Home Elternbildung als zentraler Faktor für eine resiliente Kindesentwicklung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Elternbildung als zentraler Faktor für eine resiliente Kindesentwicklung

  • Andreas Eickhorst EMAIL logo
Published/Copyright: June 3, 2023

Zusammenfassung

Entscheidend für eine resiliente Kindesentwicklung sind frühkindliche Erfahrungen. Hier kommt den Eltern als Beziehungs- und Bindungspersonen die zentrale Rolle zu, welche aber nicht immer leicht auszufüllen ist. Deshalb sind Angebote der Elternbildung relevant in der Zeit des Übergangs zur Familie – in den Frühen Hilfen und darüber hinaus. Im Beitrag soll diese Zeit mit ihren Herausforderungen und anschließend exemplarisch zwei Elternkurse als Beispiele der Elternbildung vorgestellt werden.

Abstract

Early childhood experiences are crucial for resilient child development. Here the parents, as relationship and attachment figures, play the central role, which is not always easy to fulfill. That is why offers for parent education are relevant in the transition to family life – in the field of Early Interventions (“Frühe Hilfen”) and beyond. Following this period with its challenges and subsequent two parenting courses as examples of parent education will be presented.


*Korrespondenz: Prof. Dr. Andreas Eickhorst, (Dipl.-Psych.), Hochschule Hannover, Fakultät V, Abteilung Soziale Arbeit, Blumhardtstraße 2, 30625 Hannover, Germany

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Der Autor trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels. Finanzierung: Der Autor erklärt, dass er keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Der Autor erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript. Funding: Author states no funding involved. Conflict of interest: Author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.

Literatur

1. Cierpka M. Familienstützende Prävention. In: Cierpka M, Hrsg. Frühe Kindheit 0-3 Jahre. Berlin, Heidelberg: Springer, 2012:523–9.10.1007/978-3-642-20296-4_38Search in Google Scholar

2. Eickhorst A. Die Phase der frühen Kindheit und ihre spezifischen Herausforderungen für die Familie. In: Eickhorst A, Röhrbein A, Hrsg. Systemische Methoden in Familienberatung und -therapie. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht; 2019:29–42.10.13109/9783666406225.29Search in Google Scholar

3. Reck C. Depression und Angststörung im Postpartalzeitraum: Prävalenz, Mutter-Kind-Beziehung und kindliche Entwicklung. In: Cierpka M, Hrsg. Frühe Kindheit 0-3 Jahre. Berlin, Heidelberg: Springer, 2012:301–9.10.1007/978-3-642-20296-4_19Search in Google Scholar

4. Papoušek H, Papoušek M. Intuitive parenting: A dialectic counterpart to the infant’s integrative competence. In: Osofsky JD, Hrsg. Handbook of infant development. Hoboken: Wiley, 1987:669–720.Search in Google Scholar

5. Cierpka M, Gregor A, Frey B. Das Baby verstehen – Das Anleitungsheft zum Elternkurs. Bensheim: Verlag der Karl-Kübel-Stiftung, 2007.Search in Google Scholar

6. Köhler H. Die Elternschule. In: Cierpka M, Hrsg. Frühe Kindheit 0-3 Jahre. Berlin, Heidelberg: Springer, 2012:515–22.10.1007/978-3-642-20296-4_37Search in Google Scholar

7. Katholische Familienbildungsstätte Osnabrück. Fit für den Start. In: Fabi Osnabrück. https://www.kath-fabi-os.de/programm/fit-fuer-den-start. Zitierdatum: 13 Feb 2023.Search in Google Scholar

8. Eickhorst A, Wilkening V. Evaluation des Elternkurses „Fit für den Start… und das Baby kann kommen!“ Hochschule Hannover: Abschlussbericht, 2021.Search in Google Scholar

9. Eickhorst A, Schreier A, Brand C, Lang K, Liel C, Renner I, et al. Inanspruchnahme von Angeboten der Frühen Hilfen und darüber hinaus durch psychosozial belastete Eltern. Bundesgesundheitsblatt 2016;59:1271–80.10.1007/s00103-016-2422-8Search in Google Scholar PubMed

10. Panter-Bricks C, Burgess A, Eggerman M, McAllister F, Pruett K, Leckman J. Practitioner Review: Engaging fathers – recommendations for a game change in parenting interventions based on a systematic review of the global evidence. J Child Psychol Psychiatry 2014;55:1187–212.10.1111/jcpp.12280Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

11. Borke J, Moormann C. Unterstützung von Väten rund um die Geburt am Beisiel der Kursmodule „Väter an den Start“. In: Eickhorst A, Röhrbein A, Hrsg. „Wir freuen uns, dass Sie da sind!“ Beratung und Therapie mit Vätern. Heidelberg, 2016:114–26.Search in Google Scholar

12. Stammer H. Früh übt sich – Arbeit mit Vätern im Kontext Früher Hilfen. In: Eickhorst A, Röhrbein A, Hrsg. „Wir freuen uns, dass Sie da sind!“ Beratung und Therapie mit Vätern. Heidelberg, 2016: 140–51.Search in Google Scholar

13. Krüger P, Eickhorst A, Ochs M. Psychosoziale Beratung für werdende Familienväter systemisch betrachtet. Artikel in Vorbereitung.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2023-06-03
Erschienen im Druck: 2023-06-27

©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Frühe Hilfen in Deutschland
  4. Frühe Hilfen international
  5. Der Beitrag der Frühen Hilfen zur Umsetzung von Health in all Policies
  6. Frühe Hilfen in und nach der Pandemie – Studienergebnisse aus dem Land Brandenburg
  7. Strukturelle Armutsprävention mit Hilfe kommunaler Präventionsketten
  8. Der Beitrag des Projekts „GeMuKi – Gemeinsam gesund“ für eine fachübergreifende Versorgungskette
  9. Ursachen und Prävention von Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung
  10. Die Rolle von Familien-, Gesundheits- und Krankenpflegenden in den Frühen Hilfen
  11. Sicherung von Teilhabe durch Lotsendienste
  12. Elternstress und erhöhte Ansprüche in der frühen Familienphase – Ein Hindernis für die Nutzung von Unterstützungsangeboten?
  13. SAFE – Sichere Ausbildung für Eltern
  14. Elternbildung als zentraler Faktor für eine resiliente Kindesentwicklung
  15. STARK-Onlinehilfe: Unterstützungsbedarfe von Kindern getrennter Eltern
  16. Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – neue Herausforderungen?
  17. Familien mit Fluchterfahrungen und Frühe Hilfen
  18. Perspektiven von Familienhebammen zur Versorgung geflüchteter Frauen und Familien
  19. Frühe Hilfen digital bekannt machen – Die Dormagener Familien-App
  20. Besondere Bedarfe in ländlichen Regionen am Beispiel der Frühen Hilfen
  21. Digitalisierung in den Frühen Hilfen – Erfahrungen, Chancen, Herausforderungen
  22. Frühe Hilfen als Innovation für die Fortentwicklung von Public Health
  23. Es ist nicht egal, wie wir geboren werden – Das Zukunftsforum Geburtshilfe des DHV
  24. Public Health Infos
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2023-0013/html
Scroll to top button