Home Genossenschaften und Zivilgesellschaft: Historische Dynamiken und zukunftsfähige Potenziale einer ökosozialen Transformation
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Genossenschaften und Zivilgesellschaft: Historische Dynamiken und zukunftsfähige Potenziale einer ökosozialen Transformation

  • Susanne Elsen EMAIL logo and Heike Walk
Published/Copyright: October 8, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Seit einigen Jahren erlebt die genossenschaftliche Idee auch in Deutschland eine Renaissance. Das ist nicht verwunderlich, denn im Zuge der krisenhaften Entwicklungen des kapitalistischen Wirtschaftsgeschehens wird in allen Bereichen nach Alternativen gesucht und Genossenschaften sind bekanntlich seit Mitte des 19. Jahrhunderts in vielen Teilen der Welt Notlösungen für wirtschaftlich schwierige Zeiten.

Abstract

Dass aber Genossenschaften nicht nur Notfallmodelle, sondern ein Ökonomiemodell für die öko-soziale Transformation sowie Lernorte für zivilgesellschaftliche und demokratische Werte darstellen, soll der nach folgende Beitrag aufzeigen. Hierzu werden die Wirkungszusammenhänge von Zivilgesellschaft und Genossenschaften und ihre Bedeutung für gesellschaftliche Innovationen herausgearbeitet.

Literatur

Atmaca, Delal 2014: Genossenschaften in Zeiten raschen Wandels – Chancen einer nachhaltigen Organisationsform. In: Schröder, C./ Walk, H.: Genossenschaften und Klimaschutz. Akteure für zukunftsfähige solidarische Städte, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 49-72.10.1007/978-3-658-03632-4_3Search in Google Scholar

Beetz, Stephan 2007: Wohnungsgenossenschaften und Nachbarschaften. In: Bundesamt für Bauordnung und Raumordnung: Wohnungsgenossenschaften und Stadtentwicklung. Heft 4/2007, S. 241-249.Search in Google Scholar

Berger, Dietmar 2008: Das Genossenschaftswesen heute – eine Erfolgsgeschichte. In: Förderverein Hermann Schulze-Delitzsch (Hrsg.): Hermann Schulze-Delitzsch, Weg – Werk – Wirkung [Festschrift zum 200. Geburtstag am 29. August 2008]. Wiesbaden, S. 412-421.Search in Google Scholar

Brendel, Marvin (2011): Genossenschaftsbewegung in Deutschland – Geschichte und Aktualität. In: Allgeier, Michaela (Hrsg.): Solidarität, Flexibilität, Selbsthilfe. Zur Modernität der Genossenschaftsidee“, Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 15-36.10.1007/978-3-531-92814-2_1Search in Google Scholar

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung 2007: Informationen zur Raumentwicklung Heft 4. 2007 Wohnungsgenossenschaften und Stadtentwicklung, Berlin.Search in Google Scholar

Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV) 2015: Zahlen und Fakten 2015, Wiesbaden: Deutschen Genossenschafts-Verlag eGSearch in Google Scholar

Durkheim, 'Emile 1977 (franz. Orginal 1893): Über die Teilung der sozialen Arbeit, Frankfurt a. M.Search in Google Scholar

Elsen, Susanne 2007: Die Ökonomie des Gemeinwesens. Weinheim und München: Juventa Verlag.Search in Google Scholar

Elsen, Susanne 2014: Soziale Innovation, ökosoziale Ökonomien und Community Development. In: Elsen, Susanne/Lorenz, Walter (Hg.): Soziale Innovation, Partizipation und gesellschaftliche Entwicklung. Bozen University Press, Bozen, S. 231-263.Search in Google Scholar

Elsen, Susanne 2015: Gemeinwesen, Gemeingüter und ökosoziale Wende. In: Elsen, Susanne/Reifer, Günther et.al. (Hrsg.): Die Kunst des Wandels. München: oekom Verlag, S. 175-190.Search in Google Scholar

Engelhardt, Werner Wilhelm 1990: Die Genossenschaftsidee als Gestaltungsprinzip. In: Laurinkari/ Brazda (Hg.): Genossenschaftswesen. Hand- und Lehrbuch, München, Wien: Oldenbourg-Verlag, S. 10-26.10.1515/9783486783322-003Search in Google Scholar

Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ 2002: Bürgerschaftliches Engagement auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft. Berlin: Deutscher Bundestag und Opladen: Leske + Budrich.Search in Google Scholar

Evers, Adalbert 2014: Das Konzept des Wohlfahrtsmix, oder: Bürgerschaftliches Engagement als Koproduktion. In: BBE-News- letter 4: 1-8, http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2014/03/NL04_Gastbeitrag_Evers.pdf.Search in Google Scholar

Flieger, Burkhard 2011: Energiegenossenschaften – Eine klimaverträgliche bürgernahe Energiewirtschaft ist möglich. In: Elsen, Susanne (Hg.): Ökosoziale Transformation. Solidarische Ökonomie und die Gestaltung des Gemeinwesens. Perspektiven und Ansätze von unten, AG SPAK Bücher, Neu-Ulm, S. 315-338.Search in Google Scholar

Forschungsjournal Soziale Bewegungen 1989: Alternativökonomie. Zwischen Traum und Trauma, Jg. 2, Heft 2, 127 Seiten, Schüren, Marburg.Search in Google Scholar

Gabriel, Karl 2011: Kirchen in der Zivilgesellschaft, in: Johannes Eurich/Florian Barth/Klaus Baumann/Gerhard Wegner (Hg.): Kirchen aktiv gegen Armut und Ausgrenzung. Theologische Grundlagen und praktische Ansätze für Diakonie und Gemeinde, Stuttgart., W. Kohlhammer Verlag, S. 381-394.Search in Google Scholar

Göhler, Gerhard/Klein, Ansgar 1991: Politische Theorien des 19. Jahrhunderts. In: Hans-Joachim Lieber (Hrsg.): Politische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart, München: Olzog Verlag und Bonn (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band 299, S. 259-656.Search in Google Scholar

Habermas, Jürgen 1985: Die neue Unübersichtlichkeit. Suhrkamp, Frankfurt am MainSearch in Google Scholar

Jahrbücher des Deutschen Genossenschaftsverbandes e. V. 1921-1939, Berlin.Search in Google Scholar

Jonuschat, Helga/Baranek, Elke/Behrendt, Maria/Dietz, Kristina/Schlußmeier, Bianca/Walk, Heike/Zehm, Andreas 2007: Partizipation und Nachhaltigkeit. Vom Leitbild zur Umsetzung. Ergebnisse Sozial-ökologischer Forschung Band 7, München: oekom Verlag.Search in Google Scholar

Klein, Ansgar/Walk, Heike (2015): Genossenschaften, Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft, in: Beyer, Thomas/ Görtler, Edmund/Rosenkranz, Doris (Hg.): Seniorengenossenschaften. Organisierte Solidaritäten, Weinheim: Julius Beltz GmbH & Co. KG, S. 132-139.Search in Google Scholar

Klemisch, Herbert 2014: Energiegenossenschaften als regionale Antwort auf den Klimawandel. In: Schröder, Carolin/Walk, Heike: Genossenschaften und Klimaschutz. Akteure für zukunftsfähige solidarische Städte, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 149-165.10.1007/978-3-658-03632-4_8Search in Google Scholar

Laurinkari, Juhani 2002: Das Genossenschaftswesen in einer im Wandel begriffenen Welt. In: Hanisch, Markus (Hg.): Genossenschaftsmodelle zwischen Auftrag und Anpassung, Berlin : Institut für Genossenschaftswesen S. 13-29.Search in Google Scholar

Olk, Thomas/Klein, Ansgar/Hartnuß, Birger (Hg.) 2010: Engagementpolitik. Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-92117-4Search in Google Scholar

Paech, Nico 2015: Gesellschaft an der Wachstumswende. Vom Wachstumsdogma zur Postwachstumsökonomie. In: Elsen, Susanne/ Reifer, Günther et.al. (Hg.): Die Kunst des Wandels. München oekom Verlag, S.25-44.Search in Google Scholar

Schlosser, Imtraud/ Zeuner, Bodo 2006: Gewerkschaften, Genossenschaften und Solidarische Ökonomie. In: Altvater, Elmar (Hg.): Solidarische Ökonomie: Reader des Wissenschaftlichen Beirats von Attac, Hamburg: VSA-Verlag, S. 33-39.Search in Google Scholar

Schröder, C./Walk, H. 2014: Genossenschaften und Klimaschutz. Akteure für zukunftsfähige solidarische Städte, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden: Springer Fachmedien.10.1007/978-3-658-03632-4Search in Google Scholar

Seibel, Wolfgang 1994: Funktionaler Dilettantismus Erfolgreich scheiternde Organisationen im „Dritten Sektor“ zwischen Markt und Staat. 2. Aufl. Nomos, Baden-Baden.Search in Google Scholar

Steding, Rolf (2002: Das Recht der eingetragenen Genossenschaft: ein Überblick, Berlin: Institut für Genossenschaftswesen.Search in Google Scholar

Thürling, Marleen 2014: Genossenschaften im Dritten Sektor: Potentiale und Grenzen. Im Spannungsverhältnis zwischen Wirtschaftlichkeit und sozialer Zielsetzung, WZB-Discussion Paper SP V 2014-301, Berlin.Search in Google Scholar

Vogt, Walter 2011: Genossenschaften – eine andere Form des Wirtschaftens. Ein Reader der Parlamentarischen Linken in der SPD-Bundestagsfraktion. Berlin. Juni 2011.Search in Google Scholar

Voß, Elisabeth 2010: Wegweiser Solidarische Ökonomie. Anders wirtschaften ist möglich!, AG SPAK Bücher, Neu-Ulm.Search in Google Scholar

Walk, Heike 2014: Energiegenossenschaften: neue Akteure einer nachhaltigen und demokratischen Energiewende? In: Brunnengräber, Achim und Di Nucci, Rosaria. (Hg.): Im Hürdenlauf zur Energiewende. Von Transformationen, Reformen und Innovationen, Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 451-464.10.1007/978-3-658-06788-5_29Search in Google Scholar

Walk, Heike 2008: Partizipative Governance. Beteiligungsrechte und Beteiligungsformen im Mehrebenensystem der Klimapolitik, Wiesbaden.Search in Google Scholar

Weber, Max 1922: Wirtschaft und Gesellschaft, Grundriss der verstehenden Soziologie. Studienausgabe. Kiepenheuer und Witsch. Köln/Berlin.Search in Google Scholar

Welzer, H./Soeffner, H.-G./Giesecke, D. (Hg.) 2010: KlimaKulturen – Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel, Frankfurt, Campus-Verlag.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2016-10-8
Erschienen im Druck: 2016-9-1

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Das Heft im Überblick
  4. Aktuelle Analyse
  5. Plädoyer für eine evidenzbasierte Drogenpolitik in Deutschland
  6. Themenschwerpunkt: Einleitung
  7. Kapitalismus und Zivilgesellschaft
  8. Teil 1: Verschränkung beider Sphären: Kapitalismus und Zivilgesellschaft
  9. Zwischen Sozialstaat und kultureller Heterogenität: Philanthropie und Patronage in deutschen und amerikanischen Städten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
  10. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  11. Business Statesmanship: Zeit- und Verantwortungskonzepte der internationalen Privatwirtschaft im 20. Jahrhundert
  12. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  13. Genossenschaften, Konsum und Demokratie 1850-2000: Versuch eines Überblicks
  14. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  15. Genossenschaften und Zivilgesellschaft: Historische Dynamiken und zukunftsfähige Potenziale einer ökosozialen Transformation
  16. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  17. Die Politik der Zähmung des Kapitalismus im Wandel: Mitbestimmung und Beteiligung
  18. Teil I: Verschränkung beider Sphären: Kapitalismus und Zivilgesellschaft
  19. Unter der erschütterten Oberfläche: Sozioökonomische Praktiken, Zivilgesellschaft und Resilienz in der europäischen Krise
  20. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  21. Anderes Geld – anderes Wirtschaften? Unternehmen und Regiogeld
  22. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  23. Konsumboykotte im Spannungsfeld von Markt, Zivilgesellschaft und Staat: „Alte“ und Neue Soziale Bewegungen im Vergleich
  24. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  25. Neuere kapitalismuskritische und antikapitalistische Bewegungen
  26. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  27. Den Finanzmarkt im Visier. Zivilgesellschaftliche Impulse für sozialen Wandel
  28. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  29. Neue Formen der Partizipation / Zivilgesellschaft, Rechtspopulismus und Postdemokratie
  30. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  31. Prosumismus und Protest / Eine Polemik
  32. Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
  33. Debatten über die Gestaltbarkeit des Kapitalismus 1900-1933
  34. Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
  35. Vergessene Potenziale assoziativen Lebens: Pluralismus, Funktionalismus und Freiheit bei G.D.H. Cole und H.J. Laski
  36. Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
  37. Gleichheit Revisited: Überlegungen zum Verhältnis von Zivilgesellschaft und Märkten
  38. Special Collection: Olivine
  39. Kritische Theorie und solidarische Ökonomie: Von den Frankfurter Schulen zu den Epistemologien des Südens
  40. Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
  41. Große und kleine Übel / Parteistrategien vor der Bundestagswahl 2017
  42. Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
  43. Super-Wahljahr 2017 / Strategische Perspektiven der CDU in Nordrhein-Westfalen und im Bund
  44. Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
  45. Neue Führung – neue Chance für ein Linksbündnis?
  46. Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
  47. Merkels Formel der Macht / Zwischen Mitte und Modernisierung
  48. Pulsschlag: Analyse
  49. Von Protest zur Schaffung von Alternativstrukturen: Solidarische Hausbesetzungen in Athen
  50. Pulsschlag: Bewegungsgespräch
  51. Pro Lausitzer Braunkohle vs. Ende Gelände / Eine erneute Annäherung an gesteuerte Bürgerinitiativen
  52. Pulsschlag: Analyse
  53. Die Putschisten in Brasilien haben gezeigt, was sie im Schilde führen
  54. Pulsschlag: Kommentar
  55. Kommentar zu „Die Putschisten in Brasilien haben gezeigt, was sie im Schilde führen“
  56. Pulsschlag: Selbstdarstellung
  57. Städte in Bewegung – städtische Bewegungen? Neuer Arbeitskreis Stadt/Raum am Institut für Protest- und Bewegungsforschung
  58. Pulsschlag: Veranstaltungsbericht
  59. Theater: Ein Ort für Gesellschaftskritik?
  60. Literatur: Rezensionen
  61. Postwachstum und Degrowth – noch Diskursraum oder schon Bewegung?
  62. Literatur
  63. Alternativen zum derzeitigen Wirtschaftssystem
  64. Literatur
  65. Post-Kapitalismus als neues Ordnungsmodell?
  66. Literatur
  67. Verbraucherorganisationen – wirtschaftssoziologisch beobachtet?
  68. Literatur
  69. Unternehmen im öffentlichen Raum – Grundlegender Sammelband oder Sammelsurium?
  70. Literatur
  71. Licht auf ein Engagement im Schatten
  72. Literatur
  73. Unternehmen vor Gericht
  74. Literatur
  75. Ein Beitrag zur modernen Ideengeschichte des Republikanismus
  76. Literatur
  77. Öffentlichkeitsbeteiligung zwischen neoliberalem „Bargaining“ und deliberativer Ermächtigung
Downloaded on 25.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2016-0226/html
Scroll to top button