Home Es ist nicht egal, wie wir geboren werden – Das Zukunftsforum Geburtshilfe des DHV
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Es ist nicht egal, wie wir geboren werden – Das Zukunftsforum Geburtshilfe des DHV

  • Ulrike Geppert-Orthofer EMAIL logo and Ulrike von Haldenwang EMAIL logo
Published/Copyright: June 3, 2023

Zusammenfassung

Wie die Schwangerschaft, die Geburt und die Zeit nach der Geburt erlebt werden, hat lebenslange Auswirkungen auf Mutter und Kind sowie alle Beteiligten und die ganze Familie. Das Geburtserleben bildet somit eine elementare Grundlage unserer Gesellschaft. Und deswegen geht die Geburtshilfe uns alle an. Aus diesem Grund lud der Deutsche Hebammenverband e.V. in den Jahren 2020 und 2021 zum Konsensusprozess Zukunftsforum Geburtshilfe ein, der in diesem Artikel beschrieben wird.

Abstract

How pregnancy, birth and the time after birth are experienced has lifelong effects on mother and child as well as the whole family. The birth experience thus forms an elementary basis of our society. And that is why obstetrics concerns us all. For this reason, the DHV invited to the consensus process Future Forum on Obstetrics in 2020 and 2021, which is described in this article.


*Korrespondenz: Ulrike Geppert-Orthofer, M.Sc., Präsidentin und Ulrike von Haldenwang, B.Sc., Expertin Frühe Hilfen, Deutscher Hebammenverband e.V., Gartenstraße 26, 76133 Karlsruhe, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.

Literatur

1. UN-Frauenrechtskonvention. https://www.frauenrechtskonvention.de/.Search in Google Scholar

2. Die UN-Kinderrechtskonvention. Regelwerk zum Schutz der Kinder weltweit. https://www.unicef.de/informieren/ueber-uns/fuer-kinderrechte/un-kinderrechtskonvention.Search in Google Scholar

3. Zukunfts Forum. https://www.dhv-zukunftsforum.de/.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2023-06-03
Erschienen im Druck: 2023-06-27

©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Frühe Hilfen in Deutschland
  4. Frühe Hilfen international
  5. Der Beitrag der Frühen Hilfen zur Umsetzung von Health in all Policies
  6. Frühe Hilfen in und nach der Pandemie – Studienergebnisse aus dem Land Brandenburg
  7. Strukturelle Armutsprävention mit Hilfe kommunaler Präventionsketten
  8. Der Beitrag des Projekts „GeMuKi – Gemeinsam gesund“ für eine fachübergreifende Versorgungskette
  9. Ursachen und Prävention von Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung
  10. Die Rolle von Familien-, Gesundheits- und Krankenpflegenden in den Frühen Hilfen
  11. Sicherung von Teilhabe durch Lotsendienste
  12. Elternstress und erhöhte Ansprüche in der frühen Familienphase – Ein Hindernis für die Nutzung von Unterstützungsangeboten?
  13. SAFE – Sichere Ausbildung für Eltern
  14. Elternbildung als zentraler Faktor für eine resiliente Kindesentwicklung
  15. STARK-Onlinehilfe: Unterstützungsbedarfe von Kindern getrennter Eltern
  16. Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – neue Herausforderungen?
  17. Familien mit Fluchterfahrungen und Frühe Hilfen
  18. Perspektiven von Familienhebammen zur Versorgung geflüchteter Frauen und Familien
  19. Frühe Hilfen digital bekannt machen – Die Dormagener Familien-App
  20. Besondere Bedarfe in ländlichen Regionen am Beispiel der Frühen Hilfen
  21. Digitalisierung in den Frühen Hilfen – Erfahrungen, Chancen, Herausforderungen
  22. Frühe Hilfen als Innovation für die Fortentwicklung von Public Health
  23. Es ist nicht egal, wie wir geboren werden – Das Zukunftsforum Geburtshilfe des DHV
  24. Public Health Infos
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2023-0027/html
Scroll to top button