Home Neuere kapitalismuskritische und antikapitalistische Bewegungen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Neuere kapitalismuskritische und antikapitalistische Bewegungen

  • Dieter Rucht EMAIL logo
Published/Copyright: September 1, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Die in westlichen Ländern seit den 1970er Jahren abflauende linke Kapitalismuskritik hat seit dem Aufkommen globalisierungskritischer Bewegungen und nachfolgender Mobilisierungen (Occupy, Anti-Austerity-Bewegungen, Blockupy-Netzwerk, einer weiteren Generation von Antifa-Gruppen) wieder an Dynamik und Attraktivität gewonnen. Allerdings setzt diese Kritik auch neue Akzente und geht über einen traditionellen – zumal von revolutionärer Emphase getragenen – linken Antikapitalismus hinaus. In dem Beitrag wird (1) eine allgemeine Systematik kapitalismuskritischer Positionen vorgestellt und (2) die Entwicklung neuerer kapitalismuskritischer Bewegungen beleuchtet, um diese Bewegungen dann innerhalb eines zweidimensionalen politisch-ideologischen Koordinatensystems zu verorten. Schließlich wird (3) der Zusammenhang von Kapitalismuskritik und Zivilgesellschaft erörtert.

Abstract

In western countries critique of capitalism was in decline since the 1970s. With the rise of Global Justice Movements and a wave of subsequent movements (Occupy, anti-austerity movements, Blockupy, a further generation of antifascist groups) the left-wing critique of capitalism regained momentum and attractiveness. This critique, however, contains new elements and partially transcends the traditional leftist anti-capitalism. The essay presents (1) a general typology of positions critical towards capitalism and (2) sketches the evolution of recent leftist movements including changes of their size and positions within a two-dimensional ideological framework. Finally, (3) the essay offers a brief discussion of the link between the critique of capitalism and civil society.

Literatur

Adloff, Frank 2005: Zivilgesellschaft. Theorie und politische Praxis, Frankfurt/M.: Campus.Search in Google Scholar

Alexander, Jeffrey C. 2006: The Civil Sphere. Oxford: Oxford University Press.10.1093/acprof:oso/9780195162509.001.0001Search in Google Scholar

Bieligk, Fritz et al. 1967 [1931]: Die Organisation im Klassenkampf. Frankfurt/M.: Neue Kritik.Search in Google Scholar

Bollmann, Ralph 2016: Alternative für Antikapitalisten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.3.2016: http://www.faznet/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/afd-und-das-misstrauen-gegen-den-kapitalis-mus-14134905.htmlSearch in Google Scholar

Callinicos, Alex 2004: Ein Anti-Kapitalistisches Manifest. Hamburg: VSA.Search in Google Scholar

Cox, Laurence/Nilsen, Alf Gunvald 2014: We Make Our Own History. Marxism and Social Movements in the Twilight of Neoliberalism. London: Pluto Press.10.2307/j.ctt183p7wbSearch in Google Scholar

Crouch, Colin/Pizzorno, Alessandro (Hrsg.) 1978: The Resurgence of Class Conflict in Western Europe Since 1968. London: Macmillan.10.1007/978-1-349-03025-5Search in Google Scholar

Dahrendorf, Ralf 1983: Die Chancen der Krise. Über die Zukunft des Liberalismus. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.Search in Google Scholar

della Porta, Donatella 2015: Social Movements in Times of Austerity. Cambridge/ UK: Polity Press.10.1093/oxfordhb/9780199669745.013.50Search in Google Scholar

Desai, Meghnad/Said, Yahia 2001: The New Anti-Capitalist Movement: Money and Global Civil Society. In: Helmut Anheier et al. (Hrsg.), Global Civil Society. Oxford: Oxford University Press, 51-78.Search in Google Scholar

Dutschke, Rudi/Krahl, Jürgen 1967: Das Sich-Verweigern erfordert Guerilla-Mentalität (Organisationsreferat auf der 22. Delegiertenkonferenz des SDS, September 1967): http://www.glasnost.de/hist/apo/67dutschke.htmlSearch in Google Scholar

Giddens, Anthony 1997: Jenseits von Links und Rechts (orig. 1994). Frankfurt/M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Global Red 2001: Globalisierung, Antikapitalismus und Krieg. Ursprünge und Perspektiven einer Bewegung.Search in Google Scholar

Hank, Rainer 2003: Konvergenz oder Divergenz. Führt der Kapitalismus zu mehr Ungleichheit in der Welt? In: Merkur, Jg. 57, Heft 9/10, 815-824.Search in Google Scholar

Haunss, Sebastian 2008: Antiimperialismus und Autonomie – Linksradikalismus seit der Studentenbewegung. In: Roth, Roland/Rucht, Dieter (Hrsg.): Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch. Frankfurt/M.: Campus, 447-473.Search in Google Scholar

Hessel, Stéphane 2010: Empört Euch! Ullstein: Berlin.Search in Google Scholar

Herzinger, Richard 2003: Kapitalismus als Ethos. In: Merkur, Jg. 57, Heft 9/10, 747-757.Search in Google Scholar

Juris, Jeffrey S. 2005: Social forums and their margins: networking logics and the cultural politics of autonomous space. In: Ephemera, Jg. 5, Heft 2, 253-272.Search in Google Scholar

Kocka, Jürgen 2004: Zivilgesellschaft in historischer Perspektive. In: Ralph Jessen/ Sven Reichardt/Ansgar Klein (Hrsg.), Zivilgesellschaft als Geschichte. Studien zum 19. und 20. Jahrhundert. Wiesbaden: VS, 29-42.10.1007/978-3-322-80962-9_2Search in Google Scholar

Koenen, Gerd 2001: Das rote Jahrzehnt: Unsere kleine deutsche Kulturrevolution 19671977. Köln: Kiepenheuer & Witsch.Search in Google Scholar

Kommission der Europäischen Gemeinschaften 2001. Europäisches Regieren. Ein Weissbuch. Brüssel: EU-Kommission.Search in Google Scholar

Kraushaar, Wolfgang 2012: Der Aufruhr der Ausgebildeten. Vom Arabischen Frühling zur Occupy-Bewegung. Hamburg: Hamburger Edition.Search in Google Scholar

Luttwak, Edward 1999: Turbokapitalis- mus. Gewinner und Verlierer der Globalisierung. München: Europa Verlag.Search in Google Scholar

MacPherson, Crawford Brough 1962. The Political Theory of Possessive Individualism. Oxford: Oxford University Press.Search in Google Scholar

Maiba, Hermann 2005: Grassroots Transnational Social Movement Activism: The Case of Peoples’ Global Action. In: Sociological Focus, Jg. 38, Heft 1, 41-63.10.1080/00380237.2005.10571256Search in Google Scholar

McNally, David 2006: Another World is Possible: Globalization and Anti-Capitalism. Winnipeg: Arbeiter Ring.Search in Google Scholar

Misik, Robert 1999: Philosophen, die die Welt nicht verändern. Der »dritte Weg« und die Bescheidenheit der Politik. In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Heft 5 (Mai), 447-448.Search in Google Scholar

Mörtenböck, Peter/Mooshammer, Helge 2012: Occupy. Räume des Protests. Bielefeld: transcript.10.1515/transcript.9783839421635Search in Google Scholar

Robinson, William 2014: A Theory of Global Capitalism: Production, Class and State in a Transnational World. Baltimore/MD: Johns Hopkins University Press.Search in Google Scholar

Rucht, Dieter 2004: Kapitalismuskritik im Namen der globalisierungskritischen Zivilgesellschaft – alter Wein in neuen Schläuchen? In: Gosewinkel, Dieter/Rucht, Dieter/van den Daele, Wolfgang/ Kocka, Jürgen (Hrsg.): Zivilgesellschaft – national und transnational. WZB-Jahrbuch 2003. Berlin: Sigma, 411-433.Search in Google Scholar

Rucht, Dieter 2011: Social Forums as Public Stage and Infrastructure of Global Justice Movements. In: Smith; Jackie et al. (Hrsg.): Handbook on World Social Forum Activism. Boulder/London: Paradigm, 11-28.Search in Google Scholar

Rucht, Dieter 2013: Aufstieg und Fall der Occupy-Bewegung. In: Sonntag, Karlheinz (Hrsg.): E-Protest: neue soziale Bewegungen und Revolutionen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 111-135.Search in Google Scholar

Solnit, Rebecca 2011: Occupy Wall Street: Civil society’s awakening. Los Angeles Times vom 22.11.2012. http://articles.latimes.com/2011/nov/22/opinion/la-oe-solnit-ows-20111122Search in Google Scholar

Stöss, Richard 2008. Rechtsextremismus und Kapitalismuskritik. Arbeitshefte aus dem Otto-Stammer-Zentrum Nr. 9 (neu). Berlin: Freie Universität Berlin: http://www.fes-ge-gen-rechtsextremismus.de/pdf_08/Stoess-Ka-pitalismuskritik.pdfSearch in Google Scholar

Storz, Wolfgang 2015: „Querfront“ – Karriere eines politisch-publizistischen Netzwerks. OBS-Arbeitspapier 18. Frankfurt am Main: Otto-Brenner-Stiftung (Korrigierte Fassung, Stand 19. Oktober 2015): https://www.ot-to-brenner-shop.de/uploads/tx_mplightshop/AP18_Storz_2015_10_19.pdfSearch in Google Scholar

Unsichtbares Komitee 2010: Der kommende Aufstand (orig. 2007). Hamburg: Edition Nautilus.10.28937/978-3-96054-439-5Search in Google Scholar

Zolberg, Aristide R. 1972: Moments of madness. In: Politics & Society, Jg. 2, 2, 183-207.10.1177/003232927200200203Search in Google Scholar

Online erschienen: 2016-9-1
Erschienen im Druck: 2016-9-1

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Das Heft im Überblick
  4. Aktuelle Analyse
  5. Plädoyer für eine evidenzbasierte Drogenpolitik in Deutschland
  6. Themenschwerpunkt: Einleitung
  7. Kapitalismus und Zivilgesellschaft
  8. Teil 1: Verschränkung beider Sphären: Kapitalismus und Zivilgesellschaft
  9. Zwischen Sozialstaat und kultureller Heterogenität: Philanthropie und Patronage in deutschen und amerikanischen Städten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
  10. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  11. Business Statesmanship: Zeit- und Verantwortungskonzepte der internationalen Privatwirtschaft im 20. Jahrhundert
  12. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  13. Genossenschaften, Konsum und Demokratie 1850-2000: Versuch eines Überblicks
  14. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  15. Genossenschaften und Zivilgesellschaft: Historische Dynamiken und zukunftsfähige Potenziale einer ökosozialen Transformation
  16. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  17. Die Politik der Zähmung des Kapitalismus im Wandel: Mitbestimmung und Beteiligung
  18. Teil I: Verschränkung beider Sphären: Kapitalismus und Zivilgesellschaft
  19. Unter der erschütterten Oberfläche: Sozioökonomische Praktiken, Zivilgesellschaft und Resilienz in der europäischen Krise
  20. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  21. Anderes Geld – anderes Wirtschaften? Unternehmen und Regiogeld
  22. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  23. Konsumboykotte im Spannungsfeld von Markt, Zivilgesellschaft und Staat: „Alte“ und Neue Soziale Bewegungen im Vergleich
  24. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  25. Neuere kapitalismuskritische und antikapitalistische Bewegungen
  26. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  27. Den Finanzmarkt im Visier. Zivilgesellschaftliche Impulse für sozialen Wandel
  28. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  29. Neue Formen der Partizipation / Zivilgesellschaft, Rechtspopulismus und Postdemokratie
  30. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  31. Prosumismus und Protest / Eine Polemik
  32. Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
  33. Debatten über die Gestaltbarkeit des Kapitalismus 1900-1933
  34. Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
  35. Vergessene Potenziale assoziativen Lebens: Pluralismus, Funktionalismus und Freiheit bei G.D.H. Cole und H.J. Laski
  36. Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
  37. Gleichheit Revisited: Überlegungen zum Verhältnis von Zivilgesellschaft und Märkten
  38. Special Collection: Olivine
  39. Kritische Theorie und solidarische Ökonomie: Von den Frankfurter Schulen zu den Epistemologien des Südens
  40. Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
  41. Große und kleine Übel / Parteistrategien vor der Bundestagswahl 2017
  42. Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
  43. Super-Wahljahr 2017 / Strategische Perspektiven der CDU in Nordrhein-Westfalen und im Bund
  44. Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
  45. Neue Führung – neue Chance für ein Linksbündnis?
  46. Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
  47. Merkels Formel der Macht / Zwischen Mitte und Modernisierung
  48. Pulsschlag: Analyse
  49. Von Protest zur Schaffung von Alternativstrukturen: Solidarische Hausbesetzungen in Athen
  50. Pulsschlag: Bewegungsgespräch
  51. Pro Lausitzer Braunkohle vs. Ende Gelände / Eine erneute Annäherung an gesteuerte Bürgerinitiativen
  52. Pulsschlag: Analyse
  53. Die Putschisten in Brasilien haben gezeigt, was sie im Schilde führen
  54. Pulsschlag: Kommentar
  55. Kommentar zu „Die Putschisten in Brasilien haben gezeigt, was sie im Schilde führen“
  56. Pulsschlag: Selbstdarstellung
  57. Städte in Bewegung – städtische Bewegungen? Neuer Arbeitskreis Stadt/Raum am Institut für Protest- und Bewegungsforschung
  58. Pulsschlag: Veranstaltungsbericht
  59. Theater: Ein Ort für Gesellschaftskritik?
  60. Literatur: Rezensionen
  61. Postwachstum und Degrowth – noch Diskursraum oder schon Bewegung?
  62. Literatur
  63. Alternativen zum derzeitigen Wirtschaftssystem
  64. Literatur
  65. Post-Kapitalismus als neues Ordnungsmodell?
  66. Literatur
  67. Verbraucherorganisationen – wirtschaftssoziologisch beobachtet?
  68. Literatur
  69. Unternehmen im öffentlichen Raum – Grundlegender Sammelband oder Sammelsurium?
  70. Literatur
  71. Licht auf ein Engagement im Schatten
  72. Literatur
  73. Unternehmen vor Gericht
  74. Literatur
  75. Ein Beitrag zur modernen Ideengeschichte des Republikanismus
  76. Literatur
  77. Öffentlichkeitsbeteiligung zwischen neoliberalem „Bargaining“ und deliberativer Ermächtigung
Downloaded on 25.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2016-0231/html
Scroll to top button