehlik P, Scott AM. A full systematic review was completed in 2 weeks using automation tools: a case study. J Clin Epidemiol 2020;121:81–90.10.1016/j.jclinepi.2020.01.008Search in Google Scholar PubMed
10. Scott AM, Glasziou P, Clark J. We extended the 2-week systematic review (2weekSR) methodology to larger, more complex systematic reviews: a case series. J Clin Epidemiol 2023;157:112–9.10.1016/j.jclinepi.2023.03.007Search in Google Scholar PubMed
11. Arnold L, Bimczok S, Clemens T, Brand H, Starke D. Implementing evidence ecosystems in the public health service: development of a framework for designing tailored training programs. PLoS One 2024;19:e0292192.10.1371/journal.pone.0292192Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
©2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Grundlagen und Konzepte der Evidenzbasierung in Public Health und ÖGD
- Herausforderungen bei der Entwicklung von Leitlinien für Maßnahmen zur Förderung und Aufrechterhaltung der öffentlichen Gesundheit
- Die Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Erstellung von evidenzbasierten AWMF-Leitlinien
- Öffentliche Gesundheit in Forschung und Lehre: Zur Rolle der neuen Professuren für Öffentliche Gesundheit
- Praxisbasierte Evidenz: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?
- Wissenschafts-Praxis-Transfer: Chancen und Herausforderungen für den ÖGD
- Ein Kompetenzportfolio zur Stärkung der evidenzbasierten Praxis im kommunalen ÖGD
- Fehlende Evidenz im Öffentlichen Gesundheitsdienst – Von der historischen Entwicklung zur strukturierten Perspektive
- Gesundheitsämter als neue Forschungsstandorte
- Perspektiven für die Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
- Evidenzbasierung in der Gesundheitsplanung in Baden-Württemberg
- Evidenzbasierung kommunaler Steuerungsaufgaben des ÖGD: Evidenzinformiert entscheiden und evidenzbasiert handeln
- Sozialpsychiatrische Dienste – vom Chaos zu einheitlichen Standards
- Evidenzbasierung für Umwelt und Gesundheit - Grundlagen und Ausblicke für Forschung und Praxis
- Zur Bedeutung der Leitlinienerstellung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst zur effizienten Überwachung der Trinkwasserversorgung für die Bevölkerung
- Evidenzbasierung in der Prävention und Gesundheitsförderung – Ansätze zur Förderung
- Übertragbarkeit von kommunalen Präventionsmaßnahmen
- Das Verbundvorhaben RESILIENT als Beispiel für Evidenzbasierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Evidenz im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
- Evidenzbasierung im Zahnärztlichen Dienst
- Evidenzbasierung im Infektionsschutz
- Zur Rolle der Digitalisierung in der Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
- Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD: Die Rolle der Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Evidenzbasierung im Amtsärztlichen Dienst
- Evidenzbasierte infektionshygienische Überwachung von medizinischen Einrichtungen
- Wie wir schnelle Evidenzsynthesen generieren und adaptieren
- Grüne Liste Prävention - Ein Beitrag zur Evidenzbasierung
- Surveillance schafft Evidenz für die öffentliche Gesundheit
- Public Health Infos
- Gesundheitsförderung als Demokratieprojekt
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Grundlagen und Konzepte der Evidenzbasierung in Public Health und ÖGD
- Herausforderungen bei der Entwicklung von Leitlinien für Maßnahmen zur Förderung und Aufrechterhaltung der öffentlichen Gesundheit
- Die Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Erstellung von evidenzbasierten AWMF-Leitlinien
- Öffentliche Gesundheit in Forschung und Lehre: Zur Rolle der neuen Professuren für Öffentliche Gesundheit
- Praxisbasierte Evidenz: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?
- Wissenschafts-Praxis-Transfer: Chancen und Herausforderungen für den ÖGD
- Ein Kompetenzportfolio zur Stärkung der evidenzbasierten Praxis im kommunalen ÖGD
- Fehlende Evidenz im Öffentlichen Gesundheitsdienst – Von der historischen Entwicklung zur strukturierten Perspektive
- Gesundheitsämter als neue Forschungsstandorte
- Perspektiven für die Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
- Evidenzbasierung in der Gesundheitsplanung in Baden-Württemberg
- Evidenzbasierung kommunaler Steuerungsaufgaben des ÖGD: Evidenzinformiert entscheiden und evidenzbasiert handeln
- Sozialpsychiatrische Dienste – vom Chaos zu einheitlichen Standards
- Evidenzbasierung für Umwelt und Gesundheit - Grundlagen und Ausblicke für Forschung und Praxis
- Zur Bedeutung der Leitlinienerstellung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst zur effizienten Überwachung der Trinkwasserversorgung für die Bevölkerung
- Evidenzbasierung in der Prävention und Gesundheitsförderung – Ansätze zur Förderung
- Übertragbarkeit von kommunalen Präventionsmaßnahmen
- Das Verbundvorhaben RESILIENT als Beispiel für Evidenzbasierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Evidenz im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
- Evidenzbasierung im Zahnärztlichen Dienst
- Evidenzbasierung im Infektionsschutz
- Zur Rolle der Digitalisierung in der Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD
- Stärkung der Evidenzbasierung im ÖGD: Die Rolle der Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Evidenzbasierung im Amtsärztlichen Dienst
- Evidenzbasierte infektionshygienische Überwachung von medizinischen Einrichtungen
- Wie wir schnelle Evidenzsynthesen generieren und adaptieren
- Grüne Liste Prävention - Ein Beitrag zur Evidenzbasierung
- Surveillance schafft Evidenz für die öffentliche Gesundheit
- Public Health Infos
- Gesundheitsförderung als Demokratieprojekt