Zusammenfassung:
Eine pflanzenbasierte Ernährung ist meist mit einer höheren Zufuhr verschiedener Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe sowie sekundärer Pflanzenstoffe verbunden sowie mit einer verminderten Zufuhr von gesättigten Fettsäuren und Cholesterol. Allerdings ist die Versorgung mit einigen Nährstoffen, insbesondere Vitamin B12, bei einer rein veganen Ernährung kritisch. Für eine evidenzbasierte Bewertung möglicher gesundheitlicher Vorteile und Risiken einer veganen Ernährung sind jedoch mehr aussagekräftige Daten notwendig.
Abstract:
A plant-based diet is often associated with a higher intake of several vitamins, minerals, dietary fibre and phytochemicals as well as with a lower intake of saturated fatty acids and cholesterol. However, the supply with some nutrients, especially vitamin B12, is critical in a pure vegan diet. For an evidence-based assessment of the potential risks and benefits of a vegan diet more valid data are necessary.
Interessenkonflikt: Die Autorinnen sind Mitarbeiterinnen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Trotz des möglichen Interessenkonflikts ist der Beitrag unabhängig und produktneutral.
Literatur
1. Leitzmann C, Keller M. Vegetarische Ernährung. 3., aktualisierte Auflage. UTB. Stuttgart: Ulmer, 2013.Suche in Google Scholar
2. Barr SI, Broughton TM. Relative weight, weight loss efforts and nutrient intakes among health-conscious vegetarian, past vegetarian and nonvegetarian women ages 18 to 50. J Am Coll Nutr 2000;19:781–8.10.1080/07315724.2000.10718078Suche in Google Scholar PubMed
3. Davey GK, Spencer EA, Appleby PN, Allen NE, Knox KH, Key TJ. EPIC-Oxford: lifestyle characteristics and nutrient intakes in a cohort of 33 883 meat-eaters and 31 546 non meat-eaters in the UK. Public Health Nutr 2003;6:259–69.10.1079/PHN2002430Suche in Google Scholar PubMed
4. Deriemaeker P, Alewaeters K, Hebbelinck M, Lefevre J, Philippaerts R, Clarys P. Nutritional status of Flemish vegetarians compared with non-vegetarians: a matched samples study. Nutrients 2010;2:770–80.10.3390/nu2070770Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
5. Gilsing AM, Crowe FL, Lloyd-Wright Z, Sanders TA, Appleby PN, Allen NE, et al. Serum concentrations of vitamin B12 and folate in British male omnivores, vegetarians and vegans: results from a cross-sectional analysis of the EPIC-Oxford cohort study. Eur J Clin Nutr 2010;64:933–9.10.1038/ejcn.2010.142Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
6. Kristensen NB, Madsen ML, Hansen TH, Allin KH, Hoppe C, Fagt S, et al. Intake of macro- and micronutrients in Danish vegans. Nutr J 2015;14:115.10.1186/s12937-015-0103-3Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
7. Rizzo NS, Jaceldo-Siegl K, Sabate J, Fraser GE. Nutrient profiles of vegetarian and nonvegetarian dietary patterns. J Acad Nutr Diet 2013;113:1610–9.10.1016/j.jand.2013.06.349Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
8. Craig WJ, Reed Mangels A, American dietetic association. Position of the American dietetic association: vegetarian diets. J Am Diet Assoc 2009;109:1266–82.10.1016/j.jada.2009.05.027Suche in Google Scholar PubMed
9. Schüpbach R, Wegmuller R, Berguerand C, Bui M, Herter-Aeberli I. Micronutrient status and intake in omnivores, vegetarians and vegans in Switzerland. Eur J Nutr 2015; epub ahead of print.10.1007/s00394-015-1079-7Suche in Google Scholar PubMed
10. Dinu M, Abbate R, Gensini GF, Casini A, Sofi F. Vegetarian, vegan diets and multiple health outcomes: a systematic review with meta-analysis of observational studies. Crit Rev Food Sci Nutr 2016; epub ahead of print.10.1080/10408398.2016.1138447Suche in Google Scholar PubMed
11. Appleby PN, Key TJ. The long-term health of vegetarians and vegans. Proc Nutr Soc 2015:1–7.10.1017/S0029665115004334Suche in Google Scholar PubMed
12. Appleby PN, Crowe FL, Bradbury KE, Travis RC, Key TJ. Mortality in vegetarians and comparable nonvegetarians in the United Kingdom. Am J Clin Nutr 2016;103:218–30.10.3945/ajcn.115.119461Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
13. Phillips F. Vegetarian nutrition. Nutr Bull 2005;30:132–67.10.1111/j.1467-3010.2005.00467.xSuche in Google Scholar
14. Craig WJ. Health effects of vegan diets. Am J Clin Nutr 2009;89:1627–33.10.3945/ajcn.2009.26736NSuche in Google Scholar PubMed
15. Krems C, Walter C, Heuer T, Hoffmann I. Lebensmittelverzehr und Nährstoffzufuhr-Ergebnisse der Nationalen Verzehrsstudie II. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Hrsg. 12. Ernährungsbericht 2012. Bonn, 2012:40–85.Suche in Google Scholar
16. Jones G. Vitamin D. In: Ross AC, Caballero B, Cousins RJ, Tucker KL, Ziegler TR, Hrsg. Modern nutrition in health and disease. 11. Auflage. Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins, 2014:278–92.Suche in Google Scholar
17. Zittermann A, Gummert JF. Nonclassical vitamin D actions. Nutrients 2010;2:408–25.10.3390/nu2040408Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
18. Piccoli GB, Clari R, Vigotti FN, Leone F, Attini R, Cabiddu G, et al. Vegan-vegetarian diets in pregnancy: danger or panacea? A systematic narrative review. Br J Obstet Gynaecol 2015;122:623–33.10.1111/1471-0528.13280Suche in Google Scholar PubMed
19. Schürmann S, Alexy U, Kersting M. Vegetarische Ernährung im Kindesalter – welche Rückschlüsse erlaubt die derzeitige Studienlage? In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Hrsg. Proceedings of the German Nutrition Society: Abstractband zum 53. Wissenschaftlichen Kongress. Bonn, 2016:71.Suche in Google Scholar
20. Leitzmann C. Fleischersatz – rein pflanzlich. UGB-Forum 2013;30:296–99.Suche in Google Scholar
21. Verbraucherzentrale Hamburg. Nix mit Tieren, aber gesund? In: Verbraucherzentrale Hamburg. (Zitierdatum 11.02.2016), abrufbar unter http://www.vzhh.de/ernaehrung/334670/nix-mit-tieren-aber-gesund.aspx.Suche in Google Scholar
22. Öko-Test. Vegane/Vegetarische Lebensmittel. So ja! In: Öko-Test. (Zitierdatum 25.06.2015), abrufbar unter http://www.oekotest.de/cgi/index.cgi?artnr=104240&bernr=04&gartnr=1&suche=fleischersatz.Suche in Google Scholar
23. Öko-Test. Vegetarische/Vegane Fleischersatzprodukte. Auch nicht ohne. In: Öko-Test. (Zitierdatum 09.06.2016), abrufbar unter http://www.oekotest.de/cgi/index.cgi?artnr=107870&bernr=04.Suche in Google Scholar
24. Richter M, Boeing H, Grünewald-Funk D, Heseker H, Kroke A, Leschik-Bonnet E, et al. Vegane Ernährung. Position der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE). Ernährungs Umschau 2016;63:92–102.Suche in Google Scholar
©2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Ernährung und Essen im Fokus von Public Health – eine thematische Übersicht
- Ernährung und Gesundheit – geschlechtsspezifische Handlungskonsequenzen
- Geringer sozioökonomischer Status und Ernährungsverhalten am Beispiel von Tafelkunden in Deutschland
- Der verborgene Hunger
- Vegane Ernährung – gesundheitliche Vorteile und Risiken
- Orthorexia nervosa – Lebensstil oder gesellschaftlich relevantes Krankheitsbild?
- Bedeutung der Frühstücksmahlzeit für die Regulation des Körpergewichts und das kardiometabolische Risiko
- Qualität der Schulverpflegung in Deutschland
- Anreize für optimierte Essensentscheidungen in der Schulcafeteria
- Universelle Prävention von Essstörungen an Schulen: Das POPS Programm
- Ernährungsmuster von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse der KiGGS-Studie
- Ernährungs-Apps für den Ernährungsversorgungsalltag – Hindernisse und Chancen
- Image des gesunden und ungesunden Essers im Jugendalter
- Förderung der Qualität der Verpflegung in Kindertageseinrichtungen – Erfahrungen und Ergebnisse aus zwei Bremer Beratungsprojekten
- Ernährung und Depression: Die MooDFOOD Präventions-Studie
- Perceived food environment – eine qualitativ-explorative Analyse der wahrgenommenen Ernährungsumgebung bei Senioren
- Ernährung: Universelle Prävention in der stationären Pflege
- Determinants of dietary behaviour during pregnancy
- Welchen Beitrag können Public Health Nutrition Studiengänge für die Gesundheitswissenschaften leisten?
- Ernährung: Globale Aspekte
- Public Health Infos
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Ernährung und Essen im Fokus von Public Health – eine thematische Übersicht
- Ernährung und Gesundheit – geschlechtsspezifische Handlungskonsequenzen
- Geringer sozioökonomischer Status und Ernährungsverhalten am Beispiel von Tafelkunden in Deutschland
- Der verborgene Hunger
- Vegane Ernährung – gesundheitliche Vorteile und Risiken
- Orthorexia nervosa – Lebensstil oder gesellschaftlich relevantes Krankheitsbild?
- Bedeutung der Frühstücksmahlzeit für die Regulation des Körpergewichts und das kardiometabolische Risiko
- Qualität der Schulverpflegung in Deutschland
- Anreize für optimierte Essensentscheidungen in der Schulcafeteria
- Universelle Prävention von Essstörungen an Schulen: Das POPS Programm
- Ernährungsmuster von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse der KiGGS-Studie
- Ernährungs-Apps für den Ernährungsversorgungsalltag – Hindernisse und Chancen
- Image des gesunden und ungesunden Essers im Jugendalter
- Förderung der Qualität der Verpflegung in Kindertageseinrichtungen – Erfahrungen und Ergebnisse aus zwei Bremer Beratungsprojekten
- Ernährung und Depression: Die MooDFOOD Präventions-Studie
- Perceived food environment – eine qualitativ-explorative Analyse der wahrgenommenen Ernährungsumgebung bei Senioren
- Ernährung: Universelle Prävention in der stationären Pflege
- Determinants of dietary behaviour during pregnancy
- Welchen Beitrag können Public Health Nutrition Studiengänge für die Gesundheitswissenschaften leisten?
- Ernährung: Globale Aspekte
- Public Health Infos