Home Genossenschaften, Konsum und Demokratie 1850-2000: Versuch eines Überblicks
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Genossenschaften, Konsum und Demokratie 1850-2000: Versuch eines Überblicks

  • Michael Prinz EMAIL logo
Published/Copyright: September 8, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Der Beitrag stellt das sich verändernde Verhältnis von Mitgliederbasis und Geschäftsführung in europäischen Konsumgenossenschaften des 19. und 20. Jahrhundert in den Vordergrund. Die demokratischen Potentiale und zivilgesellschaftlichen Funktionen der Konsumgenossenschaften werden herausgearbeitet. Weder hat es je einen basisdemokratischen Urzustand gegeben, noch zeichnet sich ein allgemeiner Trend zum Verfall oder zur Oligarchisierung ab. Vielmehr beobachtet man ein Auf und Ab im Wandel der Zeit und ausgeprägte Unterschiede zwischen den Ländern. Die heutige Situation in Europa ist vielfältig, das Internet bietet neue Möglichkeiten, das Terrain ist politisierbar.

Abstract

The focus is on the changing relationship between the membership basis and the management of consumer cooperatives in 19th and 20th century Europe. The democratic potentials and the many social functions of cooperative societies are emphasized. They have never been embodiments of ideal democracy. Nor can one observe a unilinear trend towards oligarchy, erosion and decline. The constellations differed from period to period and from one country to the next. The present situation in Europe is heterogenous, the Internet offers new possibilities , the field can be politicized.


Beim folgenden Artikel handelt es sich um die stark gekürzte und überarbeitete Version eines Beitrags zu Bala/Müller. 2015.


Literatur

Bala, Christian/Müller, Klaus (Hg.) 2015: Abschied vom Otto Normalverbraucher. Moderne Verbraucherforschung: Leitbilder, Information und Demokratie. Essen: Klartext.Search in Google Scholar

Bamfield, Joshua 1987a: Rationalization and the Problems of Re-positioning: UK Co-operatives Caught in the Middle. In: Johnson, Gerry (Hg.) 1987: Business Strategy and Retailing, Chichester: John Wiley & Sons Ltd, 153-176.Search in Google Scholar

Bamfield, Joshua 1998b: Consumer-Owned Community Flour and Bread Societies in the Eighteenth and Early Nineteenth Centuries”. In: Business History 40 Jg., Heft 4, 16-36.10.1080/00076799800000336Search in Google Scholar

Battilani, Patricia 2005a: How to Beat Competition without Losing Co-operative Identity: the Case of Italian Consumer Co-operatives. in: ACTA of the International Congress, Consumerism versus Capitalism? Co-operatives seen from an International Comparative Perspective Gent: Amsab Institute of Social History.Search in Google Scholar

Battilani, Patrizia/Schröter, Harm G. (Hg.) 2012b: The Cooperative Business Move ment, 1950 to the Present, Cambridge U.P.10.1017/CBO9781139237208Search in Google Scholar

Birchall, Johnston 1987a: Save lOur Shop: The fall and rise of the small co-operative store, Manchester U.P.Search in Google Scholar

Birchall, Johnston 1994b: Co-op: the People’s Business, Manchester U.P.Search in Google Scholar

Birchall Johnston/Simmons, Richard 2004: What motivates members to participate in the governance of consumer co-operatives? A study of the Co-operative Group and . Research carried out as part of the Stirling University Mutuality Research Programme, in partnership with the UK Co-operative College, and funded by the UK Economic and Social Research Council. In: Research Report No.2.Search in Google Scholar

Bonus, Holger 1994: Das Selbstverständnis moderner Genossenschaften: Rückbindung von Kreditgenossenschaften an ihre Mitglieder, Tübingen, Mohr, 148ff.Search in Google Scholar

Brazda, Johann/Schediwy, Robert 1989a: Konsumgenossenschaften im Strukturwandel, in: Wirtschaft und Gesellschaft 15 Jg. H.1, 63-84.Search in Google Scholar

Brazda, Johann/Schediwy, Robert (Hg.) 2011b: 1990, A Time of Crisis. Consumer Co-operatives and their problems around 1990, Wien. PDF unter: http://genos.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/genossenschafts-wesen/Genos/consum.pdf (letzter Zugriff am 6.7.2016).Search in Google Scholar

Cole, G. D. H. 1947: A Century of Co-operation, London: Co-operative Union. Co-operative Independent Commission Report 1958. Manchester.Search in Google Scholar

Ekberg, Espen 2009: Consumer Co-operation and the Transformation of Modern Food Retailing: The British and Norwegian Consumer Co-operative Movement in Comparison, 1950-2002. In: Black, Lawrence/ Robertson, Nicole (Hg.): Consumerism and the Co-operative Movement in Modern British History, Manchester U.P, 51-66.Search in Google Scholar

Ekberg, Espen2008a: Consumer Co-operatives and the Transformation of Modern Food Retailing: A Comparative Study of the Norwegian and British Consumer Co-operatives, 1950-2002, PhD thesis, University of Oslo.Search in Google Scholar

Ekberg, Espen/Even Lange/E. Merok 2006: A successful latecomer: Growth and transformation of the Norwegian consumer co-operatives 1920-2000. Paper presented at the XIV International Economic History Congress, Helsinki, 21-25.Search in Google Scholar

Friberg, Katarina 2005: The workings of co-operation. A comparative study of consumer co-operative organisations in Britain and Sweden 1860 to 1970. Växjö University PressSearch in Google Scholar

Gandenberger, Erich 1971: Die Konzentration im Bereich der deutschen Konsumgenossenschaften nach dem Zweiten Weltkrieg: Prozesse der Unternehmens-, Betriebs- und Verführungsmachtkonzentration, Berlin: Duncker & Humblot.Search in Google Scholar

Gurney, Peter 1996: Co-operative Culture and the Politics of Consumption in England 1870-1930.Search in Google Scholar

Hasselmann, Erwin 1971: Geschichte der deutschen Konsumgenossenschaften. Hamburg: Coop Verlag.Search in Google Scholar

Michels, Robert 1970: Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens (Nachdruck der zweiten Auflage 1925). Stuttgart: Kröner.Search in Google Scholar

Prinz, Michael 1996: Brot und Dividende. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783666357756Search in Google Scholar

Schediwy, Robert 1996: The Decline and Fall of Konsum Austria. In: Review of International Co-operation, 89 Jg., Heft 2, 62-8.Search in Google Scholar

Sparks, Leigh 1994: Consumer co-operation in the United Kingdom 1945-1993: Review – and prospects. Iin: Journal of Co-operative Studies, Jg. 79, 1-64.Search in Google Scholar

Spear, Roger/Cornforth, Chris/ Aiken, Michael 2009: The governance challenges of social enterprises: evidence from a UK empirical study. In: Annals of Public and Cooperative Economics, Jg. 80, Heft 2, 247-273.10.1111/j.1467-8292.2009.00386.xSearch in Google Scholar

Stephenson, Ted 1988: Confronting competition: Consumer co-operatives in the UK. In: Yearbook of Co-operative Enterprise 1988, 109-120.Search in Google Scholar

Thürbeck, Nadja 2007: Fair trade. Ansatz, Umsetzung und Entwicklungspotentiale eines alternativen Handelskonzepts. Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Ökonomin, eingereicht am Lehrstuhl für Außenwirtschaft, Prof. Dr. Ansgar Belke, Stuttgart Hohenheim.Search in Google Scholar

Torp, Claudius 2011: Konsum und Politik in der Weimarer Republik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783666357152Search in Google Scholar

von Oppen, Dieterich 1959: Verbraucher und Genossenschaft: Zur Soziologie und Sozialgeschichte der deutschen Konsumgenossenschaften. Köln: Westdeutscher Verlag.Search in Google Scholar

Published Online: 2016-9-8
Published in Print: 2016-9-1

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Das Heft im Überblick
  4. Aktuelle Analyse
  5. Plädoyer für eine evidenzbasierte Drogenpolitik in Deutschland
  6. Themenschwerpunkt: Einleitung
  7. Kapitalismus und Zivilgesellschaft
  8. Teil 1: Verschränkung beider Sphären: Kapitalismus und Zivilgesellschaft
  9. Zwischen Sozialstaat und kultureller Heterogenität: Philanthropie und Patronage in deutschen und amerikanischen Städten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
  10. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  11. Business Statesmanship: Zeit- und Verantwortungskonzepte der internationalen Privatwirtschaft im 20. Jahrhundert
  12. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  13. Genossenschaften, Konsum und Demokratie 1850-2000: Versuch eines Überblicks
  14. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  15. Genossenschaften und Zivilgesellschaft: Historische Dynamiken und zukunftsfähige Potenziale einer ökosozialen Transformation
  16. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  17. Die Politik der Zähmung des Kapitalismus im Wandel: Mitbestimmung und Beteiligung
  18. Teil I: Verschränkung beider Sphären: Kapitalismus und Zivilgesellschaft
  19. Unter der erschütterten Oberfläche: Sozioökonomische Praktiken, Zivilgesellschaft und Resilienz in der europäischen Krise
  20. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  21. Anderes Geld – anderes Wirtschaften? Unternehmen und Regiogeld
  22. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  23. Konsumboykotte im Spannungsfeld von Markt, Zivilgesellschaft und Staat: „Alte“ und Neue Soziale Bewegungen im Vergleich
  24. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  25. Neuere kapitalismuskritische und antikapitalistische Bewegungen
  26. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  27. Den Finanzmarkt im Visier. Zivilgesellschaftliche Impulse für sozialen Wandel
  28. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  29. Neue Formen der Partizipation / Zivilgesellschaft, Rechtspopulismus und Postdemokratie
  30. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  31. Prosumismus und Protest / Eine Polemik
  32. Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
  33. Debatten über die Gestaltbarkeit des Kapitalismus 1900-1933
  34. Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
  35. Vergessene Potenziale assoziativen Lebens: Pluralismus, Funktionalismus und Freiheit bei G.D.H. Cole und H.J. Laski
  36. Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
  37. Gleichheit Revisited: Überlegungen zum Verhältnis von Zivilgesellschaft und Märkten
  38. Special Collection: Olivine
  39. Kritische Theorie und solidarische Ökonomie: Von den Frankfurter Schulen zu den Epistemologien des Südens
  40. Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
  41. Große und kleine Übel / Parteistrategien vor der Bundestagswahl 2017
  42. Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
  43. Super-Wahljahr 2017 / Strategische Perspektiven der CDU in Nordrhein-Westfalen und im Bund
  44. Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
  45. Neue Führung – neue Chance für ein Linksbündnis?
  46. Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
  47. Merkels Formel der Macht / Zwischen Mitte und Modernisierung
  48. Pulsschlag: Analyse
  49. Von Protest zur Schaffung von Alternativstrukturen: Solidarische Hausbesetzungen in Athen
  50. Pulsschlag: Bewegungsgespräch
  51. Pro Lausitzer Braunkohle vs. Ende Gelände / Eine erneute Annäherung an gesteuerte Bürgerinitiativen
  52. Pulsschlag: Analyse
  53. Die Putschisten in Brasilien haben gezeigt, was sie im Schilde führen
  54. Pulsschlag: Kommentar
  55. Kommentar zu „Die Putschisten in Brasilien haben gezeigt, was sie im Schilde führen“
  56. Pulsschlag: Selbstdarstellung
  57. Städte in Bewegung – städtische Bewegungen? Neuer Arbeitskreis Stadt/Raum am Institut für Protest- und Bewegungsforschung
  58. Pulsschlag: Veranstaltungsbericht
  59. Theater: Ein Ort für Gesellschaftskritik?
  60. Literatur: Rezensionen
  61. Postwachstum und Degrowth – noch Diskursraum oder schon Bewegung?
  62. Literatur
  63. Alternativen zum derzeitigen Wirtschaftssystem
  64. Literatur
  65. Post-Kapitalismus als neues Ordnungsmodell?
  66. Literatur
  67. Verbraucherorganisationen – wirtschaftssoziologisch beobachtet?
  68. Literatur
  69. Unternehmen im öffentlichen Raum – Grundlegender Sammelband oder Sammelsurium?
  70. Literatur
  71. Licht auf ein Engagement im Schatten
  72. Literatur
  73. Unternehmen vor Gericht
  74. Literatur
  75. Ein Beitrag zur modernen Ideengeschichte des Republikanismus
  76. Literatur
  77. Öffentlichkeitsbeteiligung zwischen neoliberalem „Bargaining“ und deliberativer Ermächtigung
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2016-0225/html
Scroll to top button