Home Frühe Hilfen als Innovation für die Fortentwicklung von Public Health
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Frühe Hilfen als Innovation für die Fortentwicklung von Public Health

  • Jörg Fischer EMAIL logo
Published/Copyright: June 3, 2023

Zusammenfassung

Der Erfolg Früher Hilfen ist maßgeblich von Netzwerken als lokale Basis für die multiprofessionelle und interinstitutionelle Kooperation abhängig. Mittels eines vernetzten Miteinanders kann die Kinder- und Jugendhilfe zusammen mit dem Gesundheitswesen auf der Grundlage sozialraumorientierter und integrierter Bedarfsplanung jungen Eltern beteiligungsorientiert und gezielt attraktive Angebote machen. Der Beitrag zeigt auf, was und wie Public Health von diesem erfolgreichen Ansatz lernen kann.

Abstract

The success of early aid depends to a large extent on networks as a local basis for multiprofessional and interinstitutional cooperation. By means of this networked cooperation, child and youth welfare services and the health care system can offer attractive services for young parents in a completely different way, based on social-space-oriented and integrated needs planning. The article shows what and how public health can learn from this successful approach.


*Korrespondenz: Prof. Dr. Jörg Fischer, Professor für Bildungs- und Erziehungskonzepte, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Fachhochschule Erfurt und, Leiter des Instituts für kommunale Planung und Entwicklung (IKPE) in Erfurt, Mitglied des Beirats und des erweiterten Vorstands der Bundesstiftung Frühe Hilfen und des Nationalen Zentrum Frühe Hilfen sowie, Mitglied der Sachverständigenkommission für den 17. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung, Altonaer Straße 25, 99085 Erfurt, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Der Autor trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels. Finanzierung: Der Autor erklärt, dass er keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript. Funding: Author states no funding involved. Conflict of interest: Author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.

Literatur

1. Sann A, Küster E-U, Pabst C, Peterle C. Entwicklung der Frühen Hilfen in Deutschland. Ergebnisse der NZFH-Kommunalbefragungen im Rahmen der Dokumentation und Evaluation der Bundesinitiative Frühe Hilfen. Köln: NZFH, 2022.Search in Google Scholar

2. Fischer J. Frühe Hilfen als lokale Innovation Sozialer Arbeit. Sozialmagazin 2014;7–8:30–42.Search in Google Scholar

3. WHO World Health Organization. Die Ottawa-Charta. In: Geene R, Denzin C, Hrsg. Berlin – Gesunde Stadt? Die Diskussion um das Healthy City-Programm. Berlin: Schmengler, 1986/2001: 339–44.Search in Google Scholar

4. Fischer J. Netzwerke. In: Kreft D, Mielenz I, Hrsg. Wörterbuch Soziale Arbeit. Weinheim. Beltz Juventa, 2021:598–602.Search in Google Scholar

5. Schubert H. Netzwerkmanagement in Kommune und Sozialwirtschaft. Wiesbaden: VS, 2018.10.1007/978-3-658-19061-3Search in Google Scholar

6. Fischer J. Netzwerkorientierung in der kommunalen Planung und Beteiligung. In: Fischer J, Hilse-Carstensen T, Huber S, Hrsg. Handbuch Kommunale Planung und Steuerung. Weinheim: Beltz Juventa, 2022:244–53.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2023-06-03
Erschienen im Druck: 2023-06-27

©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Frühe Hilfen in Deutschland
  4. Frühe Hilfen international
  5. Der Beitrag der Frühen Hilfen zur Umsetzung von Health in all Policies
  6. Frühe Hilfen in und nach der Pandemie – Studienergebnisse aus dem Land Brandenburg
  7. Strukturelle Armutsprävention mit Hilfe kommunaler Präventionsketten
  8. Der Beitrag des Projekts „GeMuKi – Gemeinsam gesund“ für eine fachübergreifende Versorgungskette
  9. Ursachen und Prävention von Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung
  10. Die Rolle von Familien-, Gesundheits- und Krankenpflegenden in den Frühen Hilfen
  11. Sicherung von Teilhabe durch Lotsendienste
  12. Elternstress und erhöhte Ansprüche in der frühen Familienphase – Ein Hindernis für die Nutzung von Unterstützungsangeboten?
  13. SAFE – Sichere Ausbildung für Eltern
  14. Elternbildung als zentraler Faktor für eine resiliente Kindesentwicklung
  15. STARK-Onlinehilfe: Unterstützungsbedarfe von Kindern getrennter Eltern
  16. Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – neue Herausforderungen?
  17. Familien mit Fluchterfahrungen und Frühe Hilfen
  18. Perspektiven von Familienhebammen zur Versorgung geflüchteter Frauen und Familien
  19. Frühe Hilfen digital bekannt machen – Die Dormagener Familien-App
  20. Besondere Bedarfe in ländlichen Regionen am Beispiel der Frühen Hilfen
  21. Digitalisierung in den Frühen Hilfen – Erfahrungen, Chancen, Herausforderungen
  22. Frühe Hilfen als Innovation für die Fortentwicklung von Public Health
  23. Es ist nicht egal, wie wir geboren werden – Das Zukunftsforum Geburtshilfe des DHV
  24. Public Health Infos
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2023-0020/html
Scroll to top button