Home Debatten über die Gestaltbarkeit des Kapitalismus 1900-1933
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Debatten über die Gestaltbarkeit des Kapitalismus 1900-1933

  • Werner Plumpe EMAIL logo
Published/Copyright: October 9, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Im Beitrag geht es um eine im weitesten Sinne ideenhistorische Rekonstruktion der Quellen der Kapitalismuskritik aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, die – zunächst durchaus in Außenseiterstellung – durch den Krieg und seine Folgen nach 1918 in das Zentrum der Debatten um die Gestaltbarkeit des Kapitalismus rückten. Dabei zeichneten sich schon vor 1914 vier Stränge ab, die entweder auf eine soziale Gestaltung des Kapitalismus hinausliefen, wie sie sich schließlich im „Rheinischen Kapitalismus“ der Bundesrepublik Deutschland nach 1949 durchsetzte, oder auf eine radikale Änderung kapitalistischer Strukturen durch einen starken Staat bzw. eine entsprechende Diktatur des Proletariates setzten,. Diese Positionen waren in den 1920er und 1930er Jahren überaus bedeutend, führten historisch aber nicht zu dauerhaften Gestaltungen. Bemerkenswert sind dabei nicht nur die gemeinsamen Wurzeln und vielfachen Verschränkungen der jeweiligen Positionen aus der Zeit vor 1914, sondern ebenso die Tatsache, dass alle Gestaltungsvorstellungen der Zwischenkriegszeit letztlich auf den Staat bzw. staatliches Handeln als entscheidende Größe bei der Gestaltung der Wirtschaft setzten. Die vor 1914 durchaus vorhandenen zivilgesellschaftlichen Potentiale und Strömungen hingegen verblassten in der Zwischenkriegszeit angesichts der Wucht der wirtschaftlichen Probleme und konnten erst seit den 1950er Jahren, in freilich deutlich gewandelter Form, wieder an Bedeutung gewinnen.

The article offers an historical reconstruction of the intellectual sources out of which criticism of capitalism emerged before World War I. While being marginal first, the war and its consequences after 1918 moved these ideas into the center of the debates about whether and how capitalism could be shaped. Already for the period before 1914, one can distinguish four argumentations which either pointed into the direction of a social modification of capitalism as it was later on realized by the „Rheinish Capitalism“ of the Federal Republic; or which aimed at the radical revision of capitalist structures by a strong state or a dictatorship of the proletariat. These ideas were extremely influential in the 1920s and 1930s, but did not lead to sustainable historical arrangements. It is remarkable that these reformist and revisionist ideas were not only entangled, but also had common roots in the period before 1914. It is also remarkable that in the interwar period all these programs of change heavily counted on the role of the state as a decisive factor in shaping the economy. Whereas civil society based potentials and currents had been present before 1914, they paled under the impact of the huge economic problems of the interwar period before they regained importance since the 1950s, though in clearly modified forms.

Literatur

Barclay, David E. 1984: Rudolf Wissell als Sozialpolitiker 1890-1933. Berlin.Search in Google Scholar

Berghahn, Volker 1985: Unternehmer und Politik in der Bundesrepublik. Frankfurt am Main.Search in Google Scholar

Bloom, Philipp 2008: Der taumelnde Kontinent. Europa 1900-1914. München.Search in Google Scholar

Brentano, Lujo 1931: Mein Leben im Kampf um die soziale Entwicklung Deutschlands. Jena.Search in Google Scholar

Breuer, Stefan 1995: Ästhetischer Fundamentalismus. Stefan George und der deutsche Antimodernismus. Darmstadt.Search in Google Scholar

Brocke, Bernhard vom (Hg.) 1987: „Moderner Kapitalismus“. Materialien zu Kritik und Rezeption. München.Search in Google Scholar

Buddensieg, Tilman 1988: Englisches „Maschinenwesen“ und preußischer „Gewerbefleiß“: Goethes Blick auf Wedgwood, Beuth und Schinkel. In: Die Grenzen sprengen. Edzard Reuter zum 60. Berlin, S. 255-288.Search in Google Scholar

Campbell, Joan 1981: Der Deutsche Werkbund 1907-1934. Stuttgart.Search in Google Scholar

Carey, John 1996: Hass auf die Massen. Intellektuelle 1880-1939. Göttingen.Search in Google Scholar

Caspari, Volker/ Lichtblau, Klaus 2014: Franz Oppenheimer: Soziologe und Ökonom. Frankfurt am Main.Search in Google Scholar

Erhard, Ludwig 1957: Wohlstand für alle. Düsseldorf.Search in Google Scholar

Fritzen, Florentine 2006: Gesünder leben: Die Lebensreformbewegung im 20. Jahrhundert. Stuttgart.Search in Google Scholar

Grebing, Helga 1971: Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung. Ein Überblick. München.Search in Google Scholar

Grebing, Helga 1987: Der Revisionismus. Von Bernstein bis zum Prager Frühling. München.Search in Google Scholar

Greitens, Jan 2012: Finanzkapital und Finanzsysteme. „Das Finanzkapital“ von Rudolf Hilferding. Marburg.Search in Google Scholar

Grimmer-Solem, Eric 2003: The Rise of Historical Economics and Social Reform in Germany 1864-1894. Oxford.10.1093/acprof:oso/9780199260416.001.0001Search in Google Scholar

Feldman, Gerald D. 1985: Armee, Industrie und Arbeiterschaft in Deutschland 19141918. Bonn.Search in Google Scholar

Feldman, Gerald D./Steinisch, Irmgard 1985: Industrie und Gewerkschaften 19181924: Die überforderte Zentralarbeitsgemeinschaft. Stuttgart.10.1524/9783486703306Search in Google Scholar

Frick-Gerke, Christine(Hg.)2003: Inspiration Bloomsbury. Der Kreis um Virgina Woolf. Frankfurt am Main.Search in Google Scholar

Hartmann, Kristiana 1976: Deutsche Gartenstadt-Bewegung: Kulturpolitik und Gesellschaftsreform. München.Search in Google Scholar

Haselbach, Dieter 1991: Autoritärer Liberalismus und Soziale Marktwirtschaft: Gesellschaft und Politik im Ordoliberalismus. Baden-Baden.Search in Google Scholar

Hayek, Friedrich August von 2011: Der Weg zur Knechtschaft. München (zuerst englisch 1944).Search in Google Scholar

Herbst, Ludolf 1982: Der Totale Krieg und die Ordnung der Wirtschaft. Die Kriegswirtschaft im Spannungsfeld von Politik, Ideologie und Propaganda 1939-1942. Stuttgart.Search in Google Scholar

Hock, Wolfgang 1960: Deutscher Antikapitalismus. Der ideologische Kampf gegen die freie Wirtschaft im Zeichen der großen Krise. Frankfurt am Main.Search in Google Scholar

Kessler, Harry Graf 1928/1988: Walther Rathenau. Sein Leben und sein Werk. Frankfurt am Main.Search in Google Scholar

Klages, Ludwig 1913/1937: Mensch und Erde. In: Klages, Ludwig: Mensch und Erde. Sieben Abhandlungen. Jena, S. 9-41.Search in Google Scholar

Kocka, Jürgen 1973: Klassengesellschaft im Krieg. Deutsche Sozialgeschichte 1914-1918. Göttingen.Search in Google Scholar

Köster, Roman/Plumpe, Werner 2007: Hexensabbat der Moderne. Max Webers Konzept der rationalen Wirtschaft im zeitgenössischen Kontext. In: Westend. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Heft 2, S. 3-21.Search in Google Scholar

Köster, Roman 2011: Die Wissenschaft der Außenseiter. Die Krise der Nationalökonomie in der Weimarer Republik. Göttingen.10.13109/9783666360251Search in Google Scholar

Lenger, Friedrich 1994: Werner Sombart 1863-1941. Eine Biographie. München.Search in Google Scholar

Lindenlaub, Dieter 1967: Richtungskämpfe im Verein für Socialpolitik. Wissenschaft und Sozialpolitik im Kaiserreich vornehmlich vom Beginn des „Neuen Kurses“ bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges (1890-1914). Wiesbaden.Search in Google Scholar

Linse, Ulrich 1983: Barfüßige Propheten. Erlöser der zwanziger Jahre.Search in Google Scholar

Luxemburg, Rosa 1913/1985: Die Akkumulation des Kapitals. Ein Beitrag zur ökonomischen Erklärung des Imperialismus. In: Luxemburg, Rosa: Gesammelte Werke, Bd. 5: Ökonomische Schriften, Berlin.Search in Google Scholar

Man, Hendrik de 1927: Zur Psychologie des Sozialismus, Jena.Search in Google Scholar

Mason, Paul 2016: Postkapitalismus. Grundrisse einer kommenden Ökonomie. Berlin (englisch London 2015).Search in Google Scholar

Misik, Robert 2016: Kaputtalismus. Wird der Kapitalismus sterben, und wenn ja, würde uns das glücklich machen? Berlin.Search in Google Scholar

Moellendorff, Wichard von 1916: Deutsche Gemeinwirtschaft. Berlin.Search in Google Scholar

Moellendorff, Wichard von 1932: Deutscher Sozialismus. Hamburg.Search in Google Scholar

Mohler, Armin 1994: Die Konservative Revolution in Deutschland 1918-1932. Ein Handbuch. Darmstadt.Search in Google Scholar

Naphtali, Fritz 1928: Wirtschaftsdemokratie. Ihr Wesen, Weg und Ziel. Berlin.Search in Google Scholar

Nolte, Paul 2000: Die Ordnung der deutschen Gesellschaft. Selbstentwurf und Selbstbeschreibung im 20. Jahrhundert. München.Search in Google Scholar

Novy, Klaus/Prinz, Michael 1985: Illustrierte Geschichte der Gemeinwirtschaft: wirtschaftliche Selbsthilfe in der Arbeiterbewegung von den Anfängen bis 1945. Bonn.Search in Google Scholar

Nützenadel, Alexander 2005: Die Stunde der Ökonomen. Wissenschaft, Politik und Expertenkultur in der Bundesrepublik 19491974. Göttingen.10.13109/9783666351495Search in Google Scholar

Olson, Mancur 1985: Aufstieg und Niedergang von Nationen: ökonomisches Wachstum, Stagflation und soziale Starrheit. Tübingen.Search in Google Scholar

Petzina, Dietmar 1980: Gewerkschaften und Monopolfrage vor und während der Weimarer Republik. In: Archiv für Sozialgeschichte 20, S. 195-217.Search in Google Scholar

Plumpe, Werner 1994: „Liebesbotschaft gegen Klassenkampf?“ Christliche Gewerkschaft und betriebliche Mitbestimmung in der Weimarer Republik. In: Frank von Auer/Franz Segbers (Hg.): Sozialer Protestantismus und Gewerkschaftsbewegung. Kaiserreich, Weimarer Republik, Bundesrepublik Deutschland. Köln, S. 149-171.Search in Google Scholar

Plumpe, Werner 1999: Betriebliche Mitbestimmung in der Weimarer Republik. Fallstudien zum Ruhrbergbau und zur Chemischen Industrie. München.10.1524/9783486595871Search in Google Scholar

Plumpe, Werner 2006: „Steuerungsprobleme“ in der Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte des Nationalsozialismus. In: Gerd Bender/Rainer Maria Kiesow/Dieter Simon (Hg.): Die andere Seite des Wirtschaftsrechts. Steuerung in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main, S. 19-30.Search in Google Scholar

Plumpe, Werner 2012: Konjunkturen der Kapitalismuskritik. Ökonomiekolumne. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Heft 757, S. 523-529.Search in Google Scholar

Plumpe, Werner 2013: Gemeinschaftspathos und Vitalpolitik. Alexander Rüstows jugendbewegtes Werk. In: Barbara Stambolis (Hg.): Jugendbewegt geprägt. Essays zu Texten von Werner Heisenberg, Robert Jungk u. a. Göttingen, S. 557-580.10.14220/9783847098270.557Search in Google Scholar

Plumpe, Werner 2013: Die Wirtschaft des Kaiserreiches – Anmerkungen zur Genealogie des deutschen Kapitalismus. In: Meyer, Tilman/ Paqué, Karl Heinz/Apelt, Andreas H. (Hg.): Modell Deutschland. Berlin 2013, S. 13-37.Search in Google Scholar

Polanyi, Karl 1944/1978: The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt am Main.Search in Google Scholar

Pollock, Friedrich 1929: Die planwirtschaftlichen Versuche in der Sowjetunion 1917-1927. Leipzig.Search in Google Scholar

Prinz, Michael 1993: Das Ende der Konsumvereine in der Bundesrepublik Deutschland: traditionelle Konsumentenorganisation in der historischen Kontinuität. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, Heft 2, S. 159-188.10.1524/jbwg.1993.34.2.159Search in Google Scholar

Prinz, Michael 1996: Brot und Dividende. Konsumvereine in Deutschland und England vor 1914. Göttingen.10.13109/9783666357756Search in Google Scholar

Prinz, Michael(Hg.)2016: Die vielen Gesichter des Konsums. Westfalen, Deutschland und die USA 1850-2000. Paderborn.10.30965/9783657784158Search in Google Scholar

Ptak, Rolf 2004: Vom Ordoliberalismus zur Sozialen Marktwirtschaft. Stationen des Neoliberalismus in Deutschland. Opladen.10.1007/978-3-663-11779-7Search in Google Scholar

Rathenau, Walther 1912: Zur Kritik der Zeit. In: Rathenau, Walther 1977: Hauptwerke und Gespräche. Walther Rathenau-Gesamtausgabe. Hgg. von Hans Dieter Hellige und Ernst Schulin, München/Heidelberg, S. 17-104.Search in Google Scholar

Rathenau, Walther 1913: Zur Mechanik des Geistes oder Vom Reich der Seele. In: Rathenau, Walther 1977: Hauptwerke und Gespräche. Walther Rathenau-Gesamtausgabe. Hgg. von Hans Dieter Hellige und Ernst Schulin, München/Heidelberg, S. 105-296.Search in Google Scholar

Regulski, Christoph 2001: Die Handelsvertragspolitik im Kaiserreich: Regierungshandeln, Verbandspolitik und publizistische Debatte seit den 1890er Jahren. Marburg.Search in Google Scholar

Ritter, Gerhard A./Tenfelde, Klaus 1992: Arbeiter im Deutschen Kaiserreich 1871-1014. Bonn.Search in Google Scholar

Roth, Regina 1997: Staat und Wirtschaft im Ersten Weltkrieg. Kriegsgesellschaften als kriegswirtschaftliche Steuerungsinstrumente. Berlin.10.3790/978-3-428-48709-7Search in Google Scholar

Rüstow, Alexander 1950: Ortsbestimmung der Gegenwart. Bd. 1: Grundlagen der Herrschaft. Erlenbach.Search in Google Scholar

Sattler, Friederike 2012: Rheinischer Kapitalismus. Staat, Wirtschaft und Gesellschaft in der Bonner Republik. In: Archiv für Sozialgeschichte 55, S. 687-724.Search in Google Scholar

Schivelbusch, Wolfgang 2005: Entfernte Verwandtschaft. Faschismus, Nationalsozialismus. New Deal 1933-1939. München.Search in Google Scholar

Schlör, Joachim 1991: Nachts in der großen Stadt: Paris, Berlin, London 1840-1930. München.Search in Google Scholar

Schmid, Dieter 1970: Wichard von Moellendorff. Ein Beitrag zur Idee der wirtschaftlichen Selbstverwaltung. Diss., Berlin.Search in Google Scholar

Schmitt, Carl 1926/2010: Zur geistesgeschichtlichen Lage des gegenwärtigen Parlamentarismus. Berlin.10.3790/978-3-428-48839-1Search in Google Scholar

Schönhärl, Korinna 2009: Wissen und Visionen: Theorie und Politik der Ökonomen im Stefan-George-Kreis. Berlin.10.1524/9783050061825Search in Google Scholar

Shonfield, Andrew 1968: Geplanter Kapitalismus. Wirtschaftspolitik in Westeuropa und den USA. Köln.Search in Google Scholar

Simmel, Georg 1903/2006: Die Großstädte und das Geistesleben. Frankfurt am Main.Search in Google Scholar

Skidelsky, Robert 2003: John Maynard Keynes 1883-1946: Economist, Philosopher, Statesman. London.Search in Google Scholar

Sombart, Werner 1931: Entfaltung des modernen Kapitalismus. In: Harms, Bernhard (Hg.): Kapital und Kapitalismus. Vorlesungen gehalten in der Deutschen Vereinigung für Staatswissenschaftliche Fortbildung. Berlin, Bd.1, S. 85-104.Search in Google Scholar

Sombart, Werner 1934: Deutscher Sozialismus. Berlin.Search in Google Scholar

Stambolis, Barbara(Hg.)2013: Jugendbewegt geprägt. Essays zu Texten von Werner Heisenberg, Robert Jungk u. a. Göttingen.10.14220/9783847098270.369Search in Google Scholar

Stolper, Toni 1960: Ein Leben in den Brennpunkten unserer Zeit: Gustav Stolper 1888-1947. Tübingen.Search in Google Scholar

Tribe, Keith 1995: The Genealogy of the Social Market Economy: 1937-148. In: Tribe, Keith: Strategies of Economic Order: German Economic Discourse, 1750-1950. S. 203-240.10.1017/CBO9780511551529.008Search in Google Scholar

Winkler, Heinrich-August 1984: Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik. Teil 1: Von der Revolution zur Stabilisierung 1918-1924. Bonn.Search in Google Scholar

Wohl, Robert 1979: The Generation of 1914. Cambridge/Mass.10.4159/9780674045309Search in Google Scholar

Zunkel, Friedrich 1974: Industrie und Staatssozialismus. Der Kampf um die Wirtschaftsordnung in Deutschland 1914-1918. Düsseldorf.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2016-10-9
Erschienen im Druck: 2016-9-1

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Das Heft im Überblick
  4. Aktuelle Analyse
  5. Plädoyer für eine evidenzbasierte Drogenpolitik in Deutschland
  6. Themenschwerpunkt: Einleitung
  7. Kapitalismus und Zivilgesellschaft
  8. Teil 1: Verschränkung beider Sphären: Kapitalismus und Zivilgesellschaft
  9. Zwischen Sozialstaat und kultureller Heterogenität: Philanthropie und Patronage in deutschen und amerikanischen Städten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
  10. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  11. Business Statesmanship: Zeit- und Verantwortungskonzepte der internationalen Privatwirtschaft im 20. Jahrhundert
  12. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  13. Genossenschaften, Konsum und Demokratie 1850-2000: Versuch eines Überblicks
  14. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  15. Genossenschaften und Zivilgesellschaft: Historische Dynamiken und zukunftsfähige Potenziale einer ökosozialen Transformation
  16. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  17. Die Politik der Zähmung des Kapitalismus im Wandel: Mitbestimmung und Beteiligung
  18. Teil I: Verschränkung beider Sphären: Kapitalismus und Zivilgesellschaft
  19. Unter der erschütterten Oberfläche: Sozioökonomische Praktiken, Zivilgesellschaft und Resilienz in der europäischen Krise
  20. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  21. Anderes Geld – anderes Wirtschaften? Unternehmen und Regiogeld
  22. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  23. Konsumboykotte im Spannungsfeld von Markt, Zivilgesellschaft und Staat: „Alte“ und Neue Soziale Bewegungen im Vergleich
  24. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  25. Neuere kapitalismuskritische und antikapitalistische Bewegungen
  26. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  27. Den Finanzmarkt im Visier. Zivilgesellschaftliche Impulse für sozialen Wandel
  28. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  29. Neue Formen der Partizipation / Zivilgesellschaft, Rechtspopulismus und Postdemokratie
  30. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  31. Prosumismus und Protest / Eine Polemik
  32. Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
  33. Debatten über die Gestaltbarkeit des Kapitalismus 1900-1933
  34. Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
  35. Vergessene Potenziale assoziativen Lebens: Pluralismus, Funktionalismus und Freiheit bei G.D.H. Cole und H.J. Laski
  36. Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
  37. Gleichheit Revisited: Überlegungen zum Verhältnis von Zivilgesellschaft und Märkten
  38. Special Collection: Olivine
  39. Kritische Theorie und solidarische Ökonomie: Von den Frankfurter Schulen zu den Epistemologien des Südens
  40. Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
  41. Große und kleine Übel / Parteistrategien vor der Bundestagswahl 2017
  42. Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
  43. Super-Wahljahr 2017 / Strategische Perspektiven der CDU in Nordrhein-Westfalen und im Bund
  44. Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
  45. Neue Führung – neue Chance für ein Linksbündnis?
  46. Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
  47. Merkels Formel der Macht / Zwischen Mitte und Modernisierung
  48. Pulsschlag: Analyse
  49. Von Protest zur Schaffung von Alternativstrukturen: Solidarische Hausbesetzungen in Athen
  50. Pulsschlag: Bewegungsgespräch
  51. Pro Lausitzer Braunkohle vs. Ende Gelände / Eine erneute Annäherung an gesteuerte Bürgerinitiativen
  52. Pulsschlag: Analyse
  53. Die Putschisten in Brasilien haben gezeigt, was sie im Schilde führen
  54. Pulsschlag: Kommentar
  55. Kommentar zu „Die Putschisten in Brasilien haben gezeigt, was sie im Schilde führen“
  56. Pulsschlag: Selbstdarstellung
  57. Städte in Bewegung – städtische Bewegungen? Neuer Arbeitskreis Stadt/Raum am Institut für Protest- und Bewegungsforschung
  58. Pulsschlag: Veranstaltungsbericht
  59. Theater: Ein Ort für Gesellschaftskritik?
  60. Literatur: Rezensionen
  61. Postwachstum und Degrowth – noch Diskursraum oder schon Bewegung?
  62. Literatur
  63. Alternativen zum derzeitigen Wirtschaftssystem
  64. Literatur
  65. Post-Kapitalismus als neues Ordnungsmodell?
  66. Literatur
  67. Verbraucherorganisationen – wirtschaftssoziologisch beobachtet?
  68. Literatur
  69. Unternehmen im öffentlichen Raum – Grundlegender Sammelband oder Sammelsurium?
  70. Literatur
  71. Licht auf ein Engagement im Schatten
  72. Literatur
  73. Unternehmen vor Gericht
  74. Literatur
  75. Ein Beitrag zur modernen Ideengeschichte des Republikanismus
  76. Literatur
  77. Öffentlichkeitsbeteiligung zwischen neoliberalem „Bargaining“ und deliberativer Ermächtigung
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2016-0235/html
Scroll to top button