Abstract
Im typischen frühen modernen Verständnis von Zivilgesellschaft war dieses wesentlich geprägt durch die Dynamik wie auch die Funktionsstörungen der Warenproduktion und des Handels. Der Essay untersucht, warum nahezu überall eine durch den Markt geprägte Zivilgesellschaft mit sich erweiternden Ungleichheiten von Wohlstand und Einkommen konfrontiert ist. Er stellt sich die Frage, ob die Dynamik des Marktes wie auch der durch den Markt entstehenden Ungleichheit heutzutage nicht geradezu destruktive Folgen für die Normen und Praktiken der Zivilgesellschaft haben. Wieso kann der Markt nicht in den positiven Begriffen der Pareto-Effizienz beschrieben werden und warum sollte es keine "natürlichen” Räume für soziale Kooperation, Freundschaft und Gleichheit geben? Der Essay erörtert die persönlichen, sozialen und auch die politischen Kosten der Ungleichheit. Er beleuchtet die Argumente dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger und ihre Repräsentanten sich jetzt für die Reduktion der Ungleichheiten in Wohlstand und Einkommen einsetzen und die Entwicklung eines zivilgesellschaftlichen Marktes mit weniger Ungleichheitseffekten vorantreiben sollten. Der Essay macht deutlich, dass die kommunistischen, sozialistischen und anarcho-syndikalistischen Visionen des 19. Jahrhunderts über eine Abschaffung des kapitalistischen Marktes mittlerweile erschöpft sind. Vor diesem Hintergrund stellt sich in diesen frühen Jahren des 21. Jahrhunderts die Frage: Wie ist es um die Chance bestellt, der alten Idee einer mehr an Gleichheit orientierten "moralischen Ökonomie” und einer durch Recht und Staat geschützten Zivilgesellschaft neuen Auftrieb zu geben?
Abstract
Drawing upon early modern interpretations of civil society, which typically viewed civil society as structured by the dynamics and dysfunctions of commodity production and exchange, this essay examines why almost everywhere today market-drive civil societies produce widening gaps of wealth and income. It considers the extent to which market dynamics and market inequality are nowadays destructive of the norms and practices of civil society. It asks why markets are not describable in the positive terms of Pareto efficiency, and why they are not "naturally” zones of social cooperation, friendship and equality. The essay goes on to ask about the personal, social and political costs of inequality. It considers the reasons why citizens and their representatives must now strive for the reduction of inequalities of wealth and income, and push towards more civil societies marked by less unequal outcomes. The essay notes that the originally 19th-century communist, socialist and anarcho-syndicalist visions of abolishing capitalist markets are now exhausted. It therefore asks: in these early years of the 21st century, what are the chances of breathing new life into the old vision of a more equal "moral economy” and civil society protected by law and government?
Dieser Text – im englischen Original: „Re-Imagining Equality: Reflections on Civil Society and Markets, Past, Present and Future“ – geht zurück auf einen Vortrag im Rahmen der 5. Herrenhäuser Konferenz „Re-Thinking Social Inequality“ (Hannover, 12.-14. Mai 2014). Er basiert zudem auf dem Artikel „Eleven Theses on Markets and Civil Society“ (Journal of Civil Society, Jg. 1, Heft, 1, 2005), zugänglich über www.johnkeane. net. Die Übertragung ins Deutsche (inklusive der Zitate, sofern nicht anders angegeben) übernahm Björn Bosserhoff; Korrekturen erfolgten durch die Herausgeber.
Literatur
ABC Radio National 2013: Late Night Live. Do the Middle Class Want Democracy? Francis Fukuyama and John Keane in Conversation. http://www.abc.net.au/radio-national/programs/latenightlive/22no-bour-geois2c-no-democracy22/4912324[05.06.2016]Search in Google Scholar
Alexander, Jeffrey C. 1998: Introduction. Civil Society I, II, III. Constructing an Empirical Concept from Normative Controversies and Historical Transformations. In: Alexander, Jeffrey C. (Hg.): Real Civil Societies. Dilemmas of Institutionalization. Newbury Park: Sage, 1-19.Search in Google Scholar
Aristoteles 2013: Nikomachische Ethik. Übers. Ursula Wolf. 3. Aufl., Reinbek: Rowohlt.Search in Google Scholar
Dauvergne, Peter 2008: The Shadows of Consumption. Consequences for the Global Environment. Boston: MIT Press.10.7551/mitpress/7706.001.0001Search in Google Scholar
De Soto, Hernando 2000: The Mystery of Capital. Why Capitalism Triumphs in the West and Fails Everywhere Else. New York: Basic Books.Search in Google Scholar
Flyvbjerg, Bent 2003: Megaprojects and Risk. An Anatomy of Ambition. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9781107050891Search in Google Scholar
Giddens, Anthony 1998: The Third Way. The Renewal of Social Democracy. Cambridge: Polity Press.Search in Google Scholar
Gordon, Colin 2013: Growing Apart. A Political History of American Inequality. http://scalar.usc.edu/works/growing-apart-a-po-litical-history-of-american-inequality/index [05.06.2016].Search in Google Scholar
Gosewinkel, Dieter/Kocka, Jürgen 2014: Editors’ Preface. In: Perez-Diaz, Victor (Hg.): Markets and Civil Society: The European Experience in Comparative Perspective. New York: Berghahn, xi-xiii.Search in Google Scholar
Habermas, Jürgen 1981: Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 1. Frankfurt: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Hall, Charles 1805: The Effects of Civilization on the People in European States. London: Gilpin.Search in Google Scholar
Hardt, Michael/Negri, Antonio 2000: Empire. Cambridge, MA: Harvard University Press.Search in Google Scholar
Hayek, Friedrich August von 1966: Dr Bernard Mandeville. London: Oxford University Press.Search in Google Scholar
Hayek, Friedrich August von 2002 (1966): Grundsätze einer liberalen Wirtschaftsordnung. Aufsätze zur Politischen Philosophie und Theorie. In: Bosch, Alfred/Streit, Manfred E./ Vanberg, Viktor/Veit, Reinhold (Hg.): Friedrich A. von Hayek. Gesammelte Schriften in deutscher Sprache, Bd. A5. Tübingen: Mohr Siebeck, 69-87.Search in Google Scholar
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1976 (1821): Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse. Frankfurt: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Keane, John 1988: Democracy and Civil Society. On the Predicaments of European Socialism, the Prospect for Democracy, and the Problem of Controlling Social and Political Power. London: Verso.Search in Google Scholar
Keane, John 2009: The Life and Death of Democracy. London: Simon and Schuster.Search in Google Scholar
Keane, John 2012: Silence and Catastrophe. New Reasons Why Politics Matters in the Early Years of the Twenty-First Century. In: Political Quarterly, Jg. 83, Heft 4, 660-668.10.1111/j.1467-923X.2012.02413.xSearch in Google Scholar
Kolbert, Elizabeth 2014: The Sixth Extinction. An Unnatural History. New York: Holt.Search in Google Scholar
Landry, Charles/Mulgan, Geoff 1995: Beyond Charity. A New Settlement to Harness the Potential of Voluntary Action. London: DEMOS.Search in Google Scholar
Lane, Robert E. 1991: The Market Experience. Cambridge: Cambridge University Press.Search in Google Scholar
Macpherson, C. B. 1973: Problems of a Non-Market Theory of Democracy. In: Democratic Theory. Essays in Retrieval. Oxford: Clarendon Press, 39-76.Search in Google Scholar
Malthus, Thomas Robert 1999 (1798): An Essay on the Principle of Population, Hgg. Von Geoffrey Gilbert. Oxford: Oxford University Press.Search in Google Scholar
Marx, Karl/Engels, Friedrich 1979 (184546): Feuerbach: Gegensatz von materialistischer und idealistischer Anschauung. Bd. 1 der Deutschen Ideologie. Berlin: Dietz.Search in Google Scholar
Mason, Paul 2015: Postcapitalism. A Guide to Our Future. London: Lane.Search in Google Scholar
Mauss, Marcel 1923-24: Essai sur le don. Forme et raison de l’échange dans les sociétés archaïques. In: L’Année Sociologique.Search in Google Scholar
Morris, William 2012 (1888): A Dream of John Ball. In: The Collected Works of William Morris, Bd. 16. Cambridge: Cambridge University Press, 213-288.Search in Google Scholar
O’Neill, John 2004: Civic Capitalism. The State of Childhood. Toronto: University of Toronto Press.Search in Google Scholar
Owen, Robert 1858 (1817): Report to the Committee of the Association for the Relief of the Manufacturing and Labouring Poor. In: The Life of Robert Owen, Bd. I.A. London: Effingham Wilson, 53-64.Search in Google Scholar
Paine, Thomas 1776: Common Sense. On the Origin and Design of Government in General, with Concise Remarks on the English Constitution. Philadelphia: Bell.Search in Google Scholar
Paine, Thomas 1852: Agrarische Gerechtigkeit im Gegensatz zu agrarischem Gesetz und agrarischem Monopol. In: Die Politischen Werke von Thomas Paine, Bd. 2. Philadelphia: Maaß und Cursch, 330-342.Search in Google Scholar
Paine, Thomas 1998 (1797): Agrarian Justice, Opposed to Agrarian Law, and to Agrarian Monopoly. In: Rights of Man, Common Sense, and Other Political Writings. Hgg. von Mark Philp. Oxford: Oxford University Press, 409-433.Search in Google Scholar
Pérez-Diaz, Victor 2014 (2006): Markets as Conversations. Markets’ Contribution to Civility, the Public Sphere and Civil Society at Large. In: Pérez-Diaz, Victor (Hg.): Markets and Civil Society: The European Experience in Comparative Perspective. New York: Berghahn, 27-76.Search in Google Scholar
Piketty, Thomas 2013: Le Capital au XXIe siècle. Paris: Éd. du Seuil.Search in Google Scholar
Piketty, Thomas 2014. Das Kapital im 21. Jahrhundert. Übers. Von Ilse Utz und Stefan Lorenzer. München: Beck.10.17104/9783406671326Search in Google Scholar
Polanyi, Karl 1944: The Great Transformation. The Political and Economic Origins of Our Time. New York: Farrar & Rinehart.Search in Google Scholar
Rosanvallon, Pierre 2011: La société des égaux. Paris: Éd. du Seuil.Search in Google Scholar
Rosanvallon, Pierre 2013: Die Gesellschaft der Gleichen. Übers. Von Michael Hafbrodt. Hamburg: Hamburger Edition.Search in Google Scholar
Rousseau, Jean-Jacques 1817: Essai sur l’origine des langues. Paris: Belin.Search in Google Scholar
Rousseau, Jean-Jacques 1981: Versuch über den Ursprung der Sprachen. In: Sozialphilosophische und politische Schriften. Übers. Von Eckhart Koch. München: Winkler.Search in Google Scholar
Simmel, Georg 1903: Die Großstädte und das Geistesleben. In: Die Großstadt. Vorträge und Aufsätze zur Städteausstellung. Jahrbuch der Gehe-Stiftung zu Dresden. Hgg. von Theodor Petermann. Dresden: v. Zahn & Jaensch, 185-206.Search in Google Scholar
Smith, Adam 1976 (1776): An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations. Hgg. Von Edwin Cannan. Chicago: University of Chicago Press.10.1093/oseo/instance.00043218Search in Google Scholar
Smith, Adam 1978 (1763): Lectures on Jurisprudence. Hgg. Von R. L. Meek/ D. D. Raphael/ P. G. Stein. Oxford: Clarendon Press.Search in Google Scholar
Thompson, E. P. 1971: The Moral Economy of the English Crowd in the Eighteenth Century. In: Past and Present, Jg. 50, 76-136.10.1093/past/50.1.76Search in Google Scholar
Tocqueville, Alexis de 1835: De la démocratie en Amérique. Paris: Gosselin.Search in Google Scholar
Tocqueville, Alexis de 1985: Über die Demokratie in Amerika, hg. J. P. Mayer. Stuttgart : Reclam.Search in Google Scholar
Walras, Léon 1874: Éléments d’économie politique pure ou théorie de la richesse sociale. Lausanne: Corbaz.Search in Google Scholar
Walzer, Michael 1983: Spheres of Justice. A Defense of Pluralism and Equality. New York: Basic Books.Search in Google Scholar
Whitman, Walt 1888: Democratic Vistas, and Other Papers. London: Scott.Search in Google Scholar
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Das Heft im Überblick
- Aktuelle Analyse
- Plädoyer für eine evidenzbasierte Drogenpolitik in Deutschland
- Themenschwerpunkt: Einleitung
- Kapitalismus und Zivilgesellschaft
- Teil 1: Verschränkung beider Sphären: Kapitalismus und Zivilgesellschaft
- Zwischen Sozialstaat und kultureller Heterogenität: Philanthropie und Patronage in deutschen und amerikanischen Städten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Business Statesmanship: Zeit- und Verantwortungskonzepte der internationalen Privatwirtschaft im 20. Jahrhundert
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Genossenschaften, Konsum und Demokratie 1850-2000: Versuch eines Überblicks
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Genossenschaften und Zivilgesellschaft: Historische Dynamiken und zukunftsfähige Potenziale einer ökosozialen Transformation
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Die Politik der Zähmung des Kapitalismus im Wandel: Mitbestimmung und Beteiligung
- Teil I: Verschränkung beider Sphären: Kapitalismus und Zivilgesellschaft
- Unter der erschütterten Oberfläche: Sozioökonomische Praktiken, Zivilgesellschaft und Resilienz in der europäischen Krise
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Anderes Geld – anderes Wirtschaften? Unternehmen und Regiogeld
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Konsumboykotte im Spannungsfeld von Markt, Zivilgesellschaft und Staat: „Alte“ und Neue Soziale Bewegungen im Vergleich
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Neuere kapitalismuskritische und antikapitalistische Bewegungen
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Den Finanzmarkt im Visier. Zivilgesellschaftliche Impulse für sozialen Wandel
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Neue Formen der Partizipation / Zivilgesellschaft, Rechtspopulismus und Postdemokratie
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Prosumismus und Protest / Eine Polemik
- Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
- Debatten über die Gestaltbarkeit des Kapitalismus 1900-1933
- Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
- Vergessene Potenziale assoziativen Lebens: Pluralismus, Funktionalismus und Freiheit bei G.D.H. Cole und H.J. Laski
- Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
- Gleichheit Revisited: Überlegungen zum Verhältnis von Zivilgesellschaft und Märkten
- Special Collection: Olivine
- Kritische Theorie und solidarische Ökonomie: Von den Frankfurter Schulen zu den Epistemologien des Südens
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Große und kleine Übel / Parteistrategien vor der Bundestagswahl 2017
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Super-Wahljahr 2017 / Strategische Perspektiven der CDU in Nordrhein-Westfalen und im Bund
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Neue Führung – neue Chance für ein Linksbündnis?
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Merkels Formel der Macht / Zwischen Mitte und Modernisierung
- Pulsschlag: Analyse
- Von Protest zur Schaffung von Alternativstrukturen: Solidarische Hausbesetzungen in Athen
- Pulsschlag: Bewegungsgespräch
- Pro Lausitzer Braunkohle vs. Ende Gelände / Eine erneute Annäherung an gesteuerte Bürgerinitiativen
- Pulsschlag: Analyse
- Die Putschisten in Brasilien haben gezeigt, was sie im Schilde führen
- Pulsschlag: Kommentar
- Kommentar zu „Die Putschisten in Brasilien haben gezeigt, was sie im Schilde führen“
- Pulsschlag: Selbstdarstellung
- Städte in Bewegung – städtische Bewegungen? Neuer Arbeitskreis Stadt/Raum am Institut für Protest- und Bewegungsforschung
- Pulsschlag: Veranstaltungsbericht
- Theater: Ein Ort für Gesellschaftskritik?
- Literatur: Rezensionen
- Postwachstum und Degrowth – noch Diskursraum oder schon Bewegung?
- Literatur
- Alternativen zum derzeitigen Wirtschaftssystem
- Literatur
- Post-Kapitalismus als neues Ordnungsmodell?
- Literatur
- Verbraucherorganisationen – wirtschaftssoziologisch beobachtet?
- Literatur
- Unternehmen im öffentlichen Raum – Grundlegender Sammelband oder Sammelsurium?
- Literatur
- Licht auf ein Engagement im Schatten
- Literatur
- Unternehmen vor Gericht
- Literatur
- Ein Beitrag zur modernen Ideengeschichte des Republikanismus
- Literatur
- Öffentlichkeitsbeteiligung zwischen neoliberalem „Bargaining“ und deliberativer Ermächtigung
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Das Heft im Überblick
- Aktuelle Analyse
- Plädoyer für eine evidenzbasierte Drogenpolitik in Deutschland
- Themenschwerpunkt: Einleitung
- Kapitalismus und Zivilgesellschaft
- Teil 1: Verschränkung beider Sphären: Kapitalismus und Zivilgesellschaft
- Zwischen Sozialstaat und kultureller Heterogenität: Philanthropie und Patronage in deutschen und amerikanischen Städten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Business Statesmanship: Zeit- und Verantwortungskonzepte der internationalen Privatwirtschaft im 20. Jahrhundert
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Genossenschaften, Konsum und Demokratie 1850-2000: Versuch eines Überblicks
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Genossenschaften und Zivilgesellschaft: Historische Dynamiken und zukunftsfähige Potenziale einer ökosozialen Transformation
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Die Politik der Zähmung des Kapitalismus im Wandel: Mitbestimmung und Beteiligung
- Teil I: Verschränkung beider Sphären: Kapitalismus und Zivilgesellschaft
- Unter der erschütterten Oberfläche: Sozioökonomische Praktiken, Zivilgesellschaft und Resilienz in der europäischen Krise
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Anderes Geld – anderes Wirtschaften? Unternehmen und Regiogeld
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Konsumboykotte im Spannungsfeld von Markt, Zivilgesellschaft und Staat: „Alte“ und Neue Soziale Bewegungen im Vergleich
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Neuere kapitalismuskritische und antikapitalistische Bewegungen
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Den Finanzmarkt im Visier. Zivilgesellschaftliche Impulse für sozialen Wandel
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Neue Formen der Partizipation / Zivilgesellschaft, Rechtspopulismus und Postdemokratie
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Prosumismus und Protest / Eine Polemik
- Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
- Debatten über die Gestaltbarkeit des Kapitalismus 1900-1933
- Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
- Vergessene Potenziale assoziativen Lebens: Pluralismus, Funktionalismus und Freiheit bei G.D.H. Cole und H.J. Laski
- Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
- Gleichheit Revisited: Überlegungen zum Verhältnis von Zivilgesellschaft und Märkten
- Special Collection: Olivine
- Kritische Theorie und solidarische Ökonomie: Von den Frankfurter Schulen zu den Epistemologien des Südens
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Große und kleine Übel / Parteistrategien vor der Bundestagswahl 2017
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Super-Wahljahr 2017 / Strategische Perspektiven der CDU in Nordrhein-Westfalen und im Bund
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Neue Führung – neue Chance für ein Linksbündnis?
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Merkels Formel der Macht / Zwischen Mitte und Modernisierung
- Pulsschlag: Analyse
- Von Protest zur Schaffung von Alternativstrukturen: Solidarische Hausbesetzungen in Athen
- Pulsschlag: Bewegungsgespräch
- Pro Lausitzer Braunkohle vs. Ende Gelände / Eine erneute Annäherung an gesteuerte Bürgerinitiativen
- Pulsschlag: Analyse
- Die Putschisten in Brasilien haben gezeigt, was sie im Schilde führen
- Pulsschlag: Kommentar
- Kommentar zu „Die Putschisten in Brasilien haben gezeigt, was sie im Schilde führen“
- Pulsschlag: Selbstdarstellung
- Städte in Bewegung – städtische Bewegungen? Neuer Arbeitskreis Stadt/Raum am Institut für Protest- und Bewegungsforschung
- Pulsschlag: Veranstaltungsbericht
- Theater: Ein Ort für Gesellschaftskritik?
- Literatur: Rezensionen
- Postwachstum und Degrowth – noch Diskursraum oder schon Bewegung?
- Literatur
- Alternativen zum derzeitigen Wirtschaftssystem
- Literatur
- Post-Kapitalismus als neues Ordnungsmodell?
- Literatur
- Verbraucherorganisationen – wirtschaftssoziologisch beobachtet?
- Literatur
- Unternehmen im öffentlichen Raum – Grundlegender Sammelband oder Sammelsurium?
- Literatur
- Licht auf ein Engagement im Schatten
- Literatur
- Unternehmen vor Gericht
- Literatur
- Ein Beitrag zur modernen Ideengeschichte des Republikanismus
- Literatur
- Öffentlichkeitsbeteiligung zwischen neoliberalem „Bargaining“ und deliberativer Ermächtigung