Abstract
Susanne-Sophia Spiliotis: Business Statesmanship: Zu Zeit- und Verantwortungskonzepten der internationalen Privatwirtschaft im 20. Jahrhundert (FJ SB 3/2016, S. 37-47)
Was die Wirtschaft über ihre eigene gesellschaftliche Verantwortung sagt, ändert sich im 20. Jahrhundert erheblich – kurz: von der frühen staatstragenden Rhetorik einer business statesmanship hin zur corporate responsibility als rein fakultativem gesellschaftlichem Engagement. Dem entspricht ein Wandel des Selbstbildes, das unternehmerisches Handeln in zunehmend kürzere Perspektiven rückt. Erst mit dem Topos der Nachhaltigkeit werden in jüngster Zeit langfristige Zeitbezüge wieder prominenter. Am Beispiel des Verantwortungsdiskurses der Internationalen Handelskammer (ICC), die sich als Sprachrohr der Privatwirtschaft weltweit versteht, lässt sich zeigen, welche Zeitbezüge im jeweiligen Konzept unternehmerischer Verantwortung und im entsprechenden Selbstverständnis maßgeblich sind, wie die jeweils spezifische Temporalität in die Veränderungen geopolitischer, sozialer und ökonomischer Strukturen eingebettet ist und inwiefern das Selbstverständnis der Wirtschaft als Teil der Zivilgesellschaft zum Kapitalismus gehört.
Susanne-Sophia Spiliotis: Business Statesmanship – Its Place In Time. On The Origins Of Corporate Responsibility In The 20th Century (FJ SB 3/2016, pp. 37-47)
In the 20th century the business discourse on corporate responsibility changed substantially roughly, from a lofty rhetoric of business statesmanship to corporate responsibility as mere optional commitment. This shift correlates with a self-image that increasingly favors a shortterm perspective on corporate activities. Only after the concept of sustainability recently gained momentum, longterm temporal references became interesting again. By way of example the responsibility discourse of the International Chamber of Commerce (ICC) which perceives itself as the organization that represents private sector businesses worldwide, shows the different temporal references prevailing in the particular concepts of responsibility and in the corresponding self-concepts. The ICC discourse indicates how this particular temporality is embedded in socioeconomic and geopolitical change and to what extent the self-conception of business as collective part of civil society pertains to the logic of capitalism.
Dieses Essay beruht auf der Habilitationsschrift der Verfasserin („Wirtschaft und Zeit: Business Statesmanship und die Internationale Handelskammer“), angenommen an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig im Januar 2014.
Literatur
Adolf A. Berle/Means, Gardiner C. 1932: The Modern Corporation and Private Property. New York: Macmillan.Suche in Google Scholar
Adolf ABerle1954The 20th Century Revolution. New YorkHarcourtSuche in Google Scholar
Adolf A. Berle 1963: The American Economic Republic. New York: Harcourt.Suche in Google Scholar
Boli, John/Thomas George M. (Hg.) 1999: Constructing World Culture. International Non-Governmental Organization since 1875. Standford University Press.10.1515/9781503617681Suche in Google Scholar
Boltanski, Luc/Chiapello, Eve 2003: Die Arbeit der Kritik und der normative Wandel. In: von Osten, Marion (Hg.): Norm der Abweichung. Wien, New York: Springer, 57-80.Suche in Google Scholar
Borchardt, Knut 2001: Globalisierung in historischer Perspektive. München: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.Suche in Google Scholar
Bowman, Scott R. 1996: The Modern Corporation and American Political Thought. Law, Power and Ideology. Penn State University Press.Suche in Google Scholar
Empt, Martin 2004: Corporate Social Responsibility. Das Ermessen des Managements zur Berücksichtigung von Nichtaktionärsinteressen im US-amerikanischen und deutschen Aktienrecht. Berlin: Duncker und Humblot.Suche in Google Scholar
Ferguson, Niall/Maier, Charles S./Ma- nela, Erez/Sargent Daniel J. (Hg.) 2011: The Shock of the Global. The 1970s in Perspective. Cambridge: Harvard University Press.Suche in Google Scholar
Friedman, Milton 1962: Capitalism and Freedom. Chicago: The University of Chicago Press.Suche in Google Scholar
Gras, N.S.B. 1949: Behaviour of Business Men in a A Changing World: Rise of Business Statesmanship. In: Bulletin of the Business Historical Society vol. 23 No. 1, 1-65.10.2307/3110498Suche in Google Scholar
Hall, Rodney Bruce/Bierstecker, Thomas J. (Hg.) 2002: The Emergence of Private Authority in Global Governance. Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511491238Suche in Google Scholar
Herren, Madeleine 2009: Internationale Organisationen seit 1865. Eine Globalgeschichte der internationalen Ordnung. Darmstadt: WBG.Suche in Google Scholar
Iriye, Akira 2004: Global Community. The Role of International Organizations in the Making of the Contemporary World. Berkeley: University of California.Suche in Google Scholar
Jones, Geoffrey 2013: Debating the Responsibility of Capitalism in Historical and Global Perspective. Harvard Business School Working Paper 14-004. http://www.hbs.edu/faculty/Publication%20Files/14-004_2fb- c7e4e-09a2-4c52-9b15-910b43fa0d5b.pdf (11.06.2016)Suche in Google Scholar
Keane, John 2003: World Civil Society? Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511615023Suche in Google Scholar
Kollek, Nina 2011: Global Governance, Corporate Responsibility und die diskursive Macht Multinationaler Unternehmen. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845229300Suche in Google Scholar
Löhr, Isabella 2010: Die Globalisierung geistiger Eigentumsrechte. Neue Strukturen internationaler Zusammenarbeit 1886-1952. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783666370199Suche in Google Scholar
Mackey, John/Sisodia, Rajendra 2014: Conscious Capitalism. Liberating the Heroic Spirit of Business. Cambridge: Harvard Business School Publishing.Suche in Google Scholar
Manne, Henry G. 1962: Corporate Responsibility, Business Behaviour, and Reality. In: The Annals of the American Academy of Political and Social Science vol. 343, The Ethics of Business Enterprise, 55-64.10.1177/000271626234300108Suche in Google Scholar
Marchand, Roland 1998: Creating the Corporate Soul. The Rise of Public Relations and Corporate Imagery in American Big Business. Berkeley: University of California Press.10.1525/9780520406599Suche in Google Scholar
Osterhammel, Jürgen 2009: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München: Beck10.17104/9783406615016Suche in Google Scholar
Ridgeway, George L. 1959: Merchants of Peace. The History of the International Chamber of Commerce. New York: Little, Brown and Co.Suche in Google Scholar
Riechers, Arndt 1996: Das „Unternehmen an sich“. Die Entwicklung eines Begriffs in der Aktienrechtsdebatte des 20. Jahrhunderts. Tübingen: Mohr Siebeck.Suche in Google Scholar
Rosengarten, Monika 2001: Die Internationale Handelskammer. Wirtschaftspolitische Empfehlungen in der Zeit der Weltwirtschaftskrise 1929-1939. Berlin: Duncker und HumblotSuche in Google Scholar
Rosengarten, Monika/Holtfrerich, Carl-Ludwig 2002: Economic Policy Positions and Influence of the International Chamber of Commerce. In: James, Harold (Hg.): The Interwar Depression in an International Context. München: Oldenburg, 35-56.10.1524/9783486594485-005Suche in Google Scholar
Ruder, David S. Ruder 1965: Public Obligation of Private Corporations. In: University of Pennsylvania Law Review vol. 114 No.2, 209-229. http:// scholarship.law.upenn.edu/ penn_law_review/vol114/iss2/ (11.6.2016)10.2307/3310893Suche in Google Scholar
Schularick, Moritz 2006: Finanzielle Globalisierung in historischer Perspektive. Tübingen: Mohr Siebeck.Suche in Google Scholar
White, Nicholas 2014: Decolonisation. The British Experience since 1945. London: Routledge10.4324/9781315780207Suche in Google Scholar
Zunz, Oliver 2014: Philanthropy in America. A History. Princeton University Press.10.1515/9781400850242Suche in Google Scholar
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Das Heft im Überblick
- Aktuelle Analyse
- Plädoyer für eine evidenzbasierte Drogenpolitik in Deutschland
- Themenschwerpunkt: Einleitung
- Kapitalismus und Zivilgesellschaft
- Teil 1: Verschränkung beider Sphären: Kapitalismus und Zivilgesellschaft
- Zwischen Sozialstaat und kultureller Heterogenität: Philanthropie und Patronage in deutschen und amerikanischen Städten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Business Statesmanship: Zeit- und Verantwortungskonzepte der internationalen Privatwirtschaft im 20. Jahrhundert
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Genossenschaften, Konsum und Demokratie 1850-2000: Versuch eines Überblicks
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Genossenschaften und Zivilgesellschaft: Historische Dynamiken und zukunftsfähige Potenziale einer ökosozialen Transformation
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Die Politik der Zähmung des Kapitalismus im Wandel: Mitbestimmung und Beteiligung
- Teil I: Verschränkung beider Sphären: Kapitalismus und Zivilgesellschaft
- Unter der erschütterten Oberfläche: Sozioökonomische Praktiken, Zivilgesellschaft und Resilienz in der europäischen Krise
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Anderes Geld – anderes Wirtschaften? Unternehmen und Regiogeld
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Konsumboykotte im Spannungsfeld von Markt, Zivilgesellschaft und Staat: „Alte“ und Neue Soziale Bewegungen im Vergleich
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Neuere kapitalismuskritische und antikapitalistische Bewegungen
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Den Finanzmarkt im Visier. Zivilgesellschaftliche Impulse für sozialen Wandel
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Neue Formen der Partizipation / Zivilgesellschaft, Rechtspopulismus und Postdemokratie
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Prosumismus und Protest / Eine Polemik
- Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
- Debatten über die Gestaltbarkeit des Kapitalismus 1900-1933
- Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
- Vergessene Potenziale assoziativen Lebens: Pluralismus, Funktionalismus und Freiheit bei G.D.H. Cole und H.J. Laski
- Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
- Gleichheit Revisited: Überlegungen zum Verhältnis von Zivilgesellschaft und Märkten
- Special Collection: Olivine
- Kritische Theorie und solidarische Ökonomie: Von den Frankfurter Schulen zu den Epistemologien des Südens
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Große und kleine Übel / Parteistrategien vor der Bundestagswahl 2017
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Super-Wahljahr 2017 / Strategische Perspektiven der CDU in Nordrhein-Westfalen und im Bund
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Neue Führung – neue Chance für ein Linksbündnis?
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Merkels Formel der Macht / Zwischen Mitte und Modernisierung
- Pulsschlag: Analyse
- Von Protest zur Schaffung von Alternativstrukturen: Solidarische Hausbesetzungen in Athen
- Pulsschlag: Bewegungsgespräch
- Pro Lausitzer Braunkohle vs. Ende Gelände / Eine erneute Annäherung an gesteuerte Bürgerinitiativen
- Pulsschlag: Analyse
- Die Putschisten in Brasilien haben gezeigt, was sie im Schilde führen
- Pulsschlag: Kommentar
- Kommentar zu „Die Putschisten in Brasilien haben gezeigt, was sie im Schilde führen“
- Pulsschlag: Selbstdarstellung
- Städte in Bewegung – städtische Bewegungen? Neuer Arbeitskreis Stadt/Raum am Institut für Protest- und Bewegungsforschung
- Pulsschlag: Veranstaltungsbericht
- Theater: Ein Ort für Gesellschaftskritik?
- Literatur: Rezensionen
- Postwachstum und Degrowth – noch Diskursraum oder schon Bewegung?
- Literatur
- Alternativen zum derzeitigen Wirtschaftssystem
- Literatur
- Post-Kapitalismus als neues Ordnungsmodell?
- Literatur
- Verbraucherorganisationen – wirtschaftssoziologisch beobachtet?
- Literatur
- Unternehmen im öffentlichen Raum – Grundlegender Sammelband oder Sammelsurium?
- Literatur
- Licht auf ein Engagement im Schatten
- Literatur
- Unternehmen vor Gericht
- Literatur
- Ein Beitrag zur modernen Ideengeschichte des Republikanismus
- Literatur
- Öffentlichkeitsbeteiligung zwischen neoliberalem „Bargaining“ und deliberativer Ermächtigung
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Das Heft im Überblick
- Aktuelle Analyse
- Plädoyer für eine evidenzbasierte Drogenpolitik in Deutschland
- Themenschwerpunkt: Einleitung
- Kapitalismus und Zivilgesellschaft
- Teil 1: Verschränkung beider Sphären: Kapitalismus und Zivilgesellschaft
- Zwischen Sozialstaat und kultureller Heterogenität: Philanthropie und Patronage in deutschen und amerikanischen Städten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Business Statesmanship: Zeit- und Verantwortungskonzepte der internationalen Privatwirtschaft im 20. Jahrhundert
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Genossenschaften, Konsum und Demokratie 1850-2000: Versuch eines Überblicks
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Genossenschaften und Zivilgesellschaft: Historische Dynamiken und zukunftsfähige Potenziale einer ökosozialen Transformation
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Die Politik der Zähmung des Kapitalismus im Wandel: Mitbestimmung und Beteiligung
- Teil I: Verschränkung beider Sphären: Kapitalismus und Zivilgesellschaft
- Unter der erschütterten Oberfläche: Sozioökonomische Praktiken, Zivilgesellschaft und Resilienz in der europäischen Krise
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Anderes Geld – anderes Wirtschaften? Unternehmen und Regiogeld
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Konsumboykotte im Spannungsfeld von Markt, Zivilgesellschaft und Staat: „Alte“ und Neue Soziale Bewegungen im Vergleich
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Neuere kapitalismuskritische und antikapitalistische Bewegungen
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Den Finanzmarkt im Visier. Zivilgesellschaftliche Impulse für sozialen Wandel
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Neue Formen der Partizipation / Zivilgesellschaft, Rechtspopulismus und Postdemokratie
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Prosumismus und Protest / Eine Polemik
- Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
- Debatten über die Gestaltbarkeit des Kapitalismus 1900-1933
- Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
- Vergessene Potenziale assoziativen Lebens: Pluralismus, Funktionalismus und Freiheit bei G.D.H. Cole und H.J. Laski
- Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
- Gleichheit Revisited: Überlegungen zum Verhältnis von Zivilgesellschaft und Märkten
- Special Collection: Olivine
- Kritische Theorie und solidarische Ökonomie: Von den Frankfurter Schulen zu den Epistemologien des Südens
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Große und kleine Übel / Parteistrategien vor der Bundestagswahl 2017
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Super-Wahljahr 2017 / Strategische Perspektiven der CDU in Nordrhein-Westfalen und im Bund
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Neue Führung – neue Chance für ein Linksbündnis?
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Merkels Formel der Macht / Zwischen Mitte und Modernisierung
- Pulsschlag: Analyse
- Von Protest zur Schaffung von Alternativstrukturen: Solidarische Hausbesetzungen in Athen
- Pulsschlag: Bewegungsgespräch
- Pro Lausitzer Braunkohle vs. Ende Gelände / Eine erneute Annäherung an gesteuerte Bürgerinitiativen
- Pulsschlag: Analyse
- Die Putschisten in Brasilien haben gezeigt, was sie im Schilde führen
- Pulsschlag: Kommentar
- Kommentar zu „Die Putschisten in Brasilien haben gezeigt, was sie im Schilde führen“
- Pulsschlag: Selbstdarstellung
- Städte in Bewegung – städtische Bewegungen? Neuer Arbeitskreis Stadt/Raum am Institut für Protest- und Bewegungsforschung
- Pulsschlag: Veranstaltungsbericht
- Theater: Ein Ort für Gesellschaftskritik?
- Literatur: Rezensionen
- Postwachstum und Degrowth – noch Diskursraum oder schon Bewegung?
- Literatur
- Alternativen zum derzeitigen Wirtschaftssystem
- Literatur
- Post-Kapitalismus als neues Ordnungsmodell?
- Literatur
- Verbraucherorganisationen – wirtschaftssoziologisch beobachtet?
- Literatur
- Unternehmen im öffentlichen Raum – Grundlegender Sammelband oder Sammelsurium?
- Literatur
- Licht auf ein Engagement im Schatten
- Literatur
- Unternehmen vor Gericht
- Literatur
- Ein Beitrag zur modernen Ideengeschichte des Republikanismus
- Literatur
- Öffentlichkeitsbeteiligung zwischen neoliberalem „Bargaining“ und deliberativer Ermächtigung