Zusammenfassung
Es werden die Grundlagen des bindungsorientierten primären Präventionsprogramms „SAFE-Sichere Ausbildung für Eltern“ und einige Ergebnisse einer randomisierten prospektiven Längsschnittstudie (RCT) einschließlich einer Social Return on Investment Analyse (SROI) vorgestellt. Auf SAFE-Spezial Adaptationen für verschiedene Risikogruppen und zukünftige Entwicklungen wird hingewiesen.
Abstract
The basics of the attachment-oriented primary prevention program “SAFE-Secure Attachment Family Education” and some results of a randomized prospective longitudinal study (RCT) including a social return on investment analysis (SROI) are presented. Reference is made to SAFE special adaptations for various risk groups and future developments.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie eine finanzielle Förderung durch die Porticus Stiftung Düsseldorf erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: In Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki wurden die Teilnehmer über das genaue Verfahren der Studie informiert und haben freiwillig teilgenommen. Alle Teilnehmer gaben ihre Zustimmung. Die Studie wurde von der Ethikkommission der Universität München geprüft und zugelassen (103-05, 071-14).
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state funding by Porticus Foundation Düsseldorf. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: In accordance with the Helsinki Declaration, the participants were informed about the exact procedure of the study and took part voluntarily. All participants gave their approval. The study was approved by the Ethics Commission of the University of Munich (103-05, 071-14).
Literatur
1. Brisch KH, Hrsg. SAFE® – Sichere Ausbildung für Eltern. München: 2017. (Zitierdatum 01.02.2023), aufrufbar unter https://www.khbrisch.de/fileadmin/user_upload/safe_internet_v2_broschuere_1.pdf.10.1515/pubhef-2023-0012Search in Google Scholar
2. Brisch KH. SAFE® – Sichere Ausbildung für Eltern. Sichere Bindung zwischen Eltern und Kind. Stuttgart: Klett-Cotta, 2010.Search in Google Scholar
3. Walter I, Landers S, Quehenberger J, Carlson E, Brisch KH. The efficacy of the attachment-based SAFE® prevention program: a randomized control trial including mothers and fathers. Attach Hum Dev 2019;21:510–31.10.1080/14616734.2019.1582599Search in Google Scholar PubMed
4. Quehenberger J. Väter im Blick. In: Brisch KH, Hrsg. Bindung und emotionale Gewalt. Stuttgart: Klett-Cotta, 2017:19–24.Search in Google Scholar
5. Bogorin F-E, Grünhaus C. Prävention bringt’s. Der gesellschaftliche und ökonomische Mehrwert von Programmen mit Präventivcharakter anhand von drei Fallbeispielen. In: Brisch KH, Hrsg. Trauma und Bindung zwischen den Generationen. Stuttgart: Klett-Cotta, 2022:217–36.Search in Google Scholar
6. Raby KL, Steele RD, Carlson EA, Sroufe LA. Continuities and changes in infant attachment patterns across two generations. Attach Hum Dev 2015;17:414–28.10.1080/14616734.2015.1067824Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
7. Entringer S. Frühe Stresserfahrungen und Programmierung von Gesundheit und Krankheit. In: Brisch KH, Hrsg. Trauma und Bindung zwischen den Generationen. Stuttgart: Klett-Cotta, 2022:106–20.Search in Google Scholar
8. Priel A, Djalovski A, Zagoory-Sharon O, Feldman R. Maternal depression impacts child psychopathology across the first decade of life: oxytocin and synchrony as markers of resilience. J Child Psychol Psyc 2019;60:30–42.10.1111/jcpp.12880Search in Google Scholar PubMed
9. Dozio E, Feldman M, Bizouerne C, Drain E, Laroche Joubert M, Mansouri M, et al. The transgenerational transmission of trauma: the effects of maternal PTSD in mother-infant interactions. Front Psychiatry 2020;11:1–12.10.3389/fpsyt.2020.480690Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
10. Brisch KH. Bindungsstörungen - Von der Bindungstheorie zur Beratung und Therapie. Stuttgart: Klett-Cotta, 2022.Search in Google Scholar
©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Frühe Hilfen in Deutschland
- Frühe Hilfen international
- Der Beitrag der Frühen Hilfen zur Umsetzung von Health in all Policies
- Frühe Hilfen in und nach der Pandemie – Studienergebnisse aus dem Land Brandenburg
- Strukturelle Armutsprävention mit Hilfe kommunaler Präventionsketten
- Der Beitrag des Projekts „GeMuKi – Gemeinsam gesund“ für eine fachübergreifende Versorgungskette
- Ursachen und Prävention von Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung
- Die Rolle von Familien-, Gesundheits- und Krankenpflegenden in den Frühen Hilfen
- Sicherung von Teilhabe durch Lotsendienste
- Elternstress und erhöhte Ansprüche in der frühen Familienphase – Ein Hindernis für die Nutzung von Unterstützungsangeboten?
- SAFE – Sichere Ausbildung für Eltern
- Elternbildung als zentraler Faktor für eine resiliente Kindesentwicklung
- STARK-Onlinehilfe: Unterstützungsbedarfe von Kindern getrennter Eltern
- Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – neue Herausforderungen?
- Familien mit Fluchterfahrungen und Frühe Hilfen
- Perspektiven von Familienhebammen zur Versorgung geflüchteter Frauen und Familien
- Frühe Hilfen digital bekannt machen – Die Dormagener Familien-App
- Besondere Bedarfe in ländlichen Regionen am Beispiel der Frühen Hilfen
- Digitalisierung in den Frühen Hilfen – Erfahrungen, Chancen, Herausforderungen
- Frühe Hilfen als Innovation für die Fortentwicklung von Public Health
- Es ist nicht egal, wie wir geboren werden – Das Zukunftsforum Geburtshilfe des DHV
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Frühe Hilfen in Deutschland
- Frühe Hilfen international
- Der Beitrag der Frühen Hilfen zur Umsetzung von Health in all Policies
- Frühe Hilfen in und nach der Pandemie – Studienergebnisse aus dem Land Brandenburg
- Strukturelle Armutsprävention mit Hilfe kommunaler Präventionsketten
- Der Beitrag des Projekts „GeMuKi – Gemeinsam gesund“ für eine fachübergreifende Versorgungskette
- Ursachen und Prävention von Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung
- Die Rolle von Familien-, Gesundheits- und Krankenpflegenden in den Frühen Hilfen
- Sicherung von Teilhabe durch Lotsendienste
- Elternstress und erhöhte Ansprüche in der frühen Familienphase – Ein Hindernis für die Nutzung von Unterstützungsangeboten?
- SAFE – Sichere Ausbildung für Eltern
- Elternbildung als zentraler Faktor für eine resiliente Kindesentwicklung
- STARK-Onlinehilfe: Unterstützungsbedarfe von Kindern getrennter Eltern
- Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – neue Herausforderungen?
- Familien mit Fluchterfahrungen und Frühe Hilfen
- Perspektiven von Familienhebammen zur Versorgung geflüchteter Frauen und Familien
- Frühe Hilfen digital bekannt machen – Die Dormagener Familien-App
- Besondere Bedarfe in ländlichen Regionen am Beispiel der Frühen Hilfen
- Digitalisierung in den Frühen Hilfen – Erfahrungen, Chancen, Herausforderungen
- Frühe Hilfen als Innovation für die Fortentwicklung von Public Health
- Es ist nicht egal, wie wir geboren werden – Das Zukunftsforum Geburtshilfe des DHV
- Public Health Infos