Abstract
Die öffentliche Diskussion über das Verhältnis von Demokratie und Kapitalismus vergisst häufig, dass es einen gesellschaftlichen Raum jenseits von Wirtschaft und politischem System gibt, obwohl eng mit diesen verbunden: den Raum der Zivilgesellschaft, in dem soziale Bewegungen und viele andere Institutionen existieren. Diese Institutionen sind entscheidend für die Reform des öffentlichen Lebens, wenn sie auch die verfasste Demokratie nicht ersetzen können. Mittlerweile fordern Rechtsextremismen demokratische und zivilgesellschaftliche Institutionen gemeinsam heraus, mit ihrer Fähigkeit zur Mobilisierung von Bevölkerungen, die immer deutlicher keine Identität außerhalb der nationalen besitzen.
Abstract
Much public debate over relations between democracy and capitalism forgets the social space that exists outside economy and polity though deeply involved in them, the civil society space within which social movements and many other institutions exist. These institutions are vital to the reform of public life, though they cannot replace those of formal democracy. Meanwhile, right-wing extremism is challenging democratic and civil society institutions alike through its power to mobilize populations which increasingly have no political identity outside the nation.
1Der erste Teil dieses Aufsatzes basiert auf dem Manuskript meines Eröffnungsvortrags beim Bundeskongress Politische Bildung am 21. Mai 2012 im Berliner Friedrichstadt-Palast. Die deutschsprachige Erstfassung des Manuskripts wurde von Björn Bosserhoff korrigiert und überarbeitet.
Literatur
Crouch, Colin 2008: Postdemokratie. Frankfurt: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Fogg, Karen 2004: Voter Turnout in Western Europe. Stockholm: International Institute for Democracy and Electoral Assistance.Search in Google Scholar
Matthew, H.C.G./McKibbin, Ross/Kay, John 1976: The Franchise Factor in the Rise of the Labour Party. In: English Historical Review, Jg. 91, Heft 361, 723-752.10.1093/ehr/XCI.CCCLXI.723Search in Google Scholar
Reich, Robert 1991: The Work of Nations. New York: Knopf.Search in Google Scholar
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Das Heft im Überblick
- Aktuelle Analyse
- Plädoyer für eine evidenzbasierte Drogenpolitik in Deutschland
- Themenschwerpunkt: Einleitung
- Kapitalismus und Zivilgesellschaft
- Teil 1: Verschränkung beider Sphären: Kapitalismus und Zivilgesellschaft
- Zwischen Sozialstaat und kultureller Heterogenität: Philanthropie und Patronage in deutschen und amerikanischen Städten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Business Statesmanship: Zeit- und Verantwortungskonzepte der internationalen Privatwirtschaft im 20. Jahrhundert
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Genossenschaften, Konsum und Demokratie 1850-2000: Versuch eines Überblicks
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Genossenschaften und Zivilgesellschaft: Historische Dynamiken und zukunftsfähige Potenziale einer ökosozialen Transformation
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Die Politik der Zähmung des Kapitalismus im Wandel: Mitbestimmung und Beteiligung
- Teil I: Verschränkung beider Sphären: Kapitalismus und Zivilgesellschaft
- Unter der erschütterten Oberfläche: Sozioökonomische Praktiken, Zivilgesellschaft und Resilienz in der europäischen Krise
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Anderes Geld – anderes Wirtschaften? Unternehmen und Regiogeld
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Konsumboykotte im Spannungsfeld von Markt, Zivilgesellschaft und Staat: „Alte“ und Neue Soziale Bewegungen im Vergleich
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Neuere kapitalismuskritische und antikapitalistische Bewegungen
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Den Finanzmarkt im Visier. Zivilgesellschaftliche Impulse für sozialen Wandel
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Neue Formen der Partizipation / Zivilgesellschaft, Rechtspopulismus und Postdemokratie
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Prosumismus und Protest / Eine Polemik
- Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
- Debatten über die Gestaltbarkeit des Kapitalismus 1900-1933
- Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
- Vergessene Potenziale assoziativen Lebens: Pluralismus, Funktionalismus und Freiheit bei G.D.H. Cole und H.J. Laski
- Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
- Gleichheit Revisited: Überlegungen zum Verhältnis von Zivilgesellschaft und Märkten
- Special Collection: Olivine
- Kritische Theorie und solidarische Ökonomie: Von den Frankfurter Schulen zu den Epistemologien des Südens
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Große und kleine Übel / Parteistrategien vor der Bundestagswahl 2017
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Super-Wahljahr 2017 / Strategische Perspektiven der CDU in Nordrhein-Westfalen und im Bund
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Neue Führung – neue Chance für ein Linksbündnis?
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Merkels Formel der Macht / Zwischen Mitte und Modernisierung
- Pulsschlag: Analyse
- Von Protest zur Schaffung von Alternativstrukturen: Solidarische Hausbesetzungen in Athen
- Pulsschlag: Bewegungsgespräch
- Pro Lausitzer Braunkohle vs. Ende Gelände / Eine erneute Annäherung an gesteuerte Bürgerinitiativen
- Pulsschlag: Analyse
- Die Putschisten in Brasilien haben gezeigt, was sie im Schilde führen
- Pulsschlag: Kommentar
- Kommentar zu „Die Putschisten in Brasilien haben gezeigt, was sie im Schilde führen“
- Pulsschlag: Selbstdarstellung
- Städte in Bewegung – städtische Bewegungen? Neuer Arbeitskreis Stadt/Raum am Institut für Protest- und Bewegungsforschung
- Pulsschlag: Veranstaltungsbericht
- Theater: Ein Ort für Gesellschaftskritik?
- Literatur: Rezensionen
- Postwachstum und Degrowth – noch Diskursraum oder schon Bewegung?
- Literatur
- Alternativen zum derzeitigen Wirtschaftssystem
- Literatur
- Post-Kapitalismus als neues Ordnungsmodell?
- Literatur
- Verbraucherorganisationen – wirtschaftssoziologisch beobachtet?
- Literatur
- Unternehmen im öffentlichen Raum – Grundlegender Sammelband oder Sammelsurium?
- Literatur
- Licht auf ein Engagement im Schatten
- Literatur
- Unternehmen vor Gericht
- Literatur
- Ein Beitrag zur modernen Ideengeschichte des Republikanismus
- Literatur
- Öffentlichkeitsbeteiligung zwischen neoliberalem „Bargaining“ und deliberativer Ermächtigung
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Das Heft im Überblick
- Aktuelle Analyse
- Plädoyer für eine evidenzbasierte Drogenpolitik in Deutschland
- Themenschwerpunkt: Einleitung
- Kapitalismus und Zivilgesellschaft
- Teil 1: Verschränkung beider Sphären: Kapitalismus und Zivilgesellschaft
- Zwischen Sozialstaat und kultureller Heterogenität: Philanthropie und Patronage in deutschen und amerikanischen Städten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Business Statesmanship: Zeit- und Verantwortungskonzepte der internationalen Privatwirtschaft im 20. Jahrhundert
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Genossenschaften, Konsum und Demokratie 1850-2000: Versuch eines Überblicks
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Genossenschaften und Zivilgesellschaft: Historische Dynamiken und zukunftsfähige Potenziale einer ökosozialen Transformation
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Die Politik der Zähmung des Kapitalismus im Wandel: Mitbestimmung und Beteiligung
- Teil I: Verschränkung beider Sphären: Kapitalismus und Zivilgesellschaft
- Unter der erschütterten Oberfläche: Sozioökonomische Praktiken, Zivilgesellschaft und Resilienz in der europäischen Krise
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Anderes Geld – anderes Wirtschaften? Unternehmen und Regiogeld
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Konsumboykotte im Spannungsfeld von Markt, Zivilgesellschaft und Staat: „Alte“ und Neue Soziale Bewegungen im Vergleich
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Neuere kapitalismuskritische und antikapitalistische Bewegungen
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Den Finanzmarkt im Visier. Zivilgesellschaftliche Impulse für sozialen Wandel
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Neue Formen der Partizipation / Zivilgesellschaft, Rechtspopulismus und Postdemokratie
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Prosumismus und Protest / Eine Polemik
- Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
- Debatten über die Gestaltbarkeit des Kapitalismus 1900-1933
- Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
- Vergessene Potenziale assoziativen Lebens: Pluralismus, Funktionalismus und Freiheit bei G.D.H. Cole und H.J. Laski
- Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
- Gleichheit Revisited: Überlegungen zum Verhältnis von Zivilgesellschaft und Märkten
- Special Collection: Olivine
- Kritische Theorie und solidarische Ökonomie: Von den Frankfurter Schulen zu den Epistemologien des Südens
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Große und kleine Übel / Parteistrategien vor der Bundestagswahl 2017
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Super-Wahljahr 2017 / Strategische Perspektiven der CDU in Nordrhein-Westfalen und im Bund
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Neue Führung – neue Chance für ein Linksbündnis?
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Merkels Formel der Macht / Zwischen Mitte und Modernisierung
- Pulsschlag: Analyse
- Von Protest zur Schaffung von Alternativstrukturen: Solidarische Hausbesetzungen in Athen
- Pulsschlag: Bewegungsgespräch
- Pro Lausitzer Braunkohle vs. Ende Gelände / Eine erneute Annäherung an gesteuerte Bürgerinitiativen
- Pulsschlag: Analyse
- Die Putschisten in Brasilien haben gezeigt, was sie im Schilde führen
- Pulsschlag: Kommentar
- Kommentar zu „Die Putschisten in Brasilien haben gezeigt, was sie im Schilde führen“
- Pulsschlag: Selbstdarstellung
- Städte in Bewegung – städtische Bewegungen? Neuer Arbeitskreis Stadt/Raum am Institut für Protest- und Bewegungsforschung
- Pulsschlag: Veranstaltungsbericht
- Theater: Ein Ort für Gesellschaftskritik?
- Literatur: Rezensionen
- Postwachstum und Degrowth – noch Diskursraum oder schon Bewegung?
- Literatur
- Alternativen zum derzeitigen Wirtschaftssystem
- Literatur
- Post-Kapitalismus als neues Ordnungsmodell?
- Literatur
- Verbraucherorganisationen – wirtschaftssoziologisch beobachtet?
- Literatur
- Unternehmen im öffentlichen Raum – Grundlegender Sammelband oder Sammelsurium?
- Literatur
- Licht auf ein Engagement im Schatten
- Literatur
- Unternehmen vor Gericht
- Literatur
- Ein Beitrag zur modernen Ideengeschichte des Republikanismus
- Literatur
- Öffentlichkeitsbeteiligung zwischen neoliberalem „Bargaining“ und deliberativer Ermächtigung