Startseite Unter der erschütterten Oberfläche: Sozioökonomische Praktiken, Zivilgesellschaft und Resilienz in der europäischen Krise
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Unter der erschütterten Oberfläche: Sozioökonomische Praktiken, Zivilgesellschaft und Resilienz in der europäischen Krise

  • Markus Promberger EMAIL logo , Theodosia Marinoudi und Maria Paz Martin Martin
Veröffentlicht/Copyright: 9. Oktober 2016
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Die europäische Wirtschaftskrise seit 2007 hat teils dramatische Auswirkungen auf Familien und Haushalte mit geringem Einkommen. Gleichwohl gelingt es manchen dieser Familien, besser zurechtzukommen als andere, also besser resilient zu sein. Der Beitrag zeigt anhand von Fallbeispielen aus Griechenland, Spanien und Deutschland, welche Rolle dabei zivilgesellschaftliche Bezüge spielen. Vor allem informelle Netzwerke sind von hoher Bedeutung für die untersuchten Familien. Die etablierte und organisierte Zivilgesellschaft kann zur Resilienz vulnerabler Haushalte nur dort beitragen, wo sie Keime und Knotenpunkte für die Entstehung informeller Netzwerke bereitstellt.

Abstract

The European economic crisis since 2007 has yielded dramatic impacts for low income families and households. Nevertheless, some of those families manage to get by better than others, what we call resilience. Based on case studies from Greece, Spain and Germany, the article shows how civil society may play a role in such resilience. Especially informal networks are very important for the investigated families. The well established and organised part of the civil society can contribute to vulnerable households’ resilience only where it provides knots and offsprings for informal networks.

Literatur

Adloff, F. 2005: Zivilgesellschaft: Theorie und politische Praxis. Frankfurt/M.10.1007/978-3-322-80744-1Suche in Google Scholar

Bourdieu, P. 1986: The Forms of Capital. In: Richardson, John G. (Hg.): Handbook of Theory and Research for the Sociology of Education. New York, S. 241-258.Suche in Google Scholar

Capucha, L./Calado, A./Estevao, P. 2014: RESCuE International State of the Art Report. hektogr. Ms., LissabonSuche in Google Scholar

Crouch, C. 2008: Postdemokratie. Frankfurt/M.Suche in Google Scholar

Dagdeviren, H./Donoghue, M./Promber- ger, M. 2015: Resilience, Hardship and Social Conditions. In: Journal of Social Policy, Volume 45, Issue 01, S. 1-20.10.1017/S004727941500032XSuche in Google Scholar

Durkheim, E. 1992: Über soziale Arbeitsteilung: Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt/M.Suche in Google Scholar

Elias, N. 2002: Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie, Frankfurt/M.Suche in Google Scholar

Esping-Andersen, G. 1990: Three Worlds of Welfare Capitalism. OxfordSuche in Google Scholar

Gosewinkel, D. 2010: „Zivilgesellschaft“. In: EGO – Europäische Geschichte online/ European History Online. <http://ieg-ego.eu/de/threads/transnationale-bewegungen-und-organisationen/zivilgesellschaft/dieter-gosewin-kel-zivilgesellschaft?set_language=de>.Suche in Google Scholar

Keck, M./Sakdapolrak, P. 2013: What is social resilience? Lessons learned and ways forward. In: Erdkunde, 67. Jg., H. 1, S. 5-18.10.3112/erdkunde.2013.01.02Suche in Google Scholar

Kocka, J. 2006: Zivilgesellschaft und soziale Ungleichheit aus historischer Perspektive. In: Rehberg, K. (Hg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Frankfurt/M., S.131-143.Suche in Google Scholar

Malcolmson R.W. 1988: Ways of Getting a Living in 18th Century England. In: Pahl, R. (Hg.): On Work. Historical, Comparative and Theoretical Approaches. Oxford, S. 48-60.Suche in Google Scholar

Marx, K. (1867) 1983: Das Kapital. BerlinSuche in Google Scholar

Mauss, M. 1968: Die Gabe. Form und Funktion des Austausches in archaischen Gesellschaften. Frankfurt/M.Suche in Google Scholar

Michels, R. 1911: Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens. Leipzig.Suche in Google Scholar

Morris, W. 2003: News from Nowhere. New York/Oxford.Suche in Google Scholar

Offe, C./Wiesenthal, H. 1980: Two Logics of Collective Action. Theoretical Notes on Class and Organizational Form. In: Zeitlin, M. (Hg.): Political Power and Social Theory. Greenwich/Conn. 67-115.Suche in Google Scholar

Polanyi, K. 1973: The Great Transformation: Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt/MSuche in Google Scholar

Promberger, M./Huws, U./Dagdeviren, H. /Meier, L./Sowa, F./Boost, M./Athanasi- ou, A./Aytekin, A./Arnal, M./Capucha, L./ de Castro, C./Faliszek, K./Gray, J./Lecki, K./ Mandrysz, W./Petraki, G./Revilla de Castro, J.C./Sengül, T./Slania, B./Tennberg, M./ Vuojala-Magga, T./Wodz, K. 2014: Patterns of resilience during socioeconomic crises among households in Europe (RESCuE). Concept, objectives and work packages of an EU FP 7 project. (IAB-Forschungsbericht, 05/2014), NürnbergSuche in Google Scholar

Promberger, M./Meier, L./Sowa, F./ Boost, M. 2015: Chancen des Resilienzbegriffs für eine soziologische Armutsforschung. In: Endreß, M., Maurer, A.: Resilienz im Sozialen. Theoretische und empirische Analysen. Heidelberg.10.1007/978-3-658-05999-6_11Suche in Google Scholar

Richter, S. (08.03.) 2016: „Zivilgesellschaft – Überlegungen zu einem interdisziplinären Konzept, Version: 1.0“. In: Docupedia-Zeit-geschichte.https://docupedia.de/zg/Zivil-gesellschaft.Suche in Google Scholar

Ruskin, J. 1921: Unto this last. London & Toronto.Suche in Google Scholar

Sennett, R. 1998: Der flexible Mensch. Berlin.Suche in Google Scholar

Smith, A. 1976: The Theory of Moral Sentiments. Oxford.10.1093/actrade/9780198281894.book.1Suche in Google Scholar

Smith, A. 1778: An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations. (5 ed.). London.Suche in Google Scholar

Thompson, E.P. 1971: The Moral Economy of the English Crowd in the Eighteenth Century. In: Past & Present. 50. Jg., S. 76-136.10.1093/past/50.1.76Suche in Google Scholar

Thompson, E.P. 1991: The Making of the English Working Class. Toronto: Penguin Books.Suche in Google Scholar

Werner, E./Bierman, J. 1971: The children of Kauai; a longitudinal study from the prenatal period to age ten. Honolulu.Suche in Google Scholar

Wiliams, R. 1983: Culture and Society, 1780-1950. New York.Suche in Google Scholar

Wüllenweber, W. 2012: Die Asozialen. Wie Ober- und Unterschicht unser Land ruinieren – und wer davon profitiert. München.Suche in Google Scholar

Published Online: 2016-10-9
Published in Print: 2016-9-1

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Das Heft im Überblick
  4. Aktuelle Analyse
  5. Plädoyer für eine evidenzbasierte Drogenpolitik in Deutschland
  6. Themenschwerpunkt: Einleitung
  7. Kapitalismus und Zivilgesellschaft
  8. Teil 1: Verschränkung beider Sphären: Kapitalismus und Zivilgesellschaft
  9. Zwischen Sozialstaat und kultureller Heterogenität: Philanthropie und Patronage in deutschen und amerikanischen Städten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
  10. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  11. Business Statesmanship: Zeit- und Verantwortungskonzepte der internationalen Privatwirtschaft im 20. Jahrhundert
  12. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  13. Genossenschaften, Konsum und Demokratie 1850-2000: Versuch eines Überblicks
  14. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  15. Genossenschaften und Zivilgesellschaft: Historische Dynamiken und zukunftsfähige Potenziale einer ökosozialen Transformation
  16. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  17. Die Politik der Zähmung des Kapitalismus im Wandel: Mitbestimmung und Beteiligung
  18. Teil I: Verschränkung beider Sphären: Kapitalismus und Zivilgesellschaft
  19. Unter der erschütterten Oberfläche: Sozioökonomische Praktiken, Zivilgesellschaft und Resilienz in der europäischen Krise
  20. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  21. Anderes Geld – anderes Wirtschaften? Unternehmen und Regiogeld
  22. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  23. Konsumboykotte im Spannungsfeld von Markt, Zivilgesellschaft und Staat: „Alte“ und Neue Soziale Bewegungen im Vergleich
  24. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  25. Neuere kapitalismuskritische und antikapitalistische Bewegungen
  26. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  27. Den Finanzmarkt im Visier. Zivilgesellschaftliche Impulse für sozialen Wandel
  28. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  29. Neue Formen der Partizipation / Zivilgesellschaft, Rechtspopulismus und Postdemokratie
  30. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  31. Prosumismus und Protest / Eine Polemik
  32. Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
  33. Debatten über die Gestaltbarkeit des Kapitalismus 1900-1933
  34. Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
  35. Vergessene Potenziale assoziativen Lebens: Pluralismus, Funktionalismus und Freiheit bei G.D.H. Cole und H.J. Laski
  36. Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
  37. Gleichheit Revisited: Überlegungen zum Verhältnis von Zivilgesellschaft und Märkten
  38. Special Collection: Olivine
  39. Kritische Theorie und solidarische Ökonomie: Von den Frankfurter Schulen zu den Epistemologien des Südens
  40. Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
  41. Große und kleine Übel / Parteistrategien vor der Bundestagswahl 2017
  42. Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
  43. Super-Wahljahr 2017 / Strategische Perspektiven der CDU in Nordrhein-Westfalen und im Bund
  44. Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
  45. Neue Führung – neue Chance für ein Linksbündnis?
  46. Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
  47. Merkels Formel der Macht / Zwischen Mitte und Modernisierung
  48. Pulsschlag: Analyse
  49. Von Protest zur Schaffung von Alternativstrukturen: Solidarische Hausbesetzungen in Athen
  50. Pulsschlag: Bewegungsgespräch
  51. Pro Lausitzer Braunkohle vs. Ende Gelände / Eine erneute Annäherung an gesteuerte Bürgerinitiativen
  52. Pulsschlag: Analyse
  53. Die Putschisten in Brasilien haben gezeigt, was sie im Schilde führen
  54. Pulsschlag: Kommentar
  55. Kommentar zu „Die Putschisten in Brasilien haben gezeigt, was sie im Schilde führen“
  56. Pulsschlag: Selbstdarstellung
  57. Städte in Bewegung – städtische Bewegungen? Neuer Arbeitskreis Stadt/Raum am Institut für Protest- und Bewegungsforschung
  58. Pulsschlag: Veranstaltungsbericht
  59. Theater: Ein Ort für Gesellschaftskritik?
  60. Literatur: Rezensionen
  61. Postwachstum und Degrowth – noch Diskursraum oder schon Bewegung?
  62. Literatur
  63. Alternativen zum derzeitigen Wirtschaftssystem
  64. Literatur
  65. Post-Kapitalismus als neues Ordnungsmodell?
  66. Literatur
  67. Verbraucherorganisationen – wirtschaftssoziologisch beobachtet?
  68. Literatur
  69. Unternehmen im öffentlichen Raum – Grundlegender Sammelband oder Sammelsurium?
  70. Literatur
  71. Licht auf ein Engagement im Schatten
  72. Literatur
  73. Unternehmen vor Gericht
  74. Literatur
  75. Ein Beitrag zur modernen Ideengeschichte des Republikanismus
  76. Literatur
  77. Öffentlichkeitsbeteiligung zwischen neoliberalem „Bargaining“ und deliberativer Ermächtigung
Heruntergeladen am 23.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2016-0228/html
Button zum nach oben scrollen