Home Burwitz-Melzer, Eva; O’Sullivan, Emer (Hrsg.): Einfachheit in der Kinder- und Jugendliteratur – ein Gewinn für den Fremdsprachenunterricht. Wien: Praesens, 2016 (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht). – ISBN 978-3-7069-0883-2, 212 Seiten, € 24,80.
Article Publicly Available

Burwitz-Melzer, Eva; O’Sullivan, Emer (Hrsg.): Einfachheit in der Kinder- und Jugendliteratur – ein Gewinn für den Fremdsprachenunterricht. Wien: Praesens, 2016 (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht). – ISBN 978-3-7069-0883-2, 212 Seiten, € 24,80.

  • Julia Podelo
Published/Copyright: April 20, 2018

Rezensierte Publikation:

Burwitz-Melzer, Eva; O’Sullivan, Emer (Hrsg.): Einfachheit in der Kinder- und Jugendliteratur – ein Gewinn für den Fremdsprachenunterricht. Wien: Praesens, 2016 (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht). – ISBN 978-3-7069-0883-2, 212 Seiten, € 24,80.


Der Band versammelt in sechs Teilen 15 Beiträge (inklusive Einleitung) zur Einfachheit in der Kinder- und Jugendliteratur als Ergebnis der ersten Tagung der Arbeitsgemeinschaft für die interdisziplinäre Erforschung und Förderung der Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht (AIDEFF) im Jahr 2014. Er setzt sich für eine literaturwissenschaftliche Anerkennung der eigenen Qualität von Kinder- und Jugendliteratur ein und liefert gleichzeitig ein gut argumentiertes Plädoyer für (sprachlich, ästhetisch, inhaltlich) einfache Literatur im (fremdsprachen-)didaktischen Kontext. Dass einfache Texte durchaus komplexe Themen behandeln können, dafür liefert der Sammelband zudem zahlreiche wertvolle (und didaktisch gut aufbereitete) Beispiele.

Der erste Teil nach der Einleitung beinhaltet die beiden Basisartikel: Emer O’Sullivan fundiert die Thematik mit Rückgriff auf die Arbeiten von Maria Lypp (1984) aus literaturwissenschaftlicher Sicht. Das Konzept der Einfachheit ist demnach nicht rein auf struktureller Ebene eines Textes (z. B. Inhalt, Sprache, Form) und in Bezug auf den potentiellen Adressaten (z. B. Kinder) zu bestimmen, sondern auch abhängig von den Leseerfahrungen des Lesers. Einem wenig erfahrenen Leser kann ein Bilderbuch bereits eine komplexe Leseerfahrung bieten (Verbindung von Bild-Wort-Inhalt), gleichzeitig ist ein sehr leseerfahrener Jugendlicher auch in der Lage, komplexe ‚Erwachsenenliteratur‘ zu rezipieren. Die Trennung von Kinder- und Jugendliteratur vs. Erwachsenenliteratur, wie das Konzept Alter an sich, erweist sich damit als künstlich und sollte in Bezug auf Literatur aufgehoben werden. Versuchten bereits kulturkritische Konzepte die Trennung von Hoch- und Trivialliteratur (im Sinne einer einfachen Literatur) durch die Einführung des erweiterten Literatur- und Textbegriffs aufzuheben, liegt mit dem Argument der rezipientenabhängigen Wahrnehmung literarischer Einfachheit ein weiteres Argument dafür vor, den Diskurs um die Qualität „einfacher“ literarischer Texte ad acta zu legen. O’Sullivan bezeugt dies anhand des englischsprachigen Bilderbuchs I want my hat back von Jon Klassen (2011), wie einfache Literatur gerade im Kontext des Fremdsprachenunterrichts „die Kluft zwischen eingeschränktem sprachlichen Ausdrucksvermögen und kognitiver Fähigkeit überbrücken“ (26) kann.

Daniela Caspari und Ivo Steiniger gehen im zweiten Basisartikel expliziter auf den Fremdsprachenunterricht ein und untersuchen vier Aspekte von Einfachheit, die bei der vorbereitenden Analyse einer didaktischen Lektüre angewandt werden können. Sie unterscheiden sprachliche Einfachheit (sprachlich angemessene Texte in Berücksichtigung des Vorwissens der Lernenden auswählen), formelle Einfachheit (Bauformen untersuchen und verstehen, um literarische Kompetenz auch im Fremdsprachenunterricht, jedoch zunächst anhand reduzierter Textformen zu fördern), ästhetische Einfachheit (der Text sollte ästhetische Erfahrungen ermöglichen, aber noch Wirkpotential durch Anbindung an den Erfahrungsraum der Lernenden besitzen) und konzeptuelle Einfachheit (Themen und inhaltliche Konzepte sollten nachvollziehbar sein, um auch Leerstellen des Textes sinnvoll füllen zu können), die alle in Bezug auf die Gruppe der Lerner bestimmt werden müssen, um das Verstehen fördernde Maßnahmen im Sinne eines Scaffolding angemessen planen zu können.

Der zweite Teil des Sammelwerks liefert vier konkrete literarische Beispiele (Bilderbücher), die zeigen, dass Einfachheit und Komplexität eine Frage der Rezeption darstellen: Svenja Blumes didaktische (und mehrsprachig orientierte) Analyse von Stian Holes sprachlich – vermeintlich – einfachem Werk Annas Himmel (2013, Norwegen) streift komplexe Themen wie Tod und Transzendenz, die zudem in einer komplexen Wirkbeziehung zu den Bildern im Buch stehen. Damit bietet es unterschiedliche Interpretationsräume an, abhängig davon mit welchem literarischen Vorwissen der Leser ihm begegnet und definiert sich als All-Age-Text, als Bilderbuch, dass auch für ältere Lerner mit niedrigem Sprachniveau kognitiv herausfordernd sein kann.

Katharina Kräling belegt Ähnliches am Beispiel von Roberto Aliagas Bilderbuch Superhéroes (2011, Spanien), welches sich ebenso für alle Altersstufen geeignet zeigt und sich dem Thema Inklusion widmet. Die im gesellschaftlichen Konsens als ‚beeinträchtigt‘ geltenden Kinderhauptfiguren stellen sich im Bilderbuch als Superhelden mit besonderen Begabungen vor, die sie jedoch in ihrem normalen Leben (Kind mit Behinderung) verbergen müssen. Allerdings indiziert dies weder der Text noch die Bilder, erst am Ende der Lektüre wird diese Lesart deutlich und regt ein Zurückblättern und erneutes Lesen an. Damit zeugt auch dieses scheinbar einfache Werk von hoher Komplexität (Inklusion und die gesellschaftliche Wertung von „Normalität“).

Auf den englischsprachigen Raum beziehen sich die Analysen von Christiane Lütge zu Susan laughs (2002) von Jeanne Willis und Tony Ross (ebenfalls zur Inklusionsthematik) und The day the crayons quit (2013) von Drew Daywalt und Oliver Jeffers. Auch hier wird anhand sprachlich einfacher Bilderbücher der Beweis geführt, dass sich dahinter durchaus komplexe Themen verbergen und literarische Kompetenzen trainieren lassen können.

Nany Morys berichtet von ihrer empirischen Untersuchung zum Einsatz von Bandes dessinées im Französischunterricht. Die Ergebnisse ihrer Forschung zeigen dabei deutlich, dass sich die gängige Meinung, Comics seien einfache Lektüre, nicht auf die französischsprachigen BD anwenden lässt: Diese sind im frankophonen Raum als eigene Gattung seit Jahrzehnten fest etabliert und verfügen über eigene ästhetische Prinzipien, die beispielweise deutschsprachigen Lernern fremd und damit überfordernd sein können. Morys plädiert daher explizit für einen neuen Umgang mit BD in den Lehrwerken, nicht mehr als auflockernde Abwechslung im Französischunterricht, sondern für ihre Anerkennung als eigene Gattung und Kunstform, mit der auch die Akzeptanz ihrer sprachlichen, ästhetischen und kulturellen Komplexität einherzugehen hat.

Im dritten Teil des Tagungsbandes werden literarisch einfache Texte behandelt, die nun nicht mehr nur abhängig vom Zugang des Lesenden komplex erscheinen können, sondern explizit komplexe Themen im ‚einfachen Gewand‘ präsentieren. Eva Burwitz-Melzer eröffnet das Kapitel mit dem englischsprachigen Bilderbuch The wolves in the wall (2003) von Neil Gaimann und Dave McKeans: Dieses richtet sich zwar an jüngere LeserInnen, beeindruckt mithilfe seiner Illustrationen und Thematik aber auch Erwachsene: Die Hauptfigur Lucy hört Wölfe in den Wänden ihres Hauses und rettet die ungläubige Familie schließlich, als die Wölfe das Haus besetzen und die Familie vertreiben wollen. Damit vertauschst sie die Rollenfunktionen und übernimmt die Verantwortung für ihr Haus und ihre Familie, vor der sich die eigenen Eltern scheuen.

Ingeborg Christ analysiert die französischsprachige Erzählung Le prince tigre (2005) von Chen Jian Hong, die sich thematisch auch für einen mehrsprachigen Kontext sehr gut anbietet. Wen, der Sohn des Kaisers, wird als Opfergabe an die ihrer Kinder beraubte Tigerin in den Dschungel geschickt. Doch statt ihn zu fressen, nimmt sie sich seiner wie ihres eigenen Sohnes an. Er beschützt sie schließlich gegen die kaiserlichen Soldaten und kehrt zu den Menschen zurück, um am Ende seinen eigenen Sohn in ihre Obhut zu schicken, denn wer ein guter Prinz werden wolle, müsse erst ein guter Tiger werden. Christ schenkt vor allem den Illustrationen große Aufmerksamkeit und beweist die komplexe bildliche Umsetzung der Geschichte, aber auch den philosophisch-ethischen Gehalt, der heutigen LeserInnen auch aus anderen Geschichten (Das Dschungelbuch, Romulus und Remus usw.) vertraut sein könnte.

Ausführlich auf das Potenzial einfacher Texte für einen mehrsprachig orientierten Fremdsprachenunterricht gehen Ulrike Eder und Svenja Blume in ihrem Beitrag zum französischsprachigen Bilderbuch Les derniers géants (1992) von Francois Place ein. Dieses beschreibt die Reise des englischen Forschers Archibald Leopold Ruthmore zu den letzten Riesen der Erde und deren darauffolgende Auslöschung, als er seine Forschungsberichte veröffentlicht. Die Besonderheit des Werkes liegt in der Darstellung der Riesen und ihrer Sprache/Kommunikation sowie der Freundschaft, die sich zwischen dem Forscher und den Riesen entwickelt. Die Parallelen zur Kolonialthematik liegen offen auf der Hand und bieten daher auch komplexe Analysen des im Buch praktizierten Othering an, wie die Autorinnen es anklingen lassen.

Der letzte Beitrag dieses Teils wechselt die Gattung und liefert ein Romanbeispiel: Marion Rana beschreibt mit ihrer Analyse von Suzanne Collins‘ The Underland Chronicles (2003–2007) den Einsatz dystopischer Jugendromane im Fremdsprachenunterricht. Der scheinbar einfache Sprachstil der für The Hunger Games-Trilogie bekannten Autorin überdeckt hier nur oberflächlich den moralisch komplexen Gehalt (die Definition von Gut und Böse) der Erzählung.

Der vierte Teil widmet sich den didaktisierten und vereinfachten Ausgaben von Originaltexten, die sämtliche Schulbuchverlage mittlerweile anbieten. Liesel Hermes liefert in ihrem Beitrag einen Kurzabriss über die fortdauernde Diskussion um den Einsatz solcher graded readers im Fremdsprachenunterricht sowie über die begrifflichen Unterschiede. Am Beispiel von Oscars Wildes The Canterville Ghost (1887) zeigt sie knapp die qualitativen und quantitativen Unterschiede, die zwischen den verschiedenen Bearbeitungsformen (von reiner Textkürzung über sprachliche Umformulierung bis hin zu einer sprachlich vollständig veränderten Nacherzählung) bestehen können, und verweist auf den bestehenden Mangeln an empirischer Forschung zu diesen Lektüren im Fremdsprachenunterricht, sodass ihr Einsatz weiterhin „eine Frage der persönlichen Präferenz“ (160) bleibt.

Mechthild Hesse erweitert in ihrem Beitrag die Multimedialität des Sammelbandes um das Medium Theater und analysiert die Bühnenversion des Klett-Verlags von Mary Shelleys Frankenstein – The Modern Prometheus, die 2013 in der PH Freiburg von den dortigen Studierenden für Jugendliche aufgeführt wurde. Die Bearbeitungen des Originals beschränkten sich dabei vor allem auf sprachliche Vereinfachung und Konzentration auf bestimmte Einzelszenen. Die gesamte Inszenierung des Stückes schien sich auch erfolgreich an die Erfahrungswelt der Jugendlichen anzupassen, wie eine Befragung der Zuschauerinnen und Zuschauer nach Hesse ergab. Kritisch (mit Augenzwinkern) bleibt bei diesem Artikel nur der Vergleich von Frankensteins Monster mit dem Sänger Michael Jackson anzumerken, der nach Hesse den Schülerinnen und Schülern besser bekannt sei...

Die mediale Vielfalt des Bandes wird im letzten Teil durch Sachbilderbücher vervollständigt. Camilla Badstüber-Kizik präsentiert anhand von Janoschs Tausend Bilder-Lexikon (2002) und Große Tigerschule (2006) unterschiedliche didaktische Einsatzmöglichkeiten (auch für den DaZ-Kontext), die der Mehrdimensionalität des Bilderbuches gerecht werden und sprachliches Lernen (unabhängig vom Alter) ermöglichen.

Dietmar Rösler betrachtet in seinem abschließenden Beitrag den Einsatz von Kinderliteratur in der Erwachsenenbildung, die gerade im Sprachenunterricht durch eine im Anfangsstadium hohe Diskrepanz zwischen kognitivem und sprachlichen Verstehen geprägt ist, bei der „intelligente erwachsene Menschen in einem Raum zusammensitzen und dabei über Gegenstände, die sie evtl. nicht interessieren, in einer Weise reden, die sie intellektuell unterfordert“ (196). Angeregt durch einen Beitrag der indonesischen Germanistin Rinaju Purnumowulan untersucht Rösler den Einsatz von Bilderbüchern im Fremdsprachenunterricht mit Erwachsenen am Beispiel des aus dem Englischen übersetzten Werks Die Bademattenrepublik (2014) von Valeri Wyatt und Volker Fredrich. Wenngleich sich das Werk vom Wortschatz her nicht an den üblichen Anforderungen für das A1/A2-Niveau des GER orientiert, bietet es auf sprachlich recht einfacher Ebene interessante und interkulturelle sowie anregende Lernanlässe. Positiv hervorzuheben neben dem innovativen Gehalt ist die ausdrückliche Ermutigung des Autors, solche und ähnliche Werke auch vor der Kompetenzstufe B1 einzusetzen.

Der Sammelband behandelt insgesamt vorrangig jüngere Werke und präsentiert einige ermutigende Beispiele für den Einsatz von einfacher Literatur im Fremdsprachenunterricht. Er bietet dabei unterschiedliche multimediale Zugänge (Romane, Theater, Sachbilderbücher), bleibt aber doch eher bilderbuchlastig. Gerade im Bereich der Mehrsprachigkeit wären Beispiele aus den nicht ‚prestigeträchtigen‘ Fremdsprachen (Türkisch, Russisch, Arabisch usw.) sehr wünschenswert gewesen, auch im Hinblick auf das aktuell stark geforderte Fach Deutsch als Zweitsprache. Formal ist nur ein an einigen Stellen wechselndes Schriftbild sowie die fehlerhafte Kapitelnummerierung (fehlendes Kapitel III) anzumerken, die jedoch den Gesamtwert des Bandes nicht schmälern. Er zeigt einprägsam und nachvollziehbar, dass „einfach“ nicht gleich „leicht“ ist, und wird in den letzten Artikeln auch kritischer und mutiger, formuliert eindeutige Forschungsdesiderate und motiviert ausdrücklich, Kinder- und Jugendliteratur als Gewinn für den Fremdsprachenunterricht anzusehen. Der Leseprozess schließt in der Erwartung einer Fortsetzung, die mehr Beispiele aus anderen Sprachen liefert.

Literatur

Lypp, Maria (1984): Einfachheit als Kategorie der Kinderliteratur. Frankfurt am Main: dipa-Verlag.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2018-4-20
Erschienen im Druck: 2018-4-5

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Vorbemerkung
  3. Rezension
  4. Ahrenholz, Bernt (Hrsg.): Einblicke in die Zweitspracherwerbsforschung und ihre methodischen Verfahren. Berlin: De Gruyter, 2016. – ISBN 978-3-11-048468-7. 377 Seiten, € 19,95.
  5. Ammon, Ulrich, Bickel, Hans; Lenz, Alexandra N. (Hrsg.): Variantenwörterbuch des Deutschen: Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: De Gruyter, 2016. – ISBN 978-3-11-024543-1. 916 Seiten, € 99,95.
  6. Angioni, Milena; Hälbig, Ines; Stübner, Viola: Einfach besser! Deutsch für den Beruf B1-B2. Kurs- und Arbeitsbuch. Frankfurt am Main: telc, 2017. – ISBN 978-3-946447-16-0. 288 Seiten, 22,50 €. Sadowski, Sabrina: Einfach besser! Deutsch für den Beruf B1-B2. Lehrerhandbuch. Frankfurt am Main: telc, 2017. – ISBN 978-3-946447-17-7. 100 Seiten, 7,90 €.
  7. Batra, Sarita; Ransberger, Karin: Menschen A2: Deutsch als Fremdsprache. Intensivtrainer mit Audio-CD. München: Hueber, 2017. – ISBN 978-3-19-041902-9. 96 Seiten, € 9,99.
  8. Bessone, Claude: Bil Spira: Vom Roten Wien zu den französischen Internierungslagern. Berlin: Schmidt, 2016. Mit zahlreichen Abbildungen von Originalzeichnungen (Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 24). – ISBN 978-3-503-15593-4. 187 Seiten, € 49,80.
  9. Bräuer, Gerd; Trischler, Franziska (Hrsg.): Lernchance: Vorlesen. Vorlesen lehren, lernen und begleiten in der Schule. Stuttgart: Klett, 2016 – ISBN 978-3-12-688062-6. 364 Seiten, € 26,00.
  10. Braun, Birgit; Doubek, Margit; Fügert, Nadja et. al.: DaF kompakt neu A1: Kurs- und Übungsbuch mit MP3-CD. Stuttgart: Klett, 2016. – ISBN 978-3-12-676313-4. 168 Seiten, € 17,99.
  11. Braun, Birgit; Doubek, Margit; Fügert, Nadja et. al.: DaF kompakt neu A2: Kurs- und Übungsbuch mit MP3-CD. Stuttgart: Klett, 2016. – ISBN 978-3-12-676314-1. 212 Seiten, € 17,99.
  12. Braun, Birgit; Doubek, Margit; Fügert, Nadja et. al.: DaF kompakt neu A1B1: Kursbuch mit MP3-CD. Stuttgart: Klett, 2016. – ISBN 978-3-12-676310-3. 304 Seiten, € 26,99. DaF kompakt neu A1-B1. Übungsbuch mit MP3-CD. Stuttgart: Klett, 2016. – ISBN 978-3-12-676311-0. 328 Seiten, € 19,99. DaF kompakt neu A1. Kurs- und Übungsbuch mit MP3-CD. Stuttgart: Klett, 2016. – ISBN 978-3-12-676313-4. 168 Seiten, € 17,99. DaF kompakt neu A2. Kurs- und Übungsbuch mit MP3-CD. Stuttgart: Klett, 2016. – ISBN 978-3-12-676314-1. 212 Seiten, € 17,99. DaF kompakt neu B1. Kurs- und Übungsbuch mit MP3-CD. Stuttgart: Klett, 2016. – ISBN 978-3-12-676315-8. 256 Seiten, € 18,99.
  13. Burwitz-Melzer, Eva; O’Sullivan, Emer (Hrsg.): Einfachheit in der Kinder- und Jugendliteratur – ein Gewinn für den Fremdsprachenunterricht. Wien: Praesens, 2016 (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht). – ISBN 978-3-7069-0883-2, 212 Seiten, € 24,80.
  14. Buscha, Anne; Raven, Susanne; Szita, Szilvia: Erkundungen Deutsch als Fremdsprache Kompakt: Integriertes Kurs- und Arbeitsbuch. Sprachniveau B2. 2., veränderte Auflage. Leipzig: Schubert-Verlag, 2016. – ISBN 978-3-941323-26-1, 162 Seiten, € 18,90.
  15. Buscha, Anne; Raven, Susanne; Szita, Szilvia: Erkundungen Deutsch als Fremdsprache Kompakt. Integriertes Kurs- und Arbeitsbuch. Sprachniveau C1. 2., veränderte Auflage. Leipzig: Schubert-Verlag, 2016. – ISBN 978-3-941323-27-8, 160 Seiten, € 18,90.
  16. Cornely Harboe, Verena; Mainzer-Murrenhoff, Mirka; Heine, Lena (Hrsg.): Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen: Interdisziplinäre Impulse für DaF/DaZ in der Schule. Münster: Waxmann, 2016. – ISBN 978-3-8309-3436-3. 241 Seiten, € 24,90.
  17. Feld-Knapp, Ilona (Hrsg.): Grammatik. Budapest: Eötvös-József-Collegium, 2016. (CM-Beiträge zur Lehrerforschung 3). – ISBN 978-615-5371-72-1. 368 Seiten. Im Open-Access-Format verfügbar unter: http://honlap.eotvos.elte.hu/wp-content/uploads/2016/12/cm3.pdf (31.10.2017).
  18. Feld-Knapp, Ilona; Boócz-Barna, Katalin (Hrsg.): DaF-Lehrerausbildung in Mittel-Osteuropa. München: iudicium, 2016. – ISBN 978-3-86205-492-3. 368 Seiten, € 42,00.
  19. Feldmeier, Alexis; Eichstaedt, Annett (Hrsg.): Lernkulturen – Schriftsprache in DaZ – Grammatik – Sprachliche Anforderungen in den Fächern. 41. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Münster 2014. Göttingen: Universitätsverlag, 2016 (Materialien Deutsch als Fremdsprache 94). – ISBN 978-3-86395-231-0. 282 Seiten, € 34,00.
  20. Freudenstein-Arnold, Christiane (Hrsg.): Kindler Kompakt. Deutsche Literatur der Gegenwart. Stuttgart: Metzler, 2016. – ISBN 978-3-476-04062-6.192 Seiten, € 19,95.
  21. Hellström, Martin; Karlsson Hammarfelt, Linda; Platen, Edgar (Hrsg.): Umwelt – sozial, kulturell, ökologisch: Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. München: iudicium, 2016 (Perspektiven. Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur 16). – ISBN 978-3-86205-449-7. 253 Seiten, € 28,00.
  22. Hering, Axel; Specht, Gisela: Bildgrammatik Deutsch: Deutsche Grammatik in Bildern erklärt. München: Hueber, 2016. – ISBN 978-3-19-009741-8. 184 Seiten, € 17,00.
  23. Hermann, Michael: Was die Schweiz zusammenhält: Vier Essays zu Politik und Gesellschaft eines eigentümlichen Landes. Basel: Zytglogge. – ISBN 978-3-7296-0918-1. 211 Seiten, € 29,00.
  24. Hirschfeld, Ursula; Reinke, Kerstin: Phonetik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache unter Berücksichtigung des Verhältnisses von Orthografie und Phonetik. Berlin: Schmidt, 2016 (Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 1). – ISBN 978-3-503-17018-0. 260 Seiten, € 19,95.
  25. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Intercultural German Studies. Thematischer Teil: Fremdsprachenlernen an der Hochschule: Ansätze, Rollen, Erfahrungen. Herausgegeben von Javier Martos und Maria Giovanna Tassinari. München: iudicium, 2016 (40/2014). – ISBN 978-3-86205-354-4. 433 Seiten, € 45,00.
  26. Kaunzner, Ulrike A.: Aussprachekurs Deutsch: Übungsprogramm zur Verbesserung der Aussprache für Unterricht und Selbststudium. Text- und Übungsbuch. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Tübingen: Stauffenburg, 2017. – ISBN 978-3-87276-922-0, 235 Seiten, € 24,80.
  27. Klippel, Friederike (Hrsg.): Teaching Languages – Sprachen lehren. Münster: Waxmann, 2016 (Münchener Arbeiten zur Fremdsprachen-Forschung, 30). – ISBN 978-3-8309-3104-1. 332 Seiten, € 39,90.
  28. Klotz, Verena; Merkelbach, Matthias: Fokus Deutsch: Erfolgreich in Alltag und Beruf B2. Berlin: Cornelsen, 2017. – ISBN 978-3-06-020991-0, 276 Seiten, € 23,99.
  29. Köpcke, Klaus Michael; Ziegler, Arne (Hrsg.): Deutsche Grammatik in Kontakt: Deutsch als Zweitsprache in Schule und Unterricht. Berlin: De Gruyter, 2015 (Linguistik – Impulse & Tendenzen 64). – ISBN 978-3-11-037280-9. 338 Seiten, € 99,95.
  30. Lahn, Silke; Meister, Jan Christoph: Einführung in die Erzähltextanalyse. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Metzler, 2016. – ISBN 978-3-476-02598-2. 334 Seiten, € 19,95.
  31. Liu, Lu: Entwicklungen im Bereich des Hörverstehens in deutschen und chinesischen Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache. Hamburg: Dr. Kovač, 2016 (Studien zur Germanistik 63). – ISBN 978-3-8300-9139-4. 250 Seiten, € 88,90.
  32. Loumiotis, Uta; Mazur, Adalbert: So geht’s zu B2: Vorbereitungskurs auf das Goethe-/ÖSD-Zertifikat B2. Übungsbuch mit MP3-CD. Stuttgart: Klett, 2016. – ISBN 978-3-12-675810-9. 248 Seiten, € 19,99. So geht’s zu B2. Vorbereitungskurs auf das Goethe-/ÖSD-Zertifikat B2. Lehrerhandbuch. – ISBN 978-3-12-675811-6. 104 Seiten, € 14,99.
  33. Lüsebrink, Hans-Jürgen: Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Metzler, 2016. – ISBN 978-3-476-02572-2. 236 Seiten, € 19,95.
  34. Lütke, Marion; Bidnenková, Lenka; Militchina, Maria; Petrasiuk, Volha: Aspekte Neu C1: Mittelstufe Deutsch. Intensivtrainer 3 mit Prüfungstraining DSH und TestDaF. Stuttgart: Klett, 2017. – ISBN 978-3-12-605041-8. 96 Seiten, € 13,99.
  35. Marten, Heiko F.; Saagpakk, Maris (Hrsg.): Linguistic Landscapes und Spot German an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft und Deutschdidaktik. München: iudidium, 2017. – ISBN 978-3-86205-499-2. 190 Seiten, € 24,00.
  36. Massud, Abdel-Hafiez (Hrsg.): Interkulturelle Argumentation im Kontext. Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 2016 (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung. Sonderheft 22). – ISBN 978-3-944996-22-6. 162 Seiten, € 13,90.
  37. Nation, Paul: Making and Using Word Lists for Language Learning and Testing. Amsterdam: Benjamins, 2016. – ISBN 978-90-272-1245-0. 210 Seiten, € 33,00.
  38. Niebisch, Daniela; Penning-Hiemstra, Sylvette; Specht, Franz: Schritte plus Neu 1 + 2. Niveau A1: Deutsch als Zweitsprache für Alltag und Beruf. Kursbuch. München: Hueber, 2017. – ISBN 978-3-19-101081-2. 178 Seiten, € 15,90. Niebisch, Daniela; Penning-Hiemstra, Sylvette; Specht, Franz; Bovermann, Monika; Pude, Angela: Schritte plus Neu 1 + 2. Niveau A1. Deutsch als Zweitsprache für Alltag und Beruf. Arbeitsbuch mit 2 CDs. München: Hueber, 2017. – ISBN 978-3-19-111081-9. 240 Seiten, € 15,90. Schritte plus Neu 1 + 2. Posterset. München: Hueber, 2017. – ISBN 978-3-19-151081-7. 14 Poster, € 22,00.
  39. Nieroda-Kowal, Anna (Hrsg.): Die deutsche Sprache des ausgehenden 20. Jahrhunderts aus polnischer Sicht. Hamburg: Dr. Kovač, 2016 (Studien zur Germanistik 60). – ISBN 978-3-8300-8280-4. 196 Seiten, € 85,80.
  40. Ott, Friederike: Deutsch für den Berufseinstieg: Der Sprachkurs zur Erstorientierung am Arbeitsplatz. München: Langenscheidt, 2017. – ISBN 978-3-468-48972-3. 64 Seiten, € 9,99.
  41. Reeg, Ulrike; Gallo, Pasquale; Simon, Ulrike (Hrsg.): Sehen und Entdecken: Visuelle Darstellungen im DaF-Unterricht. Münster: Waxmann, 2016 (Interkulturelle Perspektiven in der Sprachwissenschaft und ihrer Didaktik 5). – ISBN 978-3-8309-8561-2. 164 Seiten, € 29,90.
  42. Roche, Jörg: Deutschunterricht mit Flüchtlingen: Grundlagen und Konzepte. Tübingen: Narr, 2016 (narr studienbücher). – ISBN 978-3-8233-8055-9. 231 Seiten, € 24,99.
  43. Roll, Heike; Baur, Rupprecht S.; Okonska, Dorota; Schäfer, Andrea: Sprache durch Kunst: Lehr- und Lernmaterialien für einen fächerübergreifenden Deutsch- und Kunstunterricht. Münster: Waxmann, 2017. – ISBN 978-3-8309-3627-5. 169 Seiten, € 24,80.
  44. Rückl, Michaela (Hrsg.): Sprachen und Kulturen: vermitteln und vernetzen: Beiträge zu Mehrsprachigkeit und Inter-/Transkulturalität im Unterricht, in Lehrwerken und in der Lehrer/innen/bildung. Münster: Waxmann, 2016 (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung, 2). – ISBN 978-3-8309-3506-3. 248 Seiten, € 27,90.
  45. Salomo, Dorothé; Mohr, Imke: DaF für Jugendliche. München: Klett Langenscheidt, 2016 (Deutsch Lehren Lernen / DLL 10). – ISBN 978-3-12-606982-3. 199 Seiten, € 21,99.
  46. Sander, Ilse; Farmache, Andrea; Grosser, Regine; Hanke, Claudia; Ilse, Viktoria; Mautsch, Klaus F; Schmeiser, Daniela; Tellmann, Udo: DaF im Unternehmen A1/A2. Kursbuch. Stuttgart: Klett, 2016. – ISBN 978-3-12-676460-5. 288 Seiten, € 26,99. DaF im Unternehmen A1/A2. Übungsbuch mit Audios online. Stuttgart: Klett, 2016. – ISBN 978-3-12-676459-9. 188 Seiten, € 22,99. Lemmen, Radka: DaF im Unternehmen A1/A2. Lehrerhandbuch. Stuttgart: Klett, 2016. – ISBN 978-3-12-676461-2. 136 Seiten, € 29,99. Sander, Ilse; Fügert, Nadja; Grosser, Regine; Hanke, Claudia; Ilse, Viktoria; Mautsch, Klaus F; Schmeiser, Daniela: DaF im Unternehmen B1. Kurs- und Übungsbuch mit Audios und Filmen online. Stuttgart: Klett, 2016. – ISBN 978-3-12-676450-6. 246 Seiten, € 24,99.
  47. Sato-Prinz, Manuela: Deutschlandbilder und Studienaustausch. Zur Veränderung von Nationenbildern im Rahmen von Studienaustauschaufenthalten am Beispiel japanischer Austauschstudierender in Deutschland. München: iudicium, 2017. – ISBN 978-3-86205-495-4. 295 Seiten, € 48,00.
  48. Schierholz, Stefan J.; Gouws, Rufus Hjalmar; Hollós, Zita; Wolski, Werner (Hrsg.): Wörterbuchforschung und Lexikographie. Berlin: De Gruyter, 2016 (Lexico-graphica. Series Maior 151). – ISBN 978-3-11-047425-1. 331 Seiten, € 119,95.
  49. Schön, Christian: Illustrierte Geschichte der deutschen Literatur. Epochen – Autoren – Werke. Stuttgart: Metzler, 2016. – ISBN 978-3-476-02647-7. 192 Seiten. € 24,95.
  50. Sievers, Wiebke (Hrsg.): Grenzüberschreitungen. Ein literatursoziologischer Blick auf die lange Geschichte von Literatur und Migration. Wien: Böhlau, 2016. – ISBN 978-3-205-20353-7. 294 Seiten, € 35,00.
  51. Spillner, Bernd (Hrsg.): Kontrastive Fachsprachenforschung Deutsch-Chinesisch. Tübingen: Stauffenburg, 2016 (Sprachkontraste und Sprachbewusstsein 2). – ISBN 978-3-87276-894‑0. 180 Seiten, € 48,50.
  52. Stang, Christian: Auch kleine Flöhe schreibt man groß! Deutsche Rechtschreibung – erst quizzen, dann wissen. München: Langenscheidt, 2017. – ISBN 978-3-468-29960-5. 80 Seiten, € 10,00.
  53. Szabolcs, János; Nagy, Ágota (Hrsg.): Krisen als Wendepunkte. Studien aus dem Bereich der Germanistik. Wien: Praesens, 2016 (Großwardeiner Beiträge zur Germanistik, 12). – ISBN 978-3-7069-0864-1, 312 Seiten, € 27,20.
  54. Tajmel, Tanja; Hägi-Mead, Sara (2017): Sprachbewusste Unterrichtsplanung: Prinzipien, Methoden und Beispiel für die Umsetzung. Münster: Waxmann, 2017 (FörMig Material 9). – ISBN 978-3-8309-3449-3. 152 Seiten, € 24,90.
  55. Tschirner, Erwin; Bärenfänger, Olaf; Möhring, Jupp (Hrsg.): Deutsch als fremde Bildungssprache: Das Spannungsfeld von Fachwissen, sprachlicher Kompetenz, Diagnostik und Didaktik. Tübingen: Stauffenburg, 2016 (Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Schriften des Herder-Instituts/SHI 7). – ISBN 978-3-95809-071-2. 266 Seiten, € 39,80.
  56. Völlinger, Andreas; Kalch, Franziska: Ritter Winzig. Deutsch-Spanisch. Mit mehrsprachiger Audio-CD. München: Edition bi:libri/Hueber, 2016. – ISBN 978-3-19-549597-4. 28 Seiten, € 16,99.
  57. Winzer-Kiontke, Britta: „Gäbe es das Lehrwerk, würden wir es Ihnen empfehlen“: Routineformeln als Lehr-/Lerngegenstand. Eine Untersuchung zu Vorkommen und didaktischer Aufbereitung von Routineformeln in Lehrwerken Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. München: iudicium, 2016. – ISBN 978-3-86205-437-4, 356 Seiten, € 48,00.
  58. Zeyer, Tamara; Stuhlmann, Sebastian; Jones, Roger Dale (Hrsg.): Interaktivität beim Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien. Hit oder Hype? Tübingen: Narr, 2016 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). – ISBN 978-3-8233-8042-9. 288 Seiten, € 58,00.
Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/infodaf-2018-0020/html
Scroll to top button