Abstract
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Geschichte von Boykotten in Deutschland. Letztere werden hier verstanden als konsumbasierte Proteste von Bewegungsakteuren, anhand derer sich die Überschneidungsbereiche verschiedener Handlungslogiken – des Marktes einerseits und der Zivilgesellschaft andererseits – nachvollziehen lassen. Um sowohl den historischen Wandel als auch Kontinuitäten dieses relationalen Verhältnisses eruieren zu können, werden in einem diachronen Vergleich Boykottbeispiele aus den „alten“ und den Neuen Sozialen Bewegungen gegenübergestellt. Trotz einer in beiden Bewegungsformen vorherrschenden antikapitalistischen Grundhaltung lässt sich dabei ein unterschiedlicher Umgang zivilgesellschaftlicher Akteure mit marktbasierten Protesten beobachten. Die Untersuchung schließt mit einer kurzen Betrachtung gegenwärtiger Neujustierungen des Verhältnisses von Markt und Zivilgesellschaft.
This paper addresses the history of consumer boycotts in Germany. Social movements have used boycotts to enforce socio-moral concerns through market-related actions. These boycotts are suitable to evaluate the intersection between two (allegedly?) different logics of action – of markets on the one hand and civil society on the other. This paper studies how the relationship between these two logics changed over time by offering a diachronic comparison of “old” and „new“ social movements. Despite the fact that both of them relied on anti-capitalist sentiments, their commitment to market based forms of protest differed considerably. The paper concludes with a brief look at recent adjustments between the intertwined logics of markets and civil society.
Literatur
Baringhorst, Sigrid 2015: Konsum und Lebensstile als politische Praxis – Systematisierende und historisch kontextualisierende Annäherungen. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Heft 2, 17-27.10.1515/fjsb-2015-0204Suche in Google Scholar
Ellerbrock, Karl-Peter 2012: Faktoren und Strukturen der Industrialisierung der deutschen Brauwirtschaft im „langen 19. Jahrhundert“. In: Ders. (Hg.): Zur Geschichte der westfälischen Brauwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Münster: Ardey, 69-107.Suche in Google Scholar
Gasteiger, Nepomuk 2008: Vom manipulierbaren zum postmodernen Konsumenten. Das Bild des Verbrauchers in der westdeutschen Werbung und Werbekritik, 1950-1990. In: Archiv für Kulturgeschichte, Heft 1, 129-157.10.7788/akg.2008.90.1.129Suche in Google Scholar
Giddens, Anthony 1991: Modernity and Self-Identity. Self & Society in the Late Modern Age. Cambridge: Polity Press.Suche in Google Scholar
Hackenberg, Helga/Empter, Stefan (Hg.) 2011: Social Entrepreneurship – Social Business. Für die Gesellschaft unternehmen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-92806-7Suche in Google Scholar
Heine, Wolfgang 1908a: Terrorismus. In: Sozialistische Monatshefte, Heft 14, 847-852.Suche in Google Scholar
Heine, Wolfgang 1909b: Zur Frage der Machtmittel im Kampf ums Wahlrecht. In: Sozialistische Monatshefte, Heft 7, 411-414.Suche in Google Scholar
Hodenberg, Christina von 2006: Konsens und Krise. Eine Geschichte der westdeutschen Medienöffentlichkeit 1945-1973. Göttingen: Wallstein.Suche in Google Scholar
Kalt, Monica 2010: Tiersmondismus in der Schweiz der 1960er und 1970er Jahre. Von der Barmherzigkeit zur Solidarität. Bern: Lang.10.3726/978-3-0351-0037-2Suche in Google Scholar
Kreutzmüller, Christoph 2012: Ausverkauf. Die Vernichtung der jüdischen Gewerbetätigkeit in Berlin 1930-1945. Berlin: Metropol.Suche in Google Scholar
Kühne, Thomas 1994: Dreiklassenwahlrecht und Wahlkultur in Preußen 1867-1914. Landtagswahlen zwischen korporativer Tradition und politischem Massenmarkt. Düsseldorf: Droste.Suche in Google Scholar
Lindenberger, Thomas 1995: Straßenpolitik. Zur Sozialgeschichte der öffentlichen Ordnung in Berlin 1900 bis 1914. Bonn: Dietz.Suche in Google Scholar
Lingelbach, Gabriele 2009: Spenden und Sammeln. Der westdeutsche Spendenmarkt bis in die 1980er Jahre. Göttingen: WallsteinSuche in Google Scholar
Micheletti, Michele 2003: Political Virtue and Shopping. Individuals, Consumerism, and Collective Action. New York: Palgrave.10.1057/9781403973764Suche in Google Scholar
Oldenberg, Karl 1896: Der Berliner Bier-Boycott im Jahr 1894. In: Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich, Heft 1, 261-293.Suche in Google Scholar
Post, James E. 1985: Assesing the Nestlé Boycott. Corporate Accountability and Human Rights. In: California Management Review, Heft 2, 113-131.10.2307/41165133Suche in Google Scholar
Prager, Eugen 1908: Der Kampf um das Wahlrecht. In: Neue Zeit, Heft 23, 803-809.Suche in Google Scholar
Quaas, Ruben 2015: Fair Trade. Eine global-lokale Geschichte am Beispiel des Kaffees, Köln: Böhlau.10.7788/9783412218447Suche in Google Scholar
Roberts, James S. 1982: Drink and the Labour Movement. The Schnaps Boycott of 1909. In: Evans, Richard John (Hg.): The German Working Class, 1888-1933. The Politics of Everyday Life. London: Croom Helm, 80-107.10.4324/9780429280481-3Suche in Google Scholar
Schmidt-Biesalski, Angelika (Hg.) 1993: Früchte aus Südafrika. Geschichte und Ergebnisse einer Frauenkampagne, Berlin: Wichern.Suche in Google Scholar
SPD 1890: Protokoll über die Verhandlungen des Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Abgehalten zu Halle a. S. vom 12. bis zum 18. Oktober 1890. Berlin: Vorwärts.Suche in Google Scholar
SPD 1892: Protokoll über die Verhandlungen des Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Abgehalten zu Berlin vom 14. bis zum 21. November 1892. Berlin: Vorwärts.Suche in Google Scholar
SPD 1896: Boykottliste und Ergebnisse der statistischen Aufnahme über die Mitglieder der drei sozialdemokratischen Vereine Hamburgs am Schlusse des Geschäftsjahres 1895. Hamburg: Dubber.Suche in Google Scholar
Stolle, Dietlind/Micheletti, Michele 2005: Warum werden Käufer zu „politischen Verbrauchern“?. In: Forschungsjournal NSB, Heft 4, 41-52.10.1515/fjsb-2005-0407Suche in Google Scholar
Stehr, Nico 2007: Die Moralisierung der Märkte. Eine Gesellschaftstheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Thompson, Edward Palmer 1971: The Moral Economy of the English Crowd in the Eighteenth Century. In: Past & Present, Heft 50, 76-136.10.1093/past/50.1.76Suche in Google Scholar
Thörn, Håkan 2006: Anti-Apartheid and the Emergence of a Global Civil Society. New York: Palgrave Macmillan.10.1057/9780230505698Suche in Google Scholar
Tripp, Sebastian2015: „Frauen gegen Apartheid“. Die Evangelische Frauenarbeit in Deutschland zwischen kirchlichem Verband und Neuer Sozialer Bewegung. In: Damberg, Wilhelm/Jähnichen, Traugott (Hg.): Neue soziale Bewegungen als Herausforderung sozialkirchlichen Handelns. Stuttgart: Kohlhammer, 263-278.Suche in Google Scholar
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Das Heft im Überblick
- Aktuelle Analyse
- Plädoyer für eine evidenzbasierte Drogenpolitik in Deutschland
- Themenschwerpunkt: Einleitung
- Kapitalismus und Zivilgesellschaft
- Teil 1: Verschränkung beider Sphären: Kapitalismus und Zivilgesellschaft
- Zwischen Sozialstaat und kultureller Heterogenität: Philanthropie und Patronage in deutschen und amerikanischen Städten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Business Statesmanship: Zeit- und Verantwortungskonzepte der internationalen Privatwirtschaft im 20. Jahrhundert
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Genossenschaften, Konsum und Demokratie 1850-2000: Versuch eines Überblicks
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Genossenschaften und Zivilgesellschaft: Historische Dynamiken und zukunftsfähige Potenziale einer ökosozialen Transformation
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Die Politik der Zähmung des Kapitalismus im Wandel: Mitbestimmung und Beteiligung
- Teil I: Verschränkung beider Sphären: Kapitalismus und Zivilgesellschaft
- Unter der erschütterten Oberfläche: Sozioökonomische Praktiken, Zivilgesellschaft und Resilienz in der europäischen Krise
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Anderes Geld – anderes Wirtschaften? Unternehmen und Regiogeld
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Konsumboykotte im Spannungsfeld von Markt, Zivilgesellschaft und Staat: „Alte“ und Neue Soziale Bewegungen im Vergleich
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Neuere kapitalismuskritische und antikapitalistische Bewegungen
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Den Finanzmarkt im Visier. Zivilgesellschaftliche Impulse für sozialen Wandel
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Neue Formen der Partizipation / Zivilgesellschaft, Rechtspopulismus und Postdemokratie
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Prosumismus und Protest / Eine Polemik
- Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
- Debatten über die Gestaltbarkeit des Kapitalismus 1900-1933
- Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
- Vergessene Potenziale assoziativen Lebens: Pluralismus, Funktionalismus und Freiheit bei G.D.H. Cole und H.J. Laski
- Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
- Gleichheit Revisited: Überlegungen zum Verhältnis von Zivilgesellschaft und Märkten
- Special Collection: Olivine
- Kritische Theorie und solidarische Ökonomie: Von den Frankfurter Schulen zu den Epistemologien des Südens
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Große und kleine Übel / Parteistrategien vor der Bundestagswahl 2017
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Super-Wahljahr 2017 / Strategische Perspektiven der CDU in Nordrhein-Westfalen und im Bund
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Neue Führung – neue Chance für ein Linksbündnis?
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Merkels Formel der Macht / Zwischen Mitte und Modernisierung
- Pulsschlag: Analyse
- Von Protest zur Schaffung von Alternativstrukturen: Solidarische Hausbesetzungen in Athen
- Pulsschlag: Bewegungsgespräch
- Pro Lausitzer Braunkohle vs. Ende Gelände / Eine erneute Annäherung an gesteuerte Bürgerinitiativen
- Pulsschlag: Analyse
- Die Putschisten in Brasilien haben gezeigt, was sie im Schilde führen
- Pulsschlag: Kommentar
- Kommentar zu „Die Putschisten in Brasilien haben gezeigt, was sie im Schilde führen“
- Pulsschlag: Selbstdarstellung
- Städte in Bewegung – städtische Bewegungen? Neuer Arbeitskreis Stadt/Raum am Institut für Protest- und Bewegungsforschung
- Pulsschlag: Veranstaltungsbericht
- Theater: Ein Ort für Gesellschaftskritik?
- Literatur: Rezensionen
- Postwachstum und Degrowth – noch Diskursraum oder schon Bewegung?
- Literatur
- Alternativen zum derzeitigen Wirtschaftssystem
- Literatur
- Post-Kapitalismus als neues Ordnungsmodell?
- Literatur
- Verbraucherorganisationen – wirtschaftssoziologisch beobachtet?
- Literatur
- Unternehmen im öffentlichen Raum – Grundlegender Sammelband oder Sammelsurium?
- Literatur
- Licht auf ein Engagement im Schatten
- Literatur
- Unternehmen vor Gericht
- Literatur
- Ein Beitrag zur modernen Ideengeschichte des Republikanismus
- Literatur
- Öffentlichkeitsbeteiligung zwischen neoliberalem „Bargaining“ und deliberativer Ermächtigung
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Das Heft im Überblick
- Aktuelle Analyse
- Plädoyer für eine evidenzbasierte Drogenpolitik in Deutschland
- Themenschwerpunkt: Einleitung
- Kapitalismus und Zivilgesellschaft
- Teil 1: Verschränkung beider Sphären: Kapitalismus und Zivilgesellschaft
- Zwischen Sozialstaat und kultureller Heterogenität: Philanthropie und Patronage in deutschen und amerikanischen Städten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Business Statesmanship: Zeit- und Verantwortungskonzepte der internationalen Privatwirtschaft im 20. Jahrhundert
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Genossenschaften, Konsum und Demokratie 1850-2000: Versuch eines Überblicks
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Genossenschaften und Zivilgesellschaft: Historische Dynamiken und zukunftsfähige Potenziale einer ökosozialen Transformation
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Die Politik der Zähmung des Kapitalismus im Wandel: Mitbestimmung und Beteiligung
- Teil I: Verschränkung beider Sphären: Kapitalismus und Zivilgesellschaft
- Unter der erschütterten Oberfläche: Sozioökonomische Praktiken, Zivilgesellschaft und Resilienz in der europäischen Krise
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Anderes Geld – anderes Wirtschaften? Unternehmen und Regiogeld
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Konsumboykotte im Spannungsfeld von Markt, Zivilgesellschaft und Staat: „Alte“ und Neue Soziale Bewegungen im Vergleich
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Neuere kapitalismuskritische und antikapitalistische Bewegungen
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Den Finanzmarkt im Visier. Zivilgesellschaftliche Impulse für sozialen Wandel
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Neue Formen der Partizipation / Zivilgesellschaft, Rechtspopulismus und Postdemokratie
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Prosumismus und Protest / Eine Polemik
- Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
- Debatten über die Gestaltbarkeit des Kapitalismus 1900-1933
- Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
- Vergessene Potenziale assoziativen Lebens: Pluralismus, Funktionalismus und Freiheit bei G.D.H. Cole und H.J. Laski
- Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
- Gleichheit Revisited: Überlegungen zum Verhältnis von Zivilgesellschaft und Märkten
- Special Collection: Olivine
- Kritische Theorie und solidarische Ökonomie: Von den Frankfurter Schulen zu den Epistemologien des Südens
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Große und kleine Übel / Parteistrategien vor der Bundestagswahl 2017
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Super-Wahljahr 2017 / Strategische Perspektiven der CDU in Nordrhein-Westfalen und im Bund
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Neue Führung – neue Chance für ein Linksbündnis?
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Merkels Formel der Macht / Zwischen Mitte und Modernisierung
- Pulsschlag: Analyse
- Von Protest zur Schaffung von Alternativstrukturen: Solidarische Hausbesetzungen in Athen
- Pulsschlag: Bewegungsgespräch
- Pro Lausitzer Braunkohle vs. Ende Gelände / Eine erneute Annäherung an gesteuerte Bürgerinitiativen
- Pulsschlag: Analyse
- Die Putschisten in Brasilien haben gezeigt, was sie im Schilde führen
- Pulsschlag: Kommentar
- Kommentar zu „Die Putschisten in Brasilien haben gezeigt, was sie im Schilde führen“
- Pulsschlag: Selbstdarstellung
- Städte in Bewegung – städtische Bewegungen? Neuer Arbeitskreis Stadt/Raum am Institut für Protest- und Bewegungsforschung
- Pulsschlag: Veranstaltungsbericht
- Theater: Ein Ort für Gesellschaftskritik?
- Literatur: Rezensionen
- Postwachstum und Degrowth – noch Diskursraum oder schon Bewegung?
- Literatur
- Alternativen zum derzeitigen Wirtschaftssystem
- Literatur
- Post-Kapitalismus als neues Ordnungsmodell?
- Literatur
- Verbraucherorganisationen – wirtschaftssoziologisch beobachtet?
- Literatur
- Unternehmen im öffentlichen Raum – Grundlegender Sammelband oder Sammelsurium?
- Literatur
- Licht auf ein Engagement im Schatten
- Literatur
- Unternehmen vor Gericht
- Literatur
- Ein Beitrag zur modernen Ideengeschichte des Republikanismus
- Literatur
- Öffentlichkeitsbeteiligung zwischen neoliberalem „Bargaining“ und deliberativer Ermächtigung