Home Zwischen Sozialstaat und kultureller Heterogenität: Philanthropie und Patronage in deutschen und amerikanischen Städten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zwischen Sozialstaat und kultureller Heterogenität: Philanthropie und Patronage in deutschen und amerikanischen Städten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert

  • Arnd Bauerkämper EMAIL logo
Published/Copyright: October 8, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Der Beitrag behandelt das Verhältnis von Zivilgesellschaft und Kapitalismus anhand des philanthropischen Handels wirtschaftsbürgerlicher Eliten in deutschen und amerikanischen Städten von den 1870er Jahren bis 1914. In beiden Ländern war das Stiften und Spenden wohlhabender Unternehmer eine Form der Patronage. Für ihre Unterstützung erwarteten die reichen Geber jeweils Anerkennung und Loyalität. Zumindest in den großen Städten war die Wirkung großbürgerlicher Philanthropie als Instrument der Patronage jedoch zusehends begrenzt. In den Vereinigten Staaten bildete sich zunehmend eine differenzierte Kultur zivilgesellschaftlichen Engagements heraus. In Deutschland verengte besonders der Aufstieg des Wohlfahrtsstaates die Spielräume der Patronagephilanthropie, obwohl beides vielerorts koexistierte.

Abstract

Dealing with the relationship between civil society and capitalism, the article investigates the philanthropy of the wealthy bourgeoisie in Germany and the United States of America from the 1870s to 1914. In the two countries, giving for social improvement and cultural activities was a form of patronage, as entrepreneurs, tradesmen and financiers expected recognition and gains in their status in urban communities. Yet the impact of this patronage through philanthropy in big cities was limited in Germany and the U.S., though for different reasons. In Germany, the rise of the welfare state competed with private philanthropy, although the two forms coexisted and complemented each other. In the United States, large-scale immigration led to a differentiation of philanthropy, thereby impeding a coherent and comprehensive patronage.


Dieser Aufsatz entstand im Rahmen eines Projektes, das zusammen mit James Connolly (Ball State University, Muncie/Indiana) durchgeführt worden ist. Ich danke ihm für seine Zustimmung, hier gemeinsam erarbeitete Befunde zu veröffentlichen.


Literatur

Adam, Thomas 2001: Stadtbürgerliche Stiftungskultur und die Ausformung sozialer Distinktionen in amerikanischen, deutschen und kanadischen Städten des 19. Jahrhunderts. In: Comparativ, Jg. 11, Heft 5/6, 52-80.Search in Google Scholar

Adam, Thomas 2002: Transatlantic Trading. The Transfer of Philanthropic Models between European and North American Cities during the Nineteenth and Early Twentieth Centuries. In: Journal of Urban History, Heft 28, 328-351.10.1177/0096144202028003003Search in Google Scholar

Adam, Thomas 2004 (Hg.): Philanthropy, Patronage and Civil Society. Experiences from Germany, Great Britain and North Africa. Bloomington: Indiana University Press.10.2979/2618.0Search in Google Scholar

Adam, Thomas 2009: Buying Respectability. Philanthropy and Urban Society in Transnational Perspective, 1840s to 1930s. Bloomington: Indiana University Press.10.2979/5418.0Search in Google Scholar

Adam, Thomas 2012: Stiften für das Diesseits – Deutsche Stiftungen in der Neuzeit. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Jg. 63, Heft 1/2, 5-20Search in Google Scholar

Adam, Thomas/Lässig, Simone/Lingelbach, Gabriele 2009: Einleitung. In: dies. (Hg.): Stifter, Spender und Mäzene. USA und Deutschland im historischen Vergleich. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 7-14.Search in Google Scholar

Adloff, Frank 2005: Zivilgesellschaft. Theorie und Politische Praxis. Frankfurt/Main: Campus Verlag.Search in Google Scholar

Adloff, Frank/Mau, Steffen 2005: Zur Theorie der Gabe und Reziprozität. In: dies. (Hg.): Vom Geben und Nehmen. Zur Soziologie der Reziprozität. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 9-57.Search in Google Scholar

Adloff, Frank 2010: Philanthropisches Handeln. Eine historische Soziologie des Stif- tens in Deutschland und den USA. Frankfurt am Main: Campus Verlag.Search in Google Scholar

Adloff, Frank 2014: Philanthropisches Handeln in den USA und Deutschland: Zwischen Elitenreproduktion und Zivilgesellschaft. In: Ströing, Miriam/Lauternach, Wolfgang/Michael Hartmann (Hg.): Reichtum, Philanthropie und Zivilgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, 181-197.10.1007/978-3-658-06013-8_9Search in Google Scholar

Adloff, Frank 2011: Warum spenden wir? Zur Soziologie mäzenatischen Handelns. In: Kocka, Jürgen/Stock, Günter (Hg.): Stiften, Schenken, Prägen. Zivilgesellschaftliche Wissenschaftsförderung im Wandel. Frankfurt: Campus Verlag, 71-84.Search in Google Scholar

Asch, Ronald G./Emich, Birgit/Engels, Jens Ivo (Hg.) 2011: Integration, Legitimation, Korruption. Politische Patronage in Früher Neuzeit und Moderne Frankfurt am Main: Peter Lang.Search in Google Scholar

Beckert, Sven 2003: The Monied Metropolis. New York City and the Consolidation of the American Bourgeoisie, 1850-1896. Cambridge: Cambridge University Press.Search in Google Scholar

Beckert, Sven/Rosenbaum, Julia B. 2010: The American Bourgoisie. Distinction and Identity in the Nineteenth Century. New York: Palgrave MacMillan.Search in Google Scholar

Berghoff, Hartmut 1997: Unternehmenskultur und Herrschaftstechnik. Industrieller Paternalismus: Hohner von 1857 bis 1918. In: Geschichte und Gesellschaft, Heft 23, 167-204.Search in Google Scholar

Bergler, Andrea 2011: Von Armenpflegern und Fürsorgeschwestern. Kommunale Wohlfahrtspflege und Geschlechterpolitik in Berlin und Charlottenburg 1890 bis 1914. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.Search in Google Scholar

Borgolte, Michael 2015: Fünftausend Jahre Stiftungen. Eine Typologie von Mesopotamien bis zu den USA. In: Historische Zeitschrift, Jg. 301, Heft 3, 593-625.10.1515/hzhz-2015-0460Search in Google Scholar

Bourdieu, Pierre 1986: The Forms of Capital. In: Richardson, John (Hg.): Handbook of Theory and Research for the Sociology of Education. New York: Greenwood Press, 241-258.Search in Google Scholar

Boyer, Paul 1978: Urban Masses and Moral Order in America: 1820-1920. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.Search in Google Scholar

Bridges, Amy 1997: Morning Glories. Municipal Reform in the Southwest. Princeton, N.J.: Princeton University Press.Search in Google Scholar

Brinkmann, Tobias 2001: Separierung versus Integration. Ein Vergleich der Funktion jüdischer Wohltätigkeit in Deutschland und den USA im 19. Jahrhundert. In: Comparativ, Jg. 11, Heft 5/6, 81-105.Search in Google Scholar

Crocker, Ruth 2003: From Gift to Foundation. The Philanthropic Lives of Mrs. Russell Sage. In: Freidman, Lawrence J./McGarvie, Mark D. Charity (Hg.): Philanthropy, and Civility in American History. New York: Cambridge University Press, 199-216.Search in Google Scholar

Davis, Alan 1967: Spearheads for Reform. The Social Settlement Movement and the Progressive Movement, 1890-1914. New York: Oxford University Press.Search in Google Scholar

Dogan, Mattei 2006: In Search of Legitimacy. Similarities and Differences Between the Continents. In: ders./Prewitt, Kenneth/ Heydemann, Steven/Toepler, Stefan (Hg.), The Legitimacy of Philanthropic Foundations. United States and European Perspectives. New York: Twentieth Century Fund, 273-281.Search in Google Scholar

Dorrmann, Michael 2002: Eduard Arn- hold (1849-1925). Eine biographische Studie zu Unternehmer- und Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich. Berlin: Akademie-Verlag.10.1524/9783050081199Search in Google Scholar

Feldman, Gerald D. 1990: The Private Support of Science in Germany, 1900-1933. In: vom Bruch, Rüdiger/Müller, Rainer A. (Hg.): Formen außerstaatlicher Wissenschaftsförde rung im 19. und 20. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich. Stuttgart: Steiner, 87-111.Search in Google Scholar

Flanagan, Maureen 2002: Seeing with their Hearts. Chicago Women and the Vision of the Good City, 1871-1933. Princeton: Princeton University Press.10.1515/9780691215969Search in Google Scholar

Flöter, Jonas 2007: Einleitung. Mäzenatentum und Stiftungswesen – (k)ein Forschungsschwerpunkt. In: Flöter, Jonas/Rinzi, Christian (Hrsg.), Bildungsmäzenatentum. Köln: Böhlau Verlag.Search in Google Scholar

Flanagan, Maureen 2006: America Reformed. Progressives and Progressivism, 18901920s. New York: Oxford University Press.Search in Google Scholar

Frese, Michael/Zeppenfeld, Burkhard 2000: Kommunen und Unternehmen im 20. Jahrhundert. Wechselwirkungen zwischen öffentlicher und privater Wirtschaft. Essen: Klartext-Verlag.Search in Google Scholar

Frey, Manuel 1998: Die Moral des Schen- kens. Zum Bedeutungswandel des Begriffs ,Mäzen‘ in der Bürgerlichen Gesellschaft. In: Gaehtgens, Thomas W./Schieder, Martin (Hg.): Mäzenatisches Handeln. Studien zur Kultur des Bürgersinns in der Gesellschaft. Festschrift für Günter Braun zum 70. Geburtstag. Berlin: Fannei&Walz, 11-29.Search in Google Scholar

Fuchs, Eckhardt/Hoffmann, Dieter 2004: Philanthropy and Science in Wilhelmine Germany. In: Adam, Thomas (Hg.): Philanthropy, Patronage and Civil Society. Experiences from Germany, Great Britain and North Africa. Bloomington: Indiana University Press, 103119.Search in Google Scholar

Gemelli, Giuliana (Hg.) 1998: The Ford Foundation and Europe (1950s-1970’s). Cross-fertilization of Learning in Social Science and Management. Brüssel: European Interuniversity Press.Search in Google Scholar

Gibson, Campbell 1998: Population of the 100 Largest Cities and Other Urban Places in the United States: 1790–1990. Washington D.C.: United States Census Bureau.Search in Google Scholar

Hall, Peter Dobkin 1974: The Model of Boston Charity. A Theory of Charitable Benevolence and Class Development. In: Science and Society, Jg. 38, Heft 4, 464-477.Search in Google Scholar

Hall, Peter Dobkin 2001: Inventing the Nonprofit Sector and Other Essays on Philanthropy, Voluntarism, and Nonprofit Organizations. Baltimore: Johns Hopkins University Press.10.56021/9780801842726Search in Google Scholar

Hall, Peter Dobkin 2004: Historical Perspectives on Nonprofit Organizations in the United States. In: Herman, Robert (Hg.): The Jossey-Bass Handbook of Nonprofit Management and Leadership. 2. Aufl. San Francisco: Jossey-Bass Publishers, 13-16.Search in Google Scholar

Hammack, David C. 2004: Patronage and the Great Institutions of the Cities of the United States: Questions and Evidence, 18002000. In: Adam, Thomas (Hg.): Philanthropy, Patronage and Civil Society. Experiences from Germany, Great Britain and North Africa. Bloomington: Indiana University Press, 79-100.Search in Google Scholar

Hammack David C/Anheier, Helmut K. 2010: Looking Forward. American Foundations between Continuity and Change. In: dies. (Hg.): American Foundations. Roles and Contributions. Washington D.C.: The Brookings Institution Press 2010, 388-402.Search in Google Scholar

Haupt, Heinz-Gerhard/Kocka, Jürgen (Hg.) 2009: Comparative and Transnational History. Central European Approaches and New Perspectives. New York: Berghahn Books.Search in Google Scholar

Haxthausen, Charles W. 1993: Der amerikanische Weg der Kunstförderung und Museumsfinanzierung. Ein Bekenntnis zur Privatinitiative. In: Braun, Günter/Braun, Waltraud Braun (Hg.): Mäzenatentum in Berlin. Bürgersinn und kulturelle Kompetenz unter sich verändernden Bedingungen. Berlin: De Gruyter, 175-197.Search in Google Scholar

Hein, Dieter 1997: Das Stiftungswesen als Instrument bürgerlichen Handelns im 19. Jahrhundert. In: Kirchgaessner, Bernhard/Becht, Hans-Peter (Hg.): Stadt und Mäzenatentum. Sigmaringen: Thorbecke, 75-92Search in Google Scholar

Hewitt, Nancy 1990: Charity or Mutual Aid? Two Perspectives on Latin Women’s Philanthropy in Tampa, Florida. In: McCarthy, Kathleen D. (Hg.): Lady Bountiful Revisited. Women, Philanthropy and Power. New Brunswick, New Jersey: Rutgers University Press, 55-69.Search in Google Scholar

Horowitz, Helen Lefkovitz 1976: Culture and the City. Cultural Philanthropy in Chicago from the 1880s to 1917. Lexington: University of Kentucky Press.Search in Google Scholar

Karl, Barry D./Katz, Stanley N. 1987: Foundations and Ruling Class Elites. In: Daedalus, Jg. 116, Heft 1, 1-40.Search in Google Scholar

Katz, Michael B./Christoph Sachße (Hg.) 1996: The Mixed Economy of Social Welfare. Public/private Relations in England, Germany and the United States, the 1870’s to the 1930’s, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.Search in Google Scholar

Kocka, Jürgen/Mitchell, Allen (Hg.) 1993: Bourgeois Society in Nineteenth-Century Europe. Providence: Berg.Search in Google Scholar

Kocka, Jürgen 1997: The Difficult Rise of a Civil Society. Societal History of Modern Germany. In: Fulbrook, Mary (Hg.), German History since 1800. London: Arnold, 493-511.Search in Google Scholar

Kocka, Jürgen 1998: Bürger als Mäzene. Ein historisches Forschungsproblem. In: Gaeht- gens, Thomas W./Schieder, Martin (Hg.): Mäzenatisches Handeln. Studien zur Kultur des Bürgersinns in der Gesellschaft. Festschrift für Günter Braun zum 70. Geburtstag. Berlin: Fannei&Walz, 30-38.Search in Google Scholar

Kocka, Jürgen 2004: Die Rolle der Stiftungen in der Bürgergesellschaft der Zukunft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, B 14, 29. März 2004, 3-7.Search in Google Scholar

Kocka, Jürgen 2011: Ziviles Engagement für die Wissenschaft. Ergebnisse und Ausblick. In: ders./Stock, Günter (Hg.): Stiften, Schenken, Prägen. Zivilgesellschaftliche Wissenschaftsförderung im Wandel. Frankfurt: Campus Verlag, 193-201.Search in Google Scholar

Kraus, Elisabeth 1999: Die Familie Mosse. Deutsch-jüdisches Bürgertum im 19. und 20. Jahrhundert. München: Beck.Search in Google Scholar

Kraus, Elisabeth 2001: Aus Tradition modern. Zur Geschichte von Stiftungswesen und Mäzenatentum in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. In: Historisches Jahrbuch, Jg. 141, 400-420.Search in Google Scholar

Krige, John/Rausch, Helke (Hg.) 2012: American Foundations and the Coproduction of World Order in the Twentieth Century. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Search in Google Scholar

Lässig, Simone 1998. Juden und Mäzenatentum in Deutschland. Religiöses Ethos, kompensierendes Minderheitsverhalten oder genuine Bürgerlichkeit? In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Jg. 46, Heft 3, 198-218.Search in Google Scholar

Lässig, Simone 2004: Bürgerlichkeit, Patronage and Communal Liberalism in Germany, 1871-1914. In: Adam, Thomas (Hg.): Philanthropy, Patronage and Civil Society. Experiences from Germany, Great Britain and North Africa. Bloomington: Indiana University Press.Search in Google Scholar

Ludwig, Andreas 2005: Der Fall Charlottenburg. Soziale Stiftungen im städtischen Kontext (1800-1950). Köln: Böhlau.Search in Google Scholar

Ludwig, Andreas 2009: Soziale Stiftungen. In: Adam, Thomas/Frey, Manuel/Strachwitz, Rupert (Hg.): Stiftungen seit 1800. Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Stuttgart: Lucius&- Lucius, 17-21.10.1515/9783110510966-003Search in Google Scholar

Mahoney, Timothy R. 2003: The Small City in American History. In: Indiana Magazine of History, Jg. 99, Heft 4, 311-330.Search in Google Scholar

Matthes, Olaf 2000: James Simon. Mäzen im Wilhelminischen Zeitalter. Berlin: Bostel- mann&Siebenhaar.Search in Google Scholar

Mauss, Marcel 1966: The Gift. Forms and Functions of Exchange in Archaic Societies. London: Cohen & West.Search in Google Scholar

Menninger, Margaret Eleanor 2001: Kulturelle Philanthropie im Leipzig des 19. Jahrhunderts. In: Comparativ, Jg. 11, Heft 5/6, 30-51.Search in Google Scholar

Moody, Michael/Payton, Robert 2008: Understanding Philanthropy. Its Meaning and Mission. Indianapolis: Indiana University Press.Search in Google Scholar

Retallack, James/Adam, Thomas 2001: Philanthropie und politische Macht in deutschen Kommunen. In: Comparativ, Jg. 11, Heft 5/6, 106-138.Search in Google Scholar

Münkler, Herfried/Bluhm, Harald Bluhm 2001: Einleitung: Gemeinwohl und Gemeinsinn als politisch-soziale Leitbegriffe. In: dies. (Hg.): Gemeinwohl und Gemeinsinn. Historische Semantiken politischer Leitbegriffe, Berlin: Akademie Verlag, 9-30. Münkler, Herfried/Fischer, Karsten 2002: Einleitung: Rhetoriken des Gemeinwohls und Probleme des Gemeinsinns. In: dies. (Hg.): Gemeinwohl und Gemeinsinn. Rhetoriken und Perspektiven sozial-moralischer Orientierung, Berlin: Akademie Verlag, 9-17.10.1515/9783050079639Search in Google Scholar

Münkler, Herfried/Fischer, Karsten 2002: Einleitung: Rhetoriken des Gemeinwohls und Probleme des Gemeinsinns. In: dies. (Hg.): Gemeinwohl und Gemeinsinn. Rhetoriken und Perspektiven sozial-moralischer Orientierung, Berlin: Akademie Verlag, 9-1710.1515/9783050079677Search in Google Scholar

Pielhoff, Stephen 1999: Paternalismus und Stadtarmut. Armutswahrnehmung und Privatwohltätigkeit im Hamburger Bürgertum, 1830-1914. Hamburg: Verlag Verein für Ham- burgische Geschichte.Search in Google Scholar

Pielhoff, Stephen 2007: Stifter und Anstifter. Vermittler zwischen „Zivilgesellschaft“, Kommune und Staat im Kaiserreich. In: Geschichte und Gesellschaft, Jg. 3, Heft 1, 10-45.10.13109/gege.2007.33.1.10Search in Google Scholar

Scarpa, Ludovica 1995: Gemeinwohl und lokale Macht. Honoratioren und Armenwesen in der Berliner Luisenstadt im 19. Jahrhundert. München: De Gruyter.10.1515/9783111334158Search in Google Scholar

Scheller, Benjamin 2004: Memoria an der Zeitenwende. Die Stiftungen Jakob Fuggers des Reichen vor und während der Reformation (ca. 1505-1555), Berlin: Akademie Verlag.10.1524/9783050048420Search in Google Scholar

Schröder, Iris 2001: Arbeiten für eine bessere Welt. Frauenbewegung und Sozialreform 1890-1914. Frankfurt am Main: Campus Verlag.Search in Google Scholar

Schulz, Andreas 1998: Mäzenatentum und Wohltätigkeit – Ausdrucksformen bürgerlichen Gemeinsinns in der Neuzeit. In: Kocka, Jürgen/Frey Manuel (Hg.): Bürgerkultur und Mäzenatentum im 19. Jahrhundert. Berlin: Fannei&Walz, 240-263.Search in Google Scholar

Sealander, Judith 2003: Curing Evils at their Source: The Arrival of Scientific Giving. In: Friedman, Lawrence Jacob/Mc Garvie, Mark D. (Hg.): Charity, Philanthropy and Civility in American History, Cambridge: Cambridge University Press, 217-239.Search in Google Scholar

Shefter, Martin 1983: Regional Receptivity to Reform. Legacy of the Progressive Era. In: Political Science Quarterly, Jg. 98, Heft 3, 459-483.10.2307/2150498Search in Google Scholar

Silber, Ilana 1998: Modern Philanthropy. Reassessing the Viability of a Maussian Perspective. In: James, Wendy/Allen, Nicolas J. (Hg.): Marcel Mauss. A Centenary Tribute. New York, Oxford: Berghahn Books, 134-150.10.2307/j.ctv287sjvt.13Search in Google Scholar

Ströing, Miriam/Lauternach, Wolfgang 2014: Reichtum, Philanthropie und Zivilgesellschaft: ein wichtiger Zusammenhang. In: Stroing, Miriam/Lauternach, Wolfgang/Michael Hartmann (Hg.): Reichtum, Philanthropie und Zivilgesellschaft.Wiesbaden: Springer VS, 7-18.10.1007/978-3-658-06013-8_1Search in Google Scholar

Traverso, Susan 2003: Welfare Politics in Boston, 1910–1940. Amherst University of Massachusetts Press. Search in Google Scholar

Tuennerman-Kaplan, Laura 2001: Helping Others, Helping Ourselves. Philanthropic Communities in Cleveland, Ohio 1880-1930. Kent, OH: Kent State University Press.Search in Google Scholar

Ward, David 2001: Population Growth, Migration, and Urbanization, 1860-1920. In: Mcllwraith, Thomas F./Muller, Edward K. (Hg.): North America. The Historical Geography of a Changing Continent. Lanham, MD: Rowman and Littlefield, 285-306.Search in Google Scholar

Weigand, Wayne A. 2009: The American Public Library: Construction of a Community Reading Institution. In: Kaestle, Carl F./ Radway, Janice A. (Hg.): A History of the Book in America, Bd. 4: Print in Motion: The Expansion of Publishing and Reading in the United States, 1880-1940, Chapel Hill: University of North Carolina Press, 431-451.Search in Google Scholar

Werner, Michael 2011: Stiftungsstadt und Bürgertum. Hamburgs Stiftungskultur vom Kaiserreich bis in den Nationalsozialismus. München: Oldenbourg.10.1524/9783486713886Search in Google Scholar

Werner, Michael 2015: Stiftungen als Teil städtischer Fürsorgesysteme in Deutschland, 1871-1945. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften Jg. 26, Heft 3, 102-126.Search in Google Scholar

Received: 2015-8-19
Accepted: 2016-4-13
Published Online: 2016-10-8
Published in Print: 2016-9-1

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Das Heft im Überblick
  4. Aktuelle Analyse
  5. Plädoyer für eine evidenzbasierte Drogenpolitik in Deutschland
  6. Themenschwerpunkt: Einleitung
  7. Kapitalismus und Zivilgesellschaft
  8. Teil 1: Verschränkung beider Sphären: Kapitalismus und Zivilgesellschaft
  9. Zwischen Sozialstaat und kultureller Heterogenität: Philanthropie und Patronage in deutschen und amerikanischen Städten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
  10. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  11. Business Statesmanship: Zeit- und Verantwortungskonzepte der internationalen Privatwirtschaft im 20. Jahrhundert
  12. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  13. Genossenschaften, Konsum und Demokratie 1850-2000: Versuch eines Überblicks
  14. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  15. Genossenschaften und Zivilgesellschaft: Historische Dynamiken und zukunftsfähige Potenziale einer ökosozialen Transformation
  16. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  17. Die Politik der Zähmung des Kapitalismus im Wandel: Mitbestimmung und Beteiligung
  18. Teil I: Verschränkung beider Sphären: Kapitalismus und Zivilgesellschaft
  19. Unter der erschütterten Oberfläche: Sozioökonomische Praktiken, Zivilgesellschaft und Resilienz in der europäischen Krise
  20. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  21. Anderes Geld – anderes Wirtschaften? Unternehmen und Regiogeld
  22. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  23. Konsumboykotte im Spannungsfeld von Markt, Zivilgesellschaft und Staat: „Alte“ und Neue Soziale Bewegungen im Vergleich
  24. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  25. Neuere kapitalismuskritische und antikapitalistische Bewegungen
  26. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  27. Den Finanzmarkt im Visier. Zivilgesellschaftliche Impulse für sozialen Wandel
  28. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  29. Neue Formen der Partizipation / Zivilgesellschaft, Rechtspopulismus und Postdemokratie
  30. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  31. Prosumismus und Protest / Eine Polemik
  32. Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
  33. Debatten über die Gestaltbarkeit des Kapitalismus 1900-1933
  34. Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
  35. Vergessene Potenziale assoziativen Lebens: Pluralismus, Funktionalismus und Freiheit bei G.D.H. Cole und H.J. Laski
  36. Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
  37. Gleichheit Revisited: Überlegungen zum Verhältnis von Zivilgesellschaft und Märkten
  38. Special Collection: Olivine
  39. Kritische Theorie und solidarische Ökonomie: Von den Frankfurter Schulen zu den Epistemologien des Südens
  40. Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
  41. Große und kleine Übel / Parteistrategien vor der Bundestagswahl 2017
  42. Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
  43. Super-Wahljahr 2017 / Strategische Perspektiven der CDU in Nordrhein-Westfalen und im Bund
  44. Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
  45. Neue Führung – neue Chance für ein Linksbündnis?
  46. Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
  47. Merkels Formel der Macht / Zwischen Mitte und Modernisierung
  48. Pulsschlag: Analyse
  49. Von Protest zur Schaffung von Alternativstrukturen: Solidarische Hausbesetzungen in Athen
  50. Pulsschlag: Bewegungsgespräch
  51. Pro Lausitzer Braunkohle vs. Ende Gelände / Eine erneute Annäherung an gesteuerte Bürgerinitiativen
  52. Pulsschlag: Analyse
  53. Die Putschisten in Brasilien haben gezeigt, was sie im Schilde führen
  54. Pulsschlag: Kommentar
  55. Kommentar zu „Die Putschisten in Brasilien haben gezeigt, was sie im Schilde führen“
  56. Pulsschlag: Selbstdarstellung
  57. Städte in Bewegung – städtische Bewegungen? Neuer Arbeitskreis Stadt/Raum am Institut für Protest- und Bewegungsforschung
  58. Pulsschlag: Veranstaltungsbericht
  59. Theater: Ein Ort für Gesellschaftskritik?
  60. Literatur: Rezensionen
  61. Postwachstum und Degrowth – noch Diskursraum oder schon Bewegung?
  62. Literatur
  63. Alternativen zum derzeitigen Wirtschaftssystem
  64. Literatur
  65. Post-Kapitalismus als neues Ordnungsmodell?
  66. Literatur
  67. Verbraucherorganisationen – wirtschaftssoziologisch beobachtet?
  68. Literatur
  69. Unternehmen im öffentlichen Raum – Grundlegender Sammelband oder Sammelsurium?
  70. Literatur
  71. Licht auf ein Engagement im Schatten
  72. Literatur
  73. Unternehmen vor Gericht
  74. Literatur
  75. Ein Beitrag zur modernen Ideengeschichte des Republikanismus
  76. Literatur
  77. Öffentlichkeitsbeteiligung zwischen neoliberalem „Bargaining“ und deliberativer Ermächtigung
Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2016-0223/html
Scroll to top button