Home Anderes Geld – anderes Wirtschaften? Unternehmen und Regiogeld
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Anderes Geld – anderes Wirtschaften? Unternehmen und Regiogeld

  • Philipp Degens EMAIL logo
Published/Copyright: October 8, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Philipp Degens:Anderes Wirtschaften mit Regiogeld (FJ SB 3/2016, S. 98-109)

Dieser Beitrag erkundet Regiogeld – eine Form lokaler Währungen als einen spezifischen Fall der Verschränkung von Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Regiogeld ist eine Form komplementärer Währungen, die auf die Stärkung lokaler Betriebe und der lokalen Wirtschaft abzielt. Basierend auf Feldforschungsergebnissen zum Brixton Pound in London, UK und Vorarlbergstaler in Österreich wird gezeigt, wie teilnehmende Unternehmen dem Regiogeld eine besondere soziale Bedeutung zuschreiben und es überwiegend zu konvivialen Zwecken verwenden. Im Ergebnis zeigt sich, dass ein Spannungsfeld zwischen der spezifischen Qualtität von Regiogeld als besonderem Geld sowie dem Ziel einer Erhöhung seiner ökonomischer Wirkungen besteht.

Philipp Degens:Different business with local currencies (FJ SB 3/2016, pp. 98-109)

This paper explores Regiogeld a form of local currency , as a specific case of the entanglement of civil society and the economy are entangled. Regiogeld is a form of complementary currency that aims at strengthening local businesses and the local economy. Drawing on field research on the Brixton Pound in London, UK, and the Vorarlbergstaler in Austria, it is shown how businesses who participate in the schemes ascribe a particular social meaning to Regiogeld and use it predominantly for convivial purposes. It is argued that there is a tension between Regiogeld’s particular quality as special money and the objective to increase its economic impact.

Literatur

Blanc, Jérôme 2011: Community, Complementary and Local Currencies’ Types and Generations. In: International Journal of Community Currency Research 15, Special Issue Section D, 4-10.Search in Google Scholar

Bohannan, Paul 1955: Some Principles of Exchange and Investment among the Tiv. In: American Anthropologist, 57: 60-70.10.1525/aa.1955.57.1.02a00080Search in Google Scholar

Carruthers, Bruce G. 2010: The Meanings of Money: A Sociological Perspective. In: Theoretical Inquiries in Law, 11: 51-74.10.2202/1565-3404.1236Search in Google Scholar

Degens, Philipp 2013: Alternative Geldkonzepte — ein Literaturbericht. MPIfG Discussion Paper 13/1. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.Search in Google Scholar

Derpmann, Simon 2016: (im Erscheinen) Geld als Ware. In: Schmidt am Busch, Hans-Christoph (Hg.): Die Philosophie des Marktes, Hamburg: Felix Meiner, o. S.10.5840/djp2016797Search in Google Scholar

Deutschmann, Christoph 2015: Geld und Krise: Positionen der soziologischen Klassik. In: Kraemer, Klaus/Nessel, Sebastian (Hg.): Geld und Krise. Die sozialen Grundlagen moderner Geldordnungen, Frankfurt: Campus Verlag, S. 113-130.Search in Google Scholar

Dodd, Nigel 2014: The Social Life of Money. Princeton, New Jersey: Princeton University Press.Search in Google Scholar

Hirschman, Albert O. 1996: Melding the public and private spheres: Taking commmensality seriously. In: Critical Review, 10: 533-550.10.1080/08913819608443437Search in Google Scholar

Ingham, Geoffrey 2004: The Nature of Money. Cambridge: Polity Press10.4337/9781845423490.00031Search in Google Scholar

Köstler, Ursula 2007: Aktivierung des Bürgers mittels Zeittauschsystemen — Seniorengenossenschaften sind mehr als nur Tauschringe. In: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen (ZögU), 30: 390-413.10.5771/0344-9777-2007-4-390Search in Google Scholar

Littera, Giuseppe/Sartori, Laura/Dini, Paolo/Antoniadis, Panayotis 2014: From an idea to a scalable working model: merging economic benefits with social values in Sardex. Greenwich, London, UK http://eprints.lse.ac.uk/59406/ (zugegriffen am 29. Dezember 2015).Search in Google Scholar

Maurer, Bill, Taylor C. Nelms/Swartz, Lana 2013: „When perhaps the real problem is money itself“: the practical materiality of Bitcoin. In: Social Semiotics, 23: 261-277.10.1080/10350330.2013.777594Search in Google Scholar

Mauss, Marcel 1990: Die Gabe: Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Melitz, Jacques 1970: The Polanyi School of Anthropology on Money: An Economist’s View. In: American Anthropologist, 72: 1020-1040.10.1525/aa.1970.72.5.02a00020Search in Google Scholar

Mikl-Horke, Gertraude 2011: Historische Soziologie, Sozioökonomie, Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-92798-5Search in Google Scholar

North, Peter 2014a: Complementary Currencies. In: Parker, Martin/Cheney, George/ Fournier, Valérie/Land, Chris (Hg.): The Routledge Companion to Alternative Organization, Routledge companions in business, management and accounting, London; New York: Routledge, S. 182-194.Search in Google Scholar

North, Peter 2014b: Ten Square Miles Surrounded By Reality? Materialising Alternative Economies Using Local Currencies. In: Antipode, 46: 246-265.10.1111/anti.12039Search in Google Scholar

Pacione, Michael 2011: Local Money — A Response to the Globalisation of Capital? In: Quaestiones Geographicae, 30: 9-19.Pacione, Michael 2011: Local Money — A Response to the Globalisation of Capital? In: Quaestiones Geographicae, 30: 9-19.10.2478/v10117-011-0033-xSearch in Google Scholar

Peacock, Mark 2013: Introducing Money. Milton Park, Abingdon, Oxon: Routledge.10.4324/9780203578445Search in Google Scholar

Polanyi, Karl 1957: The Economy as Instituted Process. In: Polanyi, Karl/Arensberg, Conrad M./Pearson, Harry W. (Hg.): Trade and market in the early empires, Glencoe, Illinois: Free Press & Falcon’s Wing Press, S. 243-270.Search in Google Scholar

Polanyi, Karl 1977: Money Objects and Money Uses. In: Pearson, Harry W. (Hg.): The Livelihood of Man, New York: Academic Press, S. 97-121.Search in Google Scholar

Röschenthaler, Ute 2010: Tauschsphären: Geschichte und Bedeutung eines wirtschaftsethnologischen Konzepts. In: Anthropos, 105: 157-177.10.5771/0257-9774-2010-1-157Search in Google Scholar

Sandel, Michael J. 2012: What Money Can’t Buy: the Moral Limits of Markets. New York: Farrar, Straus and Giroux.Search in Google Scholar

Seyfang, Gill 2006: Community Currencies: A New Tool for Sustainable Consumption? Centre for Social and Economic Research on the Global Environment (CSERGE).Search in Google Scholar

Simmel, Georg 1989: Philosophie des Geldes. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Steiner, Philippe 2008: Who Is Right About the Modern Economy: Polanyi, Zelizer, or Both? In: Theory and Society 39 (1): 97-11010.1007/s11186-008-9072-2Search in Google Scholar

Stodder, James 2009: Complementary Credit Networks and Macroeconomic Stability: Switzerland’s Wirtschaftsring. In: Journal of Economic Behavior and Organization 72(1): 79-9510.1016/j.jebo.2009.06.002Search in Google Scholar

Thiel, Christian 2011: Das „bessere“ Geld. Eine ethnographische Studie über Regionalwährungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-94000-7Search in Google Scholar

Weber, Max 1985: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundrib der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar

Wright, Erik Olin 2012: Transforming Capitalism through Real Utopias. In: American Sociological Review, 78: 1-25.10.1177/0003122412468882Search in Google Scholar

Zelizer, Viviana A. 2007: Pasts and Futures of Economic Sociology. In: . American Behavioral Scientist 50: 1056-1069.10.23943/princeton/9780691139364.003.0019Search in Google Scholar

Zelizer, Viviana A. 1994: The social meaning of money. New York: BasicBooksSearch in Google Scholar

Zimmer, Annette 2014: Money makes the world go round! Ökonomisierung und die Folgen für NPOs. In: Zimmer, Annette/Simsa, Ruth (Hg.): Forschung zu Zivilgesellschaft, NPOs und Engagement, Bürgergesellschaft und Demokratie, Wiesbaden: Springer, S. 163-180.10.1007/978-3-658-06177-7_9Search in Google Scholar

Published Online: 2016-10-8
Published in Print: 2016-9-1

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Das Heft im Überblick
  4. Aktuelle Analyse
  5. Plädoyer für eine evidenzbasierte Drogenpolitik in Deutschland
  6. Themenschwerpunkt: Einleitung
  7. Kapitalismus und Zivilgesellschaft
  8. Teil 1: Verschränkung beider Sphären: Kapitalismus und Zivilgesellschaft
  9. Zwischen Sozialstaat und kultureller Heterogenität: Philanthropie und Patronage in deutschen und amerikanischen Städten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
  10. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  11. Business Statesmanship: Zeit- und Verantwortungskonzepte der internationalen Privatwirtschaft im 20. Jahrhundert
  12. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  13. Genossenschaften, Konsum und Demokratie 1850-2000: Versuch eines Überblicks
  14. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  15. Genossenschaften und Zivilgesellschaft: Historische Dynamiken und zukunftsfähige Potenziale einer ökosozialen Transformation
  16. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  17. Die Politik der Zähmung des Kapitalismus im Wandel: Mitbestimmung und Beteiligung
  18. Teil I: Verschränkung beider Sphären: Kapitalismus und Zivilgesellschaft
  19. Unter der erschütterten Oberfläche: Sozioökonomische Praktiken, Zivilgesellschaft und Resilienz in der europäischen Krise
  20. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  21. Anderes Geld – anderes Wirtschaften? Unternehmen und Regiogeld
  22. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  23. Konsumboykotte im Spannungsfeld von Markt, Zivilgesellschaft und Staat: „Alte“ und Neue Soziale Bewegungen im Vergleich
  24. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  25. Neuere kapitalismuskritische und antikapitalistische Bewegungen
  26. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  27. Den Finanzmarkt im Visier. Zivilgesellschaftliche Impulse für sozialen Wandel
  28. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  29. Neue Formen der Partizipation / Zivilgesellschaft, Rechtspopulismus und Postdemokratie
  30. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  31. Prosumismus und Protest / Eine Polemik
  32. Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
  33. Debatten über die Gestaltbarkeit des Kapitalismus 1900-1933
  34. Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
  35. Vergessene Potenziale assoziativen Lebens: Pluralismus, Funktionalismus und Freiheit bei G.D.H. Cole und H.J. Laski
  36. Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
  37. Gleichheit Revisited: Überlegungen zum Verhältnis von Zivilgesellschaft und Märkten
  38. Special Collection: Olivine
  39. Kritische Theorie und solidarische Ökonomie: Von den Frankfurter Schulen zu den Epistemologien des Südens
  40. Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
  41. Große und kleine Übel / Parteistrategien vor der Bundestagswahl 2017
  42. Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
  43. Super-Wahljahr 2017 / Strategische Perspektiven der CDU in Nordrhein-Westfalen und im Bund
  44. Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
  45. Neue Führung – neue Chance für ein Linksbündnis?
  46. Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
  47. Merkels Formel der Macht / Zwischen Mitte und Modernisierung
  48. Pulsschlag: Analyse
  49. Von Protest zur Schaffung von Alternativstrukturen: Solidarische Hausbesetzungen in Athen
  50. Pulsschlag: Bewegungsgespräch
  51. Pro Lausitzer Braunkohle vs. Ende Gelände / Eine erneute Annäherung an gesteuerte Bürgerinitiativen
  52. Pulsschlag: Analyse
  53. Die Putschisten in Brasilien haben gezeigt, was sie im Schilde führen
  54. Pulsschlag: Kommentar
  55. Kommentar zu „Die Putschisten in Brasilien haben gezeigt, was sie im Schilde führen“
  56. Pulsschlag: Selbstdarstellung
  57. Städte in Bewegung – städtische Bewegungen? Neuer Arbeitskreis Stadt/Raum am Institut für Protest- und Bewegungsforschung
  58. Pulsschlag: Veranstaltungsbericht
  59. Theater: Ein Ort für Gesellschaftskritik?
  60. Literatur: Rezensionen
  61. Postwachstum und Degrowth – noch Diskursraum oder schon Bewegung?
  62. Literatur
  63. Alternativen zum derzeitigen Wirtschaftssystem
  64. Literatur
  65. Post-Kapitalismus als neues Ordnungsmodell?
  66. Literatur
  67. Verbraucherorganisationen – wirtschaftssoziologisch beobachtet?
  68. Literatur
  69. Unternehmen im öffentlichen Raum – Grundlegender Sammelband oder Sammelsurium?
  70. Literatur
  71. Licht auf ein Engagement im Schatten
  72. Literatur
  73. Unternehmen vor Gericht
  74. Literatur
  75. Ein Beitrag zur modernen Ideengeschichte des Republikanismus
  76. Literatur
  77. Öffentlichkeitsbeteiligung zwischen neoliberalem „Bargaining“ und deliberativer Ermächtigung
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2016-0229/html
Scroll to top button