Zusammenfassung
Die Langzeitpflege ist vor diverse Herausforderungen gestellt: Zunahmen der Bedarfe und gleichzeitig können die Leistungen der Pflegeversicherung diese nicht decken. Sie intendiert nicht eine bedarfsangemessene pflegerische Versorgung, sondern ist von Leistungen pflegender Angehöriger abhängig und mit hohen physischen und psychischen Belastungen verbunden. Der Pflegepersonalmangel, der in den nächsten Jahren zunehmen wird, bleibt ein weiteres noch nicht bearbeitetes Thema für die Zukunft. Neue Technologien werden als eine Möglichkeit betrachtet, die Bedarfe zu decken. Gleichwohl müssen diese sinnhaft in Pflegearrangements integriert werden.
Abstract
Long-term care faces various challenges. The need for long-term care has been increasing for many years. Nevertheless, the benefits provided by long-term care insurance cannot cover these needs. It is not intended to provide care that is appropriate to the professional needs of the patient, but is dependent on the services provided by family members who care for the person in need of care. However, studies show the high physical and psychological strain on family caregivers. The shortage of nursing staff, which will increase in the coming years, remains as another issue for the future that has not yet been addressed. New technologies are seen as one way to meet the needs. Nevertheless, they must be integrated into nursing care arrangements in a meaningful way.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Die Autorin trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels. Finanzierung: Die Autorin erklärt, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten hat. Interessenkonflikt: Die Autorin erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript. Funding: Author states no funding involved. Conflict of interest: Author states no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.
Literatur
1. Destatis (Statistisches Bundesamt). Pflegestatistik – Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich – Pflegebedürftige, 2020.Suche in Google Scholar
2. Bundesgesundheitsministerium. Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung. (Zitierdatum: 07.06.2021) aufrufbar unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Statistiken/Pflegeversicherung/Zahlen_und_Fakten/Zahlen_und_Fakten_der_SPV_Juli_2020_bf.pdf.Suche in Google Scholar
3. Destatis (Statistisches Bundesamt). Pflegestatistik – Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung – Deutschlandergebnisse, 2018.Suche in Google Scholar
4. Radke R. Pflege in Deutschland – Pflegebedürftige nach Art der Versorgung und Pflegegrad 2019. In: Statista, Statistisches Bundesamt. (Zitierdatum: 07.06.2021) aufrufbar unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2726/umfrage/pflegebeduerftige-nach-art-der-versorgung-und-pflegestufe/.Suche in Google Scholar
5. Hauss F, Böttcher S, Selinger Y. Ambulant vor stationär. Ein Konzept mit Zukunft? Pflege & Gesellschaft 2010;2:163–79.Suche in Google Scholar
6. Nikelski A, Nauerth A. Soziale Ungleichheiten in der pflegerischen Versorgung?! Eine Annäherung an ein vernachlässigtes Thema. Pflege & Gesellschaft 2017;2:146–64.Suche in Google Scholar
7. Besche A, Vieweg K. Die Pflegeversicherung. Textausgabe mit ausführlicher Begründung. Köln: Bundesanzeiger Verlag, 2017.Suche in Google Scholar
8. Gisinger C. Pflegeroboter aus Sicht der Geriatrie. In: Bendel O, Hrsg. Pflegeroboter. Wiesbaden. Springer Gabler, 2018: 113–25.10.1007/978-3-658-22698-5_6Suche in Google Scholar
9. Früh M, Gasser A. Erfahrungen aus dem Einsatz von Pflegerobotern für Menschen im Alter. In: Bendel O, Hrsg. Pflegeroboter. Wiesbaden. Springer Gabler, 2018:37–63.10.1007/978-3-658-22698-5_3Suche in Google Scholar
10. Deutscher Ethikrat. Robotik für gute Pflege. Stellungnahme. Berlin, 2020.Suche in Google Scholar
11. Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP). ZQP Report – Pflege und digitale Technik. Berlin, 2019.Suche in Google Scholar
12. Zöllick JC, Kuhlmey A, Suhr R, Eggert S, Nordheim J, Blüher S. Akzeptanz von Technikeinsatz in der Pflege. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A, Hrsg. Pflege-Report 2019. „Mehr Personal in der Langzeitpflege – aber woher?“. Berlin/Heidelberg. Springer, 2019:212–7.10.1007/978-3-662-58935-9_17Suche in Google Scholar
©2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Herausforderungen in der Langzeitpflege
- Mit besserer Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zu mehr regionaler Resilienz
- Präventionspotenziale bei älteren pflegebedürftigen Menschen im häuslichen Setting
- Situation der hochschulischen Pflegeausbildung in Deutschland
- Prävention von Gewalt in der Pflege: das Projekt PEKo
- Perspektiven eines traditionellen Berufsbilds – zwei Szenarien für die Pflege
- Community Child Health Nursing: Ein Konzept für Deutschland?
- Interprofessionalität lehren, lernen und leben
- Konturen einer Berufsfelddidaktik Gesundheit und Pflege
- Eindämmungsstrategien der COVID-19-Pandemie in Alten- & Pflegeheimen: Die Situation in Bayern
- Pflege-Apps: Digitale Unterstützung für Pflegebedürftige und Pflegende
- Buurtzorg (Nachbarschaftshilfe) – die niederländische Alternative?
- Die Würde der Pflegenden
- Pflegefachassistenz – ein empirisch fundiertes Kompetenzprofil
- Herausforderungen der Pflegesituation in Pandemiezeiten
- Akkreditierung primärqualifizierender Pflegestudiengänge
- Der Pflegeberuf und die Corona-Krise in arbeitsrechtlicher Hinsicht
- Herausforderungen der Digitalisierung in der Pflege
- Versorgungsbedarfe, Ressourcen und Potenziale älterer Menschen im Quartier in Bremen
- Quo Vadis Praxisanleitung?! Zum Stand der Praxisanleitendenqualifizierung in Pflege und Rettungsdienst
- Palliative Care für Personen mit Demenz
- Advanced Practice Nursing zur Gesundheitsförderung und Prävention
- Partizipation von Pflegefachpersonen in Technikauswahl und -einführung
- Public Health Infos
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Herausforderungen in der Langzeitpflege
- Mit besserer Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zu mehr regionaler Resilienz
- Präventionspotenziale bei älteren pflegebedürftigen Menschen im häuslichen Setting
- Situation der hochschulischen Pflegeausbildung in Deutschland
- Prävention von Gewalt in der Pflege: das Projekt PEKo
- Perspektiven eines traditionellen Berufsbilds – zwei Szenarien für die Pflege
- Community Child Health Nursing: Ein Konzept für Deutschland?
- Interprofessionalität lehren, lernen und leben
- Konturen einer Berufsfelddidaktik Gesundheit und Pflege
- Eindämmungsstrategien der COVID-19-Pandemie in Alten- & Pflegeheimen: Die Situation in Bayern
- Pflege-Apps: Digitale Unterstützung für Pflegebedürftige und Pflegende
- Buurtzorg (Nachbarschaftshilfe) – die niederländische Alternative?
- Die Würde der Pflegenden
- Pflegefachassistenz – ein empirisch fundiertes Kompetenzprofil
- Herausforderungen der Pflegesituation in Pandemiezeiten
- Akkreditierung primärqualifizierender Pflegestudiengänge
- Der Pflegeberuf und die Corona-Krise in arbeitsrechtlicher Hinsicht
- Herausforderungen der Digitalisierung in der Pflege
- Versorgungsbedarfe, Ressourcen und Potenziale älterer Menschen im Quartier in Bremen
- Quo Vadis Praxisanleitung?! Zum Stand der Praxisanleitendenqualifizierung in Pflege und Rettungsdienst
- Palliative Care für Personen mit Demenz
- Advanced Practice Nursing zur Gesundheitsförderung und Prävention
- Partizipation von Pflegefachpersonen in Technikauswahl und -einführung
- Public Health Infos