Zusammenfassung
In diesem Artikel werden Familien mit Fluchterfahrungen als Zielgruppe der Frühen Hilfen beschrieben. Ausgeführt wird, in welcher Weise sich Besonderheiten in der Arbeit mit dieser Zielgruppe zeigen und welches Potential Frühe Hilfen haben, Familien mit Fluchterfahrung zu unterstützen sowie Fachkräfte aus Systemen jenseits der Kinder- und Jugendhilfe zu sensibilisieren.
Abstract
The article focusses on families with refugee experiences as a target group of early childhood intervention. It describes in which way characteristics of the target group should be addressed in early childhood intervention, how families with refugee experiences can be supported and how professionals from other systems outside family and youth services can be sensitized.
Autorinnenerklärung
Autorinnenbeteiligung: Beide Autorinnen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autorinnen erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autorinnen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: Both authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. Paulus M, Kühner A. Frühe Hilfen für geflüchtete Familien. Impulse für Fachkräfte. Köln, 2018.Search in Google Scholar
2. BAMF. Das Bundesamt in Zahlen 2021. Asyl, Migration, Integration, 2022.Search in Google Scholar
3. BAMF. Asylgeschäftsstatistik Dezember und Gesamtjahr 2022. 2023. https://www.bamf.de/SharedDocs/Meldungen/DE/2023/230111-asylgeschaeftsstatistik-dezember-und-gesamtjahr-2022.html.Search in Google Scholar
4. Mediendienst Integration. Ukrainische Flüchtlinge. 2023. https://mediendienst-integration.de/migration/flucht-asyl/ukrainische-fluechtlinge.html.Search in Google Scholar
5. Jentsch B. Balanceakte: Beratung und Vermittlung von Familien mit Migrations- und Fluchterfahrung. Hinweise zur Gestaltung von migrationssensiblen Frühen Hilfen. Kompakt. Köln, 2022. 10.17623/NZFH:K-msFH.Search in Google Scholar
6. NZFH, Hrsg. Guter Start für geflüchtete Familien. Frühe Hilfen aktuell 3/2018. 2018.Search in Google Scholar
7. Kühner A, Paulus M. Frühe Hilfen für geflüchtete Familien. Unterstützung zwischen Hoffnung und Ohnmacht in einer doppelten Übergangsphase. In: Hartwig L, Mennen G, Schrapper C, Hrsg. Handbuch Soziale Arbeit mit geflüchteten Kindern und Familien. Weinheim: Beltz Juventa, 2018:597–606.Search in Google Scholar
8. Günther M, Kerschgens A, Meurs P, Paulus M, Hrsg. Geflüchtete Familien und Frühe Hilfen. Weinheim: Beltz-Juventa, 2022.Search in Google Scholar
9. Zemp M. Betreuung von Frauen, die als Flüchtlinge nach Deutschland kommen. Leitfaden für Hebammen. 2015. https://hebammen-sh.de/wp-content/uploads/hebammenverband_Flyer_Fluechtlinge_12-Seiten_RZ_WEB.pdf.Search in Google Scholar
10. Ludwig-Körner C. Frühe Hilfen und Frühförderung. Stuttgart: Kohlhammer, 2014.10.17433/978-3-17-023964-7Search in Google Scholar
11. Buschhorn C, Karsunky S. Frühe Hilfen in Familie. In: Ecarius J, Schierbaum A, Hrsg. Handbuch Familie. Wiesbaden: Springer VS, 2020. 10.1007/978-3-658-19861-9_42-1.Search in Google Scholar
©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Frühe Hilfen in Deutschland
- Frühe Hilfen international
- Der Beitrag der Frühen Hilfen zur Umsetzung von Health in all Policies
- Frühe Hilfen in und nach der Pandemie – Studienergebnisse aus dem Land Brandenburg
- Strukturelle Armutsprävention mit Hilfe kommunaler Präventionsketten
- Der Beitrag des Projekts „GeMuKi – Gemeinsam gesund“ für eine fachübergreifende Versorgungskette
- Ursachen und Prävention von Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung
- Die Rolle von Familien-, Gesundheits- und Krankenpflegenden in den Frühen Hilfen
- Sicherung von Teilhabe durch Lotsendienste
- Elternstress und erhöhte Ansprüche in der frühen Familienphase – Ein Hindernis für die Nutzung von Unterstützungsangeboten?
- SAFE – Sichere Ausbildung für Eltern
- Elternbildung als zentraler Faktor für eine resiliente Kindesentwicklung
- STARK-Onlinehilfe: Unterstützungsbedarfe von Kindern getrennter Eltern
- Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – neue Herausforderungen?
- Familien mit Fluchterfahrungen und Frühe Hilfen
- Perspektiven von Familienhebammen zur Versorgung geflüchteter Frauen und Familien
- Frühe Hilfen digital bekannt machen – Die Dormagener Familien-App
- Besondere Bedarfe in ländlichen Regionen am Beispiel der Frühen Hilfen
- Digitalisierung in den Frühen Hilfen – Erfahrungen, Chancen, Herausforderungen
- Frühe Hilfen als Innovation für die Fortentwicklung von Public Health
- Es ist nicht egal, wie wir geboren werden – Das Zukunftsforum Geburtshilfe des DHV
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Frühe Hilfen in Deutschland
- Frühe Hilfen international
- Der Beitrag der Frühen Hilfen zur Umsetzung von Health in all Policies
- Frühe Hilfen in und nach der Pandemie – Studienergebnisse aus dem Land Brandenburg
- Strukturelle Armutsprävention mit Hilfe kommunaler Präventionsketten
- Der Beitrag des Projekts „GeMuKi – Gemeinsam gesund“ für eine fachübergreifende Versorgungskette
- Ursachen und Prävention von Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung
- Die Rolle von Familien-, Gesundheits- und Krankenpflegenden in den Frühen Hilfen
- Sicherung von Teilhabe durch Lotsendienste
- Elternstress und erhöhte Ansprüche in der frühen Familienphase – Ein Hindernis für die Nutzung von Unterstützungsangeboten?
- SAFE – Sichere Ausbildung für Eltern
- Elternbildung als zentraler Faktor für eine resiliente Kindesentwicklung
- STARK-Onlinehilfe: Unterstützungsbedarfe von Kindern getrennter Eltern
- Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – neue Herausforderungen?
- Familien mit Fluchterfahrungen und Frühe Hilfen
- Perspektiven von Familienhebammen zur Versorgung geflüchteter Frauen und Familien
- Frühe Hilfen digital bekannt machen – Die Dormagener Familien-App
- Besondere Bedarfe in ländlichen Regionen am Beispiel der Frühen Hilfen
- Digitalisierung in den Frühen Hilfen – Erfahrungen, Chancen, Herausforderungen
- Frühe Hilfen als Innovation für die Fortentwicklung von Public Health
- Es ist nicht egal, wie wir geboren werden – Das Zukunftsforum Geburtshilfe des DHV
- Public Health Infos