Zusammenfassung
Die gesetzlichen Vorsorgeuntersuchungen während Schwangerschaft, Baby- und Kleinkindalter sind ein optimaler Ansatzpunkt für Lebensstilberatungen zu den Themen Gewicht, Ernährung, Bewegung und Genussmittelkonsum. Perinatale Prävention wirkt, aber das Potenzial der Vorsorgeuntersuchungen wird noch nicht voll ausgeschöpft – das zeigen die Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie „GeMuKi – Gemeinsam gesund: Vorsorge plus für Mutter und Kind“.
Abstract
The statutory routine prenatal visits and infant check-ups carried out during pregnancy and the first year of a child’s life are a very good time of low-threshold preventive measure in the form of individual counseling sessions covering the topics of body weight, nutrition, exercise and drug abuse. The results of the GeMuKi study (acronym for Strengthening health promotion: enhanced check-up visits for mother and child) show, that prenatal prevention works and promotes health, but the potential of check-up visits using is no yet satisfied.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Das Projekt wurde aus Mitteln des Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) von 2017–2022 gefördert. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Studie wurden Primärdaten von Menschen erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: The project received funding from the Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) from 2017–2022. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: For this reseach primary data was collected from humans.
Literatur
1. Fleming TP, Watkins AJ, Velazquez MA, Mathers JC, Prentice AM, Stephenson J, et al. Origins of lifetime health around the time of conception: causes and consequences. The Lancet 2018;391:1842–52.10.1016/S0140-6736(18)30312-XSearch in Google Scholar PubMed PubMed Central
2. Trendelenburg V, Korsten-Reck U, Dudenhausen JW. Präkonzeptionelle Prävention. Ernährung & Medizin 2019;34:8–14.10.1055/a-0833-7349Search in Google Scholar
3. https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/neue-versorgungsformen/gemuki-gemeinsam-gesund-vorsorge-plus-fuer-mutter-und-kind.100 (08.02.2023).Search in Google Scholar
4. Alayli A, Krebs F, Lorenz L, Nawabi F, Bau AM, Lück I, et al. Study Protocol: Evaluation of a computer-assisted multiprofessional intervention to address lifestyle-related risk factors for overweight and obesity in expecting mothers and their infants: protocol for an effectiveness implementation hybrid study. BMC Public Health 2020;20:482.10.1186/s12889-020-8200-4Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
5. Lück I, Kuchenbecker J, Moreira A, Friesenborg H, Torricella D, Neumann B, et al. Entwicklung und Umsetzung der GeMuKi-Lebensstilintervention. Mit Kurzinterventionen werdende und junge Eltern motivieren. ErnährungsUmschau 2020;67:S77–83. www.ernaehrungs-umschau.de/fileadmin/ErnaehrungsUmschau/pdfs/pdf_2020/11_20/EU11_2020_S77_S83.pdf.Search in Google Scholar
6. Koletzko B, Cremer M, Flothkötter M, Graf C, Hauner H, Hellmers C, et al. Ernährung und Lebensstil vor und während der Schwangerschaft – Handlungsempfehlungen des bundesweiten Netzwerks Gesund ins Leben. Geburtshilfe Frauenheilkd 2018;78:1262–82.Search in Google Scholar
7. Krebs F, Lorenz L, Nawabi F, Alayli A, Stock S. Effectiveness of a brief lifestyle intervention to prevent excessive gestational weight gain and improve maternal and infant health outcomes in prenatal care settings. Int J Environ Res Public Health 2021;19:5863.10.3390/ijerph19105863Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
8. Das Projekt GeMuKi ist abgeschlossen: Erste Ergebnisse und Erkenntnisse. Plattform Ernährung und Bewegung. https://www.pebonline.de/projekte/gemuki/aktuelles/ (08.02.2023).Search in Google Scholar
9. Lorenz L, Krebs F, Nawabi F, Lück I, Bau AM, Alayli A, et al. Recruitment in health services research - A study on facilitators and barriers for the recruitment of community-based healthcare providers. Int J Environ Res Public Health 2021;18:10521. www.mdpi.com/1660-4601/18/19/10521/pdf.10.3390/ijerph181910521Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
10. Lorenz L, Krebs F, Nawabi F, Alayli A, Stock S. Preventive lifestyle counseling in routine prenatal care. A qualitative study of pregnant women’s perspectives contrasted with the experiences of health care providers. Int J Environ Res Public Health 2022; 19:6122.10.3390/ijerph19106122Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
11. Nawabi F, Krebs F, Lorenz L, Shukri A, Alayli A, Stock S. Health literacy among pregnant women in a lifestyle intervention trial. Int J Environ Res Public Health 2022;19:5808.10.3390/ijerph19105808Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
12. Lorenz L, Krebs F, Nawabi F, Senyel D, Alayli A, Bau AM, et al. Perspektiven für die Implementierung des Innovationsfondsprojekt GeMuKi: Eine Querschnittserhebung der Einstellungen von Leistungserbringern zu einer präventiven Lebensstilberatung in den Schwangerschafts- und Kindervorsorgeuntersuchungen. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2021;165:51–7.10.1016/j.zefq.2021.06.005Search in Google Scholar PubMed
©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Frühe Hilfen in Deutschland
- Frühe Hilfen international
- Der Beitrag der Frühen Hilfen zur Umsetzung von Health in all Policies
- Frühe Hilfen in und nach der Pandemie – Studienergebnisse aus dem Land Brandenburg
- Strukturelle Armutsprävention mit Hilfe kommunaler Präventionsketten
- Der Beitrag des Projekts „GeMuKi – Gemeinsam gesund“ für eine fachübergreifende Versorgungskette
- Ursachen und Prävention von Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung
- Die Rolle von Familien-, Gesundheits- und Krankenpflegenden in den Frühen Hilfen
- Sicherung von Teilhabe durch Lotsendienste
- Elternstress und erhöhte Ansprüche in der frühen Familienphase – Ein Hindernis für die Nutzung von Unterstützungsangeboten?
- SAFE – Sichere Ausbildung für Eltern
- Elternbildung als zentraler Faktor für eine resiliente Kindesentwicklung
- STARK-Onlinehilfe: Unterstützungsbedarfe von Kindern getrennter Eltern
- Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – neue Herausforderungen?
- Familien mit Fluchterfahrungen und Frühe Hilfen
- Perspektiven von Familienhebammen zur Versorgung geflüchteter Frauen und Familien
- Frühe Hilfen digital bekannt machen – Die Dormagener Familien-App
- Besondere Bedarfe in ländlichen Regionen am Beispiel der Frühen Hilfen
- Digitalisierung in den Frühen Hilfen – Erfahrungen, Chancen, Herausforderungen
- Frühe Hilfen als Innovation für die Fortentwicklung von Public Health
- Es ist nicht egal, wie wir geboren werden – Das Zukunftsforum Geburtshilfe des DHV
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Frühe Hilfen in Deutschland
- Frühe Hilfen international
- Der Beitrag der Frühen Hilfen zur Umsetzung von Health in all Policies
- Frühe Hilfen in und nach der Pandemie – Studienergebnisse aus dem Land Brandenburg
- Strukturelle Armutsprävention mit Hilfe kommunaler Präventionsketten
- Der Beitrag des Projekts „GeMuKi – Gemeinsam gesund“ für eine fachübergreifende Versorgungskette
- Ursachen und Prävention von Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung
- Die Rolle von Familien-, Gesundheits- und Krankenpflegenden in den Frühen Hilfen
- Sicherung von Teilhabe durch Lotsendienste
- Elternstress und erhöhte Ansprüche in der frühen Familienphase – Ein Hindernis für die Nutzung von Unterstützungsangeboten?
- SAFE – Sichere Ausbildung für Eltern
- Elternbildung als zentraler Faktor für eine resiliente Kindesentwicklung
- STARK-Onlinehilfe: Unterstützungsbedarfe von Kindern getrennter Eltern
- Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – neue Herausforderungen?
- Familien mit Fluchterfahrungen und Frühe Hilfen
- Perspektiven von Familienhebammen zur Versorgung geflüchteter Frauen und Familien
- Frühe Hilfen digital bekannt machen – Die Dormagener Familien-App
- Besondere Bedarfe in ländlichen Regionen am Beispiel der Frühen Hilfen
- Digitalisierung in den Frühen Hilfen – Erfahrungen, Chancen, Herausforderungen
- Frühe Hilfen als Innovation für die Fortentwicklung von Public Health
- Es ist nicht egal, wie wir geboren werden – Das Zukunftsforum Geburtshilfe des DHV
- Public Health Infos