Zusammenfassung
FGKiKP unterstützen im Rahmen längerfristiger, aufsuchender Betreuung (insbesondere psychosozial belasteter) Familien mit Säuglingen und Kleinkindern bis zum dritten Lebensjahr im Umgang mit den für diese Lebensphase typischen Entwicklungskrisen. Ihr spezifischer Beitrag in den Frühen Hilfen besteht darüber hinaus in der Begleitung von Familien mit chronisch kranken oder entwicklungsbeeinträchtigten Kindern vor dem Hintergrund ihrer beruflichen Sozialisation im System der pädiatrischen Gesundheitsversorgung. Dies macht sie zu wichtigen Akteurinnen im Netzwerk der Frühen Hilfen.
Abstract
In early childhood intervention networks family pediatric nurses support families (mainly those in psycho-social stresses) with children of 1–3 years in dealing with the developmental crises that are typical for this stage of life. Furthermore, their specific contribution to early childhood interventions comprises accompanying families with chronically ill or developmentally impaired children in light of their professional socialization in the system of pediatric health care. This makes them important actors in the network of early childhood interventions.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Die Autorin trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels. Finanzierung: Die Autorin erklärt, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Die Autorin erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt.
Author Declaration
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved its submission. Funding: Author states no funding involved. Conflict of interest: Author states no conflict of interest.
Literatur
1. Mellinger U. Aufsuchende frühkindliche Gesundheitsförderung des Referates für Gesundheit und Umwelt in München. Gesundheitswesen 2008;70:A25.10.1055/s-2008-1076532Search in Google Scholar
2. Franke O, Herdegen A, Diehl M. Vorbildlich: Das Bremer Modell der Familienhebamme und Familienkinderkrankenschwester. Kinderkrankenschwester 2005;24:365–6.Search in Google Scholar
3. Bundesinitiative Frühe Hilfen, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Verwaltungsvereinbarung Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen o.J.:5. https://www.fruehehilfen.de/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/pdf/Verwaltungsvereinbarung_zur_Bundesinitiative.pdf. Zitierdatum: 29 Jan 2023.Search in Google Scholar
4. Bundesstiftung Frühe Hilfen. Bundesweit vereinbarte Qualitätsstandards zur Qualifizierung von Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pflegern im Rahmen der Bundesstiftung Frühe Hilfen 2018. https://www.fruehehilfen.de/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/pdf/Qualitaetsstandards-Qualifizierung-FamHeb-FGKIKP-im-Rahmen-BSFH.pdf. Zitierdatum: 29 Jan 2023.Search in Google Scholar
5. Bundesstiftung Frühe Hilfen. Gesundheitsorientierte Familienbegleitung in den Frühen Hilfen (GFB) 2016. https://www.fruehehilfen.de/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/pdf/Leistungsprofil-Gesundheitsorientierte-Familienbegleitung-in-den-FH.pdf. Zitierdatum: 29 Jan 2023.Search in Google Scholar
6. Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Hahn M, Sandner E. Kompetenzprofil Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger in den Frühen Hilfen 2014:10. https://www.fruehehilfen.de/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/pdf/Publikation_NZFH_Kompetenzprofil_FGKiKP_2014.pdf. Zitierdatum: 29 Jan 2023.Search in Google Scholar
7. Largo R, Benz-Castellano C. Die ganz normalen Krisen – Fit und Misfit im Kleinkindesalter. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser H, Hrsg. Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Bern: Huber, 2004:17–30.Search in Google Scholar
8. Sullivan PM, Knutson JF. Maltreatment and disabilities. A population based epidemiological study. Child Abuse Negl 2000;24:1257–73.10.1016/S0145-2134(00)00190-3Search in Google Scholar PubMed
9. Kienberger Jaudes P, Mackey-Bilaver L. Do chronic conditions increase young children’s risk of being maltreated? Child Abuse Negl 2008;32:671–81.10.1016/j.chiabu.2007.08.007Search in Google Scholar PubMed
10. Reinhold C, Kindler H. Gibt es Kinder, die besonders von Kindeswohlgefährdung betroffen sind? In: Kindler H, Lillig S, Blüml H, Meysen T, Hrsg. Handbuch Kindeswohlgefährdung nach §1666 BGB und Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD). 2006:17_1-17_7.Search in Google Scholar
11. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG. https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/gesetze/neues-kinder-und-jugendstaerkungsgesetz-162860. Zitierdatum: 29 Jan 2023.Search in Google Scholar
12. Beirat der Bundesstiftung Frühe Hilfen. Potenziale der Frühen Hilfen sind noch längst nicht ausgeschöpft. Impulspapier zum Koalitionsvertrag vom Beirat der Bundesstiftung Frühe Hilfen. https://www.kinderaerztliche-praxis.de/a/fruehe-hilfen-potenziale-der-fruehen-hilfen-sind-noch-laengst-nicht-ausgeschoepft-2436472. Zitierdatum: 29 Jan 2023.Search in Google Scholar
13. Belzer F, Gölz T, Krug I, Barth M. Zugang zu Frühen Hilfen in der Kinderklinik: Belastungsscreening als klinische Routine – differenzierte Exploration und Vermittlung durch das Fachteam. Klinische Pädiatrie 2018;230:81–7.10.1055/s-0043-121990Search in Google Scholar PubMed
14. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Gesetz zur Reform der Pflegeberufe (Pflegeberufereformgesetz). https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/gesetze/gesetz-zur-reform-der-pflegeberufe-pflegeberufereformgesetz--119230. Zitierdatum: 29 Jan 2023.Search in Google Scholar
©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Frühe Hilfen in Deutschland
- Frühe Hilfen international
- Der Beitrag der Frühen Hilfen zur Umsetzung von Health in all Policies
- Frühe Hilfen in und nach der Pandemie – Studienergebnisse aus dem Land Brandenburg
- Strukturelle Armutsprävention mit Hilfe kommunaler Präventionsketten
- Der Beitrag des Projekts „GeMuKi – Gemeinsam gesund“ für eine fachübergreifende Versorgungskette
- Ursachen und Prävention von Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung
- Die Rolle von Familien-, Gesundheits- und Krankenpflegenden in den Frühen Hilfen
- Sicherung von Teilhabe durch Lotsendienste
- Elternstress und erhöhte Ansprüche in der frühen Familienphase – Ein Hindernis für die Nutzung von Unterstützungsangeboten?
- SAFE – Sichere Ausbildung für Eltern
- Elternbildung als zentraler Faktor für eine resiliente Kindesentwicklung
- STARK-Onlinehilfe: Unterstützungsbedarfe von Kindern getrennter Eltern
- Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – neue Herausforderungen?
- Familien mit Fluchterfahrungen und Frühe Hilfen
- Perspektiven von Familienhebammen zur Versorgung geflüchteter Frauen und Familien
- Frühe Hilfen digital bekannt machen – Die Dormagener Familien-App
- Besondere Bedarfe in ländlichen Regionen am Beispiel der Frühen Hilfen
- Digitalisierung in den Frühen Hilfen – Erfahrungen, Chancen, Herausforderungen
- Frühe Hilfen als Innovation für die Fortentwicklung von Public Health
- Es ist nicht egal, wie wir geboren werden – Das Zukunftsforum Geburtshilfe des DHV
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Frühe Hilfen in Deutschland
- Frühe Hilfen international
- Der Beitrag der Frühen Hilfen zur Umsetzung von Health in all Policies
- Frühe Hilfen in und nach der Pandemie – Studienergebnisse aus dem Land Brandenburg
- Strukturelle Armutsprävention mit Hilfe kommunaler Präventionsketten
- Der Beitrag des Projekts „GeMuKi – Gemeinsam gesund“ für eine fachübergreifende Versorgungskette
- Ursachen und Prävention von Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung
- Die Rolle von Familien-, Gesundheits- und Krankenpflegenden in den Frühen Hilfen
- Sicherung von Teilhabe durch Lotsendienste
- Elternstress und erhöhte Ansprüche in der frühen Familienphase – Ein Hindernis für die Nutzung von Unterstützungsangeboten?
- SAFE – Sichere Ausbildung für Eltern
- Elternbildung als zentraler Faktor für eine resiliente Kindesentwicklung
- STARK-Onlinehilfe: Unterstützungsbedarfe von Kindern getrennter Eltern
- Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – neue Herausforderungen?
- Familien mit Fluchterfahrungen und Frühe Hilfen
- Perspektiven von Familienhebammen zur Versorgung geflüchteter Frauen und Familien
- Frühe Hilfen digital bekannt machen – Die Dormagener Familien-App
- Besondere Bedarfe in ländlichen Regionen am Beispiel der Frühen Hilfen
- Digitalisierung in den Frühen Hilfen – Erfahrungen, Chancen, Herausforderungen
- Frühe Hilfen als Innovation für die Fortentwicklung von Public Health
- Es ist nicht egal, wie wir geboren werden – Das Zukunftsforum Geburtshilfe des DHV
- Public Health Infos