Abstract
Der Beitrag bietet eine kritische Analyse der während und nach dem Ersten Weltkrieg entwickelten pluralistischen sozialistischen Visionen von G.D.H. Cole und H.J. Laski. Beide Theoretiker wollten den Kapitalismus von seinen sozialen Konsequenzen befreien, indem sie die Zivilgesellschaft demokratisierten. Coles Pluralismus fand seinen Ausdruck in der Vorstellung eines staatenlosen föderalen Systems komplementärer Assoziationen, Laski formulierte eine funktionale Theorie von Rechten auf Grundlage einer Idee des Staates als Gesamtkoordinator von Zivilgesellschaft. Sie beide feierten das Individuum als unendlich kreativ und nicht auf die Assoziationen reduzierbar, zu denen es gehört. Der Beitrag nimmt die Beziehung zwischen Funktionalismus und Freiheit in ihren Werken in den Blick und argumentiert, dass, obgleich beide Aspekte brilliant herausgearbeitet sind, trotzdem eine unauflösliche Spannung verbleibt.
Abstract
The article provides a critical analysis of the pluralist socialist visions of G.D.H. Cole and H.J. Laski, developed during and after World War I. Both thinkers sought liberation from the social consequences of capitalism through democratization of civil society. Whereas Cole’s pluralism found expression in the vision of a stateless federative system of complementary associations, Laski formulated a functional theory of rights based on the idea of the state as the overall coordinator of civil society. They both celebrated the individual as infinitely creative and irreducible to the associations to which it belongs. The article focuses on the relationship between functionalism and freedom in their works and argues that even if both aspects are brilliantly developed, an unresolvable tension remains.
Literatur
Bevir, Mark 2011: The Making of British Socialism. Princeton: Princeton University Press.10.23943/princeton/9780691150833.001.0001Search in Google Scholar
Bevir, Mark (Hg.) 2012: Modern Pluralism. Anglo-american Debates Since 1880. New York: Cambridge University Press.10.1017/CBO9781139084451Search in Google Scholar
Carpenter, L.P. 1973: G.D.H. Cole. An Intellectual Biography. London: Cambridge University Press.Search in Google Scholar
Cole, G.D.H. 1917: Self-government in Industry. London: G. Bell.Search in Google Scholar
Cole, G.D.H. 1919a: Labour in the commonwealth; a book for the younger generation. London: Headley bros. Ltd.Search in Google Scholar
Cole, G.D.H. 1919b: The World of Labour. London: G. Bell.10.4324/9780203839591Search in Google Scholar
Cole, G.D.H. 1923: Social Theory. London: Methuen & Co.Search in Google Scholar
Cole, G.D.H. 1966: The Meaning of Marxism. Ann Arbor: University of Michigan Press.Search in Google Scholar
Cole, G.D.H. 1980: Guild Socialism Restated. New Brunswick and London: Transaction Books.Search in Google Scholar
Cole, G.D.H./Margaret Cole 1934: A Guide to modern Politics. London: Camelot Press.Search in Google Scholar
Gorter, Hermann/Pannekoek, Anton/ Pankhurst, Sylvia/Ruhl, Otto 2007: Non-Leninist Marxism: Writings on the Worker’s Councils. St Petersburg and Florida: Red and Black Publishers.Search in Google Scholar
Hirst, Paul (Hg.) 1989: The Pluralist Theory of the State. Selected writings of G.D.H. Cole, J.N.Figgis, and H.J. Laski. London and New York: Rutledge.Search in Google Scholar
Hirst, Paul 1994: Associative Democracy. New Forms of Economic and Social Governance. Cambridge: Polity Press.Search in Google Scholar
Laborde, Cécile 2000: Pluralist Thought and the State in Britain and France, 1900-25. Basingstoke: Macmillan.10.1057/9780230599604Search in Google Scholar
Lamb, Peter 2004: Harold Laski: Problems of Democracy, the Sovereign State, and International Society. New York: Palgrave Macmillan.10.1057/9781403978356Search in Google Scholar
Laski, H.J. 1919: Authority in the Modern State. New Haven: Yale University Press.Search in Google Scholar
Laski, H.J. 1921: The Foundations of Sovereignty and Other Essays. London: George Allen & Unwin.Search in Google Scholar
Laski, H.J. 1997: A Grammar of Politics. London and NewYork: Rutledge.Search in Google Scholar
Laski, H.J. 1999: Studies in the Problem of Sovereignty. Kitchener: Batoche Books.Search in Google Scholar
Laski, H.J. 2010: Studies in Law and Politics. New Brunswick, New Jersey: Transaction.Search in Google Scholar
Levy, Jacob T. 2012: From liberal constitutionalism to pluralism. In: Mark Bevir (Hg.): Modern Pluralism. Anglo-american Debates Since 1880, p. 21-39. New York: Cambridge University Press.10.1017/CBO9781139084451.002Search in Google Scholar
Levy, Jacob T. 2015: Rationalism, Pluralism, and Freedom. Oxford: Oxford University Press10.1093/acprof:oso/9780198717140.001.0001Search in Google Scholar
Luxemburg, Rosa 1976: Reden. Leipzig: Verlag Philipp Reclam.Search in Google Scholar
Morris, William 2004: News from Nowhere and Other Writings. London: Penguin Classics.Search in Google Scholar
Sorel, Georges 1999: Reflections on Violence. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511815614Search in Google Scholar
Stears, Marc 2006: Progressives, Pluralists, and the Problems of the State. Ideologies of Reform in the United States and Britain, 1906-1926. Oxford: Oxford University Press.10.1093/acprof:oso/9780199291632.001.0001Search in Google Scholar
Stears, Marc 2012: Guild socialism. In: Mark Bevir (Hg.): Modern Pluralism. Anglo-american Debates Since 1880, p. 40-59, New York: Cambridge University Press.10.1017/CBO9781139084451.003Search in Google Scholar
Vernon, Richard 1980: Introduction. In: G.D.H. Cole: Guild Socialism Restated, p. v-lxi. New Brunswick and London: Transaction Books.Search in Google Scholar
Villis, Tom 2006: Reaction and the Avantgarde. The Revolt Against Liberal Democracy in Early Twentieth-Century Britain. London and New York: Tauris Academic Studies.10.5040/9780755621958Search in Google Scholar
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Das Heft im Überblick
- Aktuelle Analyse
- Plädoyer für eine evidenzbasierte Drogenpolitik in Deutschland
- Themenschwerpunkt: Einleitung
- Kapitalismus und Zivilgesellschaft
- Teil 1: Verschränkung beider Sphären: Kapitalismus und Zivilgesellschaft
- Zwischen Sozialstaat und kultureller Heterogenität: Philanthropie und Patronage in deutschen und amerikanischen Städten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Business Statesmanship: Zeit- und Verantwortungskonzepte der internationalen Privatwirtschaft im 20. Jahrhundert
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Genossenschaften, Konsum und Demokratie 1850-2000: Versuch eines Überblicks
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Genossenschaften und Zivilgesellschaft: Historische Dynamiken und zukunftsfähige Potenziale einer ökosozialen Transformation
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Die Politik der Zähmung des Kapitalismus im Wandel: Mitbestimmung und Beteiligung
- Teil I: Verschränkung beider Sphären: Kapitalismus und Zivilgesellschaft
- Unter der erschütterten Oberfläche: Sozioökonomische Praktiken, Zivilgesellschaft und Resilienz in der europäischen Krise
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Anderes Geld – anderes Wirtschaften? Unternehmen und Regiogeld
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Konsumboykotte im Spannungsfeld von Markt, Zivilgesellschaft und Staat: „Alte“ und Neue Soziale Bewegungen im Vergleich
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Neuere kapitalismuskritische und antikapitalistische Bewegungen
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Den Finanzmarkt im Visier. Zivilgesellschaftliche Impulse für sozialen Wandel
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Neue Formen der Partizipation / Zivilgesellschaft, Rechtspopulismus und Postdemokratie
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Prosumismus und Protest / Eine Polemik
- Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
- Debatten über die Gestaltbarkeit des Kapitalismus 1900-1933
- Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
- Vergessene Potenziale assoziativen Lebens: Pluralismus, Funktionalismus und Freiheit bei G.D.H. Cole und H.J. Laski
- Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
- Gleichheit Revisited: Überlegungen zum Verhältnis von Zivilgesellschaft und Märkten
- Special Collection: Olivine
- Kritische Theorie und solidarische Ökonomie: Von den Frankfurter Schulen zu den Epistemologien des Südens
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Große und kleine Übel / Parteistrategien vor der Bundestagswahl 2017
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Super-Wahljahr 2017 / Strategische Perspektiven der CDU in Nordrhein-Westfalen und im Bund
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Neue Führung – neue Chance für ein Linksbündnis?
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Merkels Formel der Macht / Zwischen Mitte und Modernisierung
- Pulsschlag: Analyse
- Von Protest zur Schaffung von Alternativstrukturen: Solidarische Hausbesetzungen in Athen
- Pulsschlag: Bewegungsgespräch
- Pro Lausitzer Braunkohle vs. Ende Gelände / Eine erneute Annäherung an gesteuerte Bürgerinitiativen
- Pulsschlag: Analyse
- Die Putschisten in Brasilien haben gezeigt, was sie im Schilde führen
- Pulsschlag: Kommentar
- Kommentar zu „Die Putschisten in Brasilien haben gezeigt, was sie im Schilde führen“
- Pulsschlag: Selbstdarstellung
- Städte in Bewegung – städtische Bewegungen? Neuer Arbeitskreis Stadt/Raum am Institut für Protest- und Bewegungsforschung
- Pulsschlag: Veranstaltungsbericht
- Theater: Ein Ort für Gesellschaftskritik?
- Literatur: Rezensionen
- Postwachstum und Degrowth – noch Diskursraum oder schon Bewegung?
- Literatur
- Alternativen zum derzeitigen Wirtschaftssystem
- Literatur
- Post-Kapitalismus als neues Ordnungsmodell?
- Literatur
- Verbraucherorganisationen – wirtschaftssoziologisch beobachtet?
- Literatur
- Unternehmen im öffentlichen Raum – Grundlegender Sammelband oder Sammelsurium?
- Literatur
- Licht auf ein Engagement im Schatten
- Literatur
- Unternehmen vor Gericht
- Literatur
- Ein Beitrag zur modernen Ideengeschichte des Republikanismus
- Literatur
- Öffentlichkeitsbeteiligung zwischen neoliberalem „Bargaining“ und deliberativer Ermächtigung
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Das Heft im Überblick
- Aktuelle Analyse
- Plädoyer für eine evidenzbasierte Drogenpolitik in Deutschland
- Themenschwerpunkt: Einleitung
- Kapitalismus und Zivilgesellschaft
- Teil 1: Verschränkung beider Sphären: Kapitalismus und Zivilgesellschaft
- Zwischen Sozialstaat und kultureller Heterogenität: Philanthropie und Patronage in deutschen und amerikanischen Städten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Business Statesmanship: Zeit- und Verantwortungskonzepte der internationalen Privatwirtschaft im 20. Jahrhundert
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Genossenschaften, Konsum und Demokratie 1850-2000: Versuch eines Überblicks
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Genossenschaften und Zivilgesellschaft: Historische Dynamiken und zukunftsfähige Potenziale einer ökosozialen Transformation
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Die Politik der Zähmung des Kapitalismus im Wandel: Mitbestimmung und Beteiligung
- Teil I: Verschränkung beider Sphären: Kapitalismus und Zivilgesellschaft
- Unter der erschütterten Oberfläche: Sozioökonomische Praktiken, Zivilgesellschaft und Resilienz in der europäischen Krise
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Anderes Geld – anderes Wirtschaften? Unternehmen und Regiogeld
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Konsumboykotte im Spannungsfeld von Markt, Zivilgesellschaft und Staat: „Alte“ und Neue Soziale Bewegungen im Vergleich
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Neuere kapitalismuskritische und antikapitalistische Bewegungen
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Den Finanzmarkt im Visier. Zivilgesellschaftliche Impulse für sozialen Wandel
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Neue Formen der Partizipation / Zivilgesellschaft, Rechtspopulismus und Postdemokratie
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Prosumismus und Protest / Eine Polemik
- Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
- Debatten über die Gestaltbarkeit des Kapitalismus 1900-1933
- Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
- Vergessene Potenziale assoziativen Lebens: Pluralismus, Funktionalismus und Freiheit bei G.D.H. Cole und H.J. Laski
- Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
- Gleichheit Revisited: Überlegungen zum Verhältnis von Zivilgesellschaft und Märkten
- Special Collection: Olivine
- Kritische Theorie und solidarische Ökonomie: Von den Frankfurter Schulen zu den Epistemologien des Südens
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Große und kleine Übel / Parteistrategien vor der Bundestagswahl 2017
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Super-Wahljahr 2017 / Strategische Perspektiven der CDU in Nordrhein-Westfalen und im Bund
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Neue Führung – neue Chance für ein Linksbündnis?
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Merkels Formel der Macht / Zwischen Mitte und Modernisierung
- Pulsschlag: Analyse
- Von Protest zur Schaffung von Alternativstrukturen: Solidarische Hausbesetzungen in Athen
- Pulsschlag: Bewegungsgespräch
- Pro Lausitzer Braunkohle vs. Ende Gelände / Eine erneute Annäherung an gesteuerte Bürgerinitiativen
- Pulsschlag: Analyse
- Die Putschisten in Brasilien haben gezeigt, was sie im Schilde führen
- Pulsschlag: Kommentar
- Kommentar zu „Die Putschisten in Brasilien haben gezeigt, was sie im Schilde führen“
- Pulsschlag: Selbstdarstellung
- Städte in Bewegung – städtische Bewegungen? Neuer Arbeitskreis Stadt/Raum am Institut für Protest- und Bewegungsforschung
- Pulsschlag: Veranstaltungsbericht
- Theater: Ein Ort für Gesellschaftskritik?
- Literatur: Rezensionen
- Postwachstum und Degrowth – noch Diskursraum oder schon Bewegung?
- Literatur
- Alternativen zum derzeitigen Wirtschaftssystem
- Literatur
- Post-Kapitalismus als neues Ordnungsmodell?
- Literatur
- Verbraucherorganisationen – wirtschaftssoziologisch beobachtet?
- Literatur
- Unternehmen im öffentlichen Raum – Grundlegender Sammelband oder Sammelsurium?
- Literatur
- Licht auf ein Engagement im Schatten
- Literatur
- Unternehmen vor Gericht
- Literatur
- Ein Beitrag zur modernen Ideengeschichte des Republikanismus
- Literatur
- Öffentlichkeitsbeteiligung zwischen neoliberalem „Bargaining“ und deliberativer Ermächtigung