Zusammenfassung
Armut geht mit hohen gesundheitlichen Belastungen einher; die Folgen sind schon in der Kindheit deutlich. Präventive Angebote und Hilfeleistungen kommen aber nur unzureichend oder gar nicht bei den Kindern und Familien an, die sie am dringendsten brauchen. Kommunen versuchen diesem Dilemma mit Präventionsketten als Ansatz struktureller Armutsprävention zu begegnen. Ziel ist, allen Kindern ein gesundes Aufwachsen in Wohlergehen zu ermöglichen.
Abstract
Poverty is associated with higher health burdens. The consequences are evident even in childhood, but preventive services often reach children and families who need them most inadequately or not at all. For this reason, many municipalities throughout Germany are working to counter this dilemma, e.g. with integrated health strategies as an approach to structural poverty prevention. The goal is to enable all children to grow up healthy.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.
Literatur
1. Funcke A, Menne S. Kinderarmut in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, 2020. (Zitierdatum: 11.01.2023), abrufbar unter: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/291_2020_BST_Facsheet_Kinderarmut_SGB-II_Daten__ID967.pdf.Suche in Google Scholar
2. Laubstein C, Holz G, Seddig N. Armutsfolgen für Kinder und Jugendliche. Erkenntnisse aus Studien in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, 2016. (Zitierdatum: 11.01.2023), abrufbar unter: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_WB_Armutsfolgen_fuer_Kinder_und_Jugendliche_2016.pdf.Suche in Google Scholar
3. Bujard M, von den Driesch E, Ruckdeschel K, Laß I, Tönnissen C, Schumann A, et al. Belastungen von Kindern, Jugendlichen und Eltern in der Corona-Pandemieentwicklung. Wiesbaden, 2021. (Zitierdatum: 22.12.2022), abrufbar unter: https://www.bib.bund.de/Publikation/2021/pdf/Belastungen-von-Kindern-Jugendlichen-und-Eltern-in-der-Corona-Pandemie.pdf;jsessionid=78863B230813CA3B7ABA8D3F28218BE6.intranet672?__blob=publicationFile&v=3.Suche in Google Scholar
4. Ravens-Sieberer U, Kaman A, Otto C, Adedeji A, Napp A-K, Becker M, et al. Seelische Gesundheit und psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen in der ersten Welle der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der COPSY-Studie. In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2021; 64: 1512–1521 (Zitierdatum: 22.12.2022), abrufbar unter: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00103-021-03291-3.pdf.10.1007/s00103-021-03291-3Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
5. Bauer U. Das Präventionsdilemma. Potenziale schulischer Kompetenzförderung im Spiegel sozialer Polarisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005.10.1007/978-3-322-93541-0Suche in Google Scholar
6. Holz G. „Kommunale Strategien gegen Kinder- und Bildungsarmut“ – Der Ansatz kindbezogener Armutsprävention. Zeitschrift für Inklusion, 2010; 4 o.S. (Zitierdatum: 22.12.2022), abrufbar unter: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/113.Suche in Google Scholar
7. Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Leitbild Frühe Hilfen. Beitrag des NZFH-Beirats Köln, o.J. (Zitierdatum: 15. 12.2022), abrufbar unter: https://www.fruehehilfen.de/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/pdf/Publikation_NZFH_Kompakt_Beirat_Leitbild_fuer_Fruehe_Hilfen.pdf BZgA. Köln.Suche in Google Scholar
8. Richter-Kornweitz A, Schluck S, Petras K, Humrich W, Kruse C. Präventionsketten konkret - ein kompetenzorientiertes Handbuch zur Koordination integrierter kommunaler Strategien. Hannover: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V., 2022 (Zitierdatum: 22.12.2022), abrufbar unter: https://www.praeventionsketten-nds.de/fileadmin/media/downloads/Handbuch/Handbuch_Pra%CC%88ventionsketten_konkret.pdf.Suche in Google Scholar
9. Holz G. Präventionsketten – kind-/jugendbezogene Armutsprävention auf kommunaler Ebene. In: Rahn P, Chassé KA, Hrsg. Handbuch Kinderarmut. Stuttgart. utb GmbH, 2020:302–10.Suche in Google Scholar
10. Böhme C, Reimann B. Integrierte Strategien kommunaler Gesundheitsförderung. Rahmenbedingungen, Steuerung und Kooperation – Ergebnisse einer Akteursbefragung. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH, 2018. (Zitierdatum: 23.12.2022), abrufbar unter: https://difu.de/publikationen/2018/integrierte-strategien-kommunaler-gesundheitsfoerderung.Suche in Google Scholar
11. Richter-Kornweitz A, Kruse C. Bestandsaufnahme und Bestandsanalyse. Hannover: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V., 2019. (Zitierdatum: 13.01.2023), abrufbar unter: https://www.praeventionsketten-nds.de/fileadmin/media/downloads/praxis-praeventionskette/Praxisblatt_2_Bestandsaufnahme_web.pdf.Suche in Google Scholar
12. Kruse C, Richter-Kornweitz A. Organisationsstruktur entwickeln. Hannover: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V., 2019. (Zitierdatum: 13.01.2023), abrufbar unter: https://www.praeventionsketten-nds.de/fileadmin/media/downloads/praxis-praeventionskette/Praxisblatt_3_Organisationsstruktur_web.pdf.Suche in Google Scholar
13. Richter-Kornweitz A, Petras K, Humrich W, Schluck S. Werkreport Nr. 1 des Programms „Präventionsketten Niedersachsen: Gesund aufwachsen für alle Kinder!“. Hannover: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V., 2022. (Zitierdatum: 22.12.2022), abrufbar unter: https://www.praeventionsketten-nds.de/unser-programm/werkreport/.Suche in Google Scholar
14. World Health Organization (WHO). Health in All Policies. Helsinki Statement. Framework for Country Action. as part of the primary health care agenda on multisectoral action. Genf, 2014. (Zitierdatum: 11.01.2023), abrufbar unter: https://www.who.int/publications/i/item/9789241506908.Suche in Google Scholar
15. Ramboll Management Consulting GmbH (Hrsg.) Abschlussbericht. Evaluation des Modellprojekts „Kommunale Präventionsketten“ (Ehemals „Kein Kind Zurücklassen“). Hamburg, 2018. (Zitierdatum: 23.01.2023), abrufbar unter https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/77_Kein_Kind_zuruecklassen/Abschlussbericht_KeKiz_KPK_Ramboll.pdf.Suche in Google Scholar
16. Kruse C, Richter-Kornweitz A. Positionen. Präventionsketten verankern. Hannover: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V, 2021. (Zitierdatum: 15.12.2022), abrufbar unter: https://www.praeventionsketten-nds.de/fileadmin/media/downloads/Positionspapier/Positionspapier_Praeventionsketten-verankern.pdf.Suche in Google Scholar
©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Frühe Hilfen in Deutschland
- Frühe Hilfen international
- Der Beitrag der Frühen Hilfen zur Umsetzung von Health in all Policies
- Frühe Hilfen in und nach der Pandemie – Studienergebnisse aus dem Land Brandenburg
- Strukturelle Armutsprävention mit Hilfe kommunaler Präventionsketten
- Der Beitrag des Projekts „GeMuKi – Gemeinsam gesund“ für eine fachübergreifende Versorgungskette
- Ursachen und Prävention von Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung
- Die Rolle von Familien-, Gesundheits- und Krankenpflegenden in den Frühen Hilfen
- Sicherung von Teilhabe durch Lotsendienste
- Elternstress und erhöhte Ansprüche in der frühen Familienphase – Ein Hindernis für die Nutzung von Unterstützungsangeboten?
- SAFE – Sichere Ausbildung für Eltern
- Elternbildung als zentraler Faktor für eine resiliente Kindesentwicklung
- STARK-Onlinehilfe: Unterstützungsbedarfe von Kindern getrennter Eltern
- Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – neue Herausforderungen?
- Familien mit Fluchterfahrungen und Frühe Hilfen
- Perspektiven von Familienhebammen zur Versorgung geflüchteter Frauen und Familien
- Frühe Hilfen digital bekannt machen – Die Dormagener Familien-App
- Besondere Bedarfe in ländlichen Regionen am Beispiel der Frühen Hilfen
- Digitalisierung in den Frühen Hilfen – Erfahrungen, Chancen, Herausforderungen
- Frühe Hilfen als Innovation für die Fortentwicklung von Public Health
- Es ist nicht egal, wie wir geboren werden – Das Zukunftsforum Geburtshilfe des DHV
- Public Health Infos
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Frühe Hilfen in Deutschland
- Frühe Hilfen international
- Der Beitrag der Frühen Hilfen zur Umsetzung von Health in all Policies
- Frühe Hilfen in und nach der Pandemie – Studienergebnisse aus dem Land Brandenburg
- Strukturelle Armutsprävention mit Hilfe kommunaler Präventionsketten
- Der Beitrag des Projekts „GeMuKi – Gemeinsam gesund“ für eine fachübergreifende Versorgungskette
- Ursachen und Prävention von Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung
- Die Rolle von Familien-, Gesundheits- und Krankenpflegenden in den Frühen Hilfen
- Sicherung von Teilhabe durch Lotsendienste
- Elternstress und erhöhte Ansprüche in der frühen Familienphase – Ein Hindernis für die Nutzung von Unterstützungsangeboten?
- SAFE – Sichere Ausbildung für Eltern
- Elternbildung als zentraler Faktor für eine resiliente Kindesentwicklung
- STARK-Onlinehilfe: Unterstützungsbedarfe von Kindern getrennter Eltern
- Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – neue Herausforderungen?
- Familien mit Fluchterfahrungen und Frühe Hilfen
- Perspektiven von Familienhebammen zur Versorgung geflüchteter Frauen und Familien
- Frühe Hilfen digital bekannt machen – Die Dormagener Familien-App
- Besondere Bedarfe in ländlichen Regionen am Beispiel der Frühen Hilfen
- Digitalisierung in den Frühen Hilfen – Erfahrungen, Chancen, Herausforderungen
- Frühe Hilfen als Innovation für die Fortentwicklung von Public Health
- Es ist nicht egal, wie wir geboren werden – Das Zukunftsforum Geburtshilfe des DHV
- Public Health Infos