Home Fragen inklusionssensibler (Hochschul-) Bildungsentwicklung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Fragen inklusionssensibler (Hochschul-) Bildungsentwicklung

  • Clemens Dannenbeck EMAIL logo and Carmen Dorrance
Published/Copyright: December 5, 2017

Zusammenfassung

Inklusive Entwicklungen erfordern eine gesamtgesellschaftliche Reflexion über die Bedeutung von Behinderung und das Verhältnis zu Vielfalt. Das gilt auch für den Hochschulbereich. Damit zielt eine inklusionssensible Hochschulentwicklung auf mehr als nur auf die optimierte Integration von Studierenden mit einer Behinderung.

Abstract

Inclusive developments need an overall reflection concerning the social meaning of disability and the handling of diversity. This also applies to higher education development. Inclusive higher education development is more than optimizing integration of students with disabilities.


Korrespondenz: Prof. Dr. Clemens Dannenbeck, HAW Landshut, Fakultät Soziale Arbeit, Am Lurzenhof 1, 84036 Landshut

Autorenerklärung

  1. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

Author Declaration

  1. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Stichweh, R. Inklusion/ Exklusion und die Theorie der Weltgesellschaft. In: Rehberg, K-S. Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), (Hrsg.). Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1997 (Zitierdatum 10.08.2017), aufrufbar unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-138363 (10.08.2017).Search in Google Scholar

2. Schumann B. Inklusion: eine Verpflichtung zum Systemwechsel deutsche Schulverhältnisse auf dem Prüfstand des Völkerrechts. In: Inklusion-Online. Zeitschrift für Inklusion. 2009 (Zitierdatum 10.08.2017), aufrufbar unter http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/171.Search in Google Scholar

3. Ziemen, K. Herausgeberin: Lexikon Inklusion. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2017.10.13109/9783666701870Search in Google Scholar

4. Simon T. Bildungsphilosophische Überlegungen zum Zusammenhang von Anerkennung und professioneller Entwicklung in der (Sonder)Pädagogik. In: Inklusion-Online. Zeitschrift für Inklusion, 2012 (Zitierdatum 10.08.2017), aufrufbar unter http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/58.Search in Google Scholar

5. Stifterverband der Deutschen Wissenschaft: Diversity Audit. (Zitierdatum 10.08.2017), aufrufbar unter https://www.stifterverband.org/diversity-audit.Search in Google Scholar

6. Hochschulrektorenkonferenz: Eine Hochschule für Alle. Empfehlung der 6. Mitgliederversammlung am 21.04.2009 zum Studium mit Behinderung/chronischer Krankheit. (Zitierdatum 10.08.2017), aufrufbar unter https://www.hrk.de/fileadmin/redaktion/hrk/02-Dokumente/02-03-Studium/02-03-08-Barrierefreies-Studium/Auswertung_Evaluation_Hochschule_fuer_Alle_01.pdf.Search in Google Scholar

7. Deutsches Studentenwerk (DSW): beeinträchtigt studieren. Datenerhebung zur Situation Studierender mit Behinderung und chronischer Krankheit. Herausgeber Deutsches Studentenwerk. Berlin, 2011 (Zitierdatum 10.08.2017), aufrufbar unter https://www.studentenwerke.de/de/content/best-beeinträchtigt-studieren-0.Search in Google Scholar

8. Dannenbeck C, Dorrance C, Moldenhauer A, Oehme A, Platte A. Herausgeber. Inklusionssensible Hochschule. Grundlagen, Ansätze und Konzepte für Hochschuldidaktik und Organisationsentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2016.Search in Google Scholar

9. Klein U, Herausgeberin: Inklusive Hochschule. Neue Perspektiven für Praxis und Forschung. Weinheim und Basel. Beltz Juventa, 2016.Search in Google Scholar

Published Online: 2017-12-5
Published in Print: 2017-12-20

©2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Gesundheit und Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen – Grundbegriffe und Prinzipien
  4. Public Health und Disability Studies
  5. The role of the World Bank and WHO Model Disability Survey in public health
  6. Menschen mit Behinderungen in Deutschland – Schwerpunkte des Zweiten Teilhabeberichts 2016
  7. Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die medizinische Rehabilitation
  8. Ein Statement: Inklusion und Empowerment: Zur Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention im Gesundheitswesen
  9. Zugänglichkeit und Barrierefreiheit der gesundheitlichen Infrastruktur
  10. Inklusion, Behinderung, Beeinträchtigung und Gesundheitsberichterstattung
  11. Leben mit einem „GdB“
  12. Unterstützte Elternschaft – zur Umsetzung des Artikels 23 der UN-BRK
  13. Inklusive Bildung und die Gesundheit von behinderten Kindern
  14. Inklusion in der Schule – die Perspektive von Eltern und Schüler/-innen
  15. Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion
  16. Fragen inklusionssensibler (Hochschul-) Bildungsentwicklung
  17. Inklusion und Studium – Ergebnisse einer Befragung von Studierenden
  18. Erste sexuelle Erfahrungen von jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigungen
  19. Kann Inklusion im Sportverein Gesundheit fördern?
  20. Inklusion in der Kommune – Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Rheinland-Pfalz
  21. Betriebliche Inklusion: Arbeitnehmer mit dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma
  22. Behindern verhindern. Zeit für barrierefreies Handeln!
  23. Methoden zur Befragung von Menschen mit geistiger Behinderung
  24. Gehörlose Menschen im Alter – Herausforderungen in der gesundheitlichen Versorgung
  25. Public Health Infos
Downloaded on 12.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2017-0044/html?lang=en
Scroll to top button