Home Kritische Theorie und solidarische Ökonomie: Von den Frankfurter Schulen zu den Epistemologien des Südens
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Kritische Theorie und solidarische Ökonomie: Von den Frankfurter Schulen zu den Epistemologien des Südens

  • Jean-Louis Laville
Published/Copyright: September 8, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Im Laufe der Zeit löste sich der Zweifel der kritischen Theorie am Sinn von Empowerment und Widerstand als einer blo ßen Illusion, die nur dazu führe, das existierende System zu akzeptieren, auf. Die ursprüngliche Beurteilung der sozialen und solidarischen Ökonomie seitens der kritischen Theorie stimmte paradoxerweise mit der reaktionären Rhetorik überein, die jeden Wunsch nach Veränderung als vergeblich ansieht. Die zweite Frankfurter Schule versuchte diese Sackgasse zu vermeiden, indem sie sich nicht mehr vor allem auf die Analyse von Herrschaft konzentrierte, sondern den Spannungen zwischen Kapitalismus und Demokratie mehr Aufmerksamkeit widmete. Obwohl diese Konzeptionalisierung Neuerungen bringt, löst sie sich nicht komplett von der klassischen kritischen Theorie. Es ist daher zentral, auf eine öffentliche Soziologie zuzusteuern und dabei die Perspektiven und Epistemologien des Südens aufzugreifen. Zusammen genommen können diese Ansätze zu einem Forschungsprogramm führen, das der kritischen Theorie eine Wendung gibt.

Along with time, critical theory went away from its original questioning the conditions of empowerment, confusing any resistance with an illusion leading to accept the existing system. The example of social and solidarity economy shows that the approach, which aims to be critical, is paradoxically close to the reactionary rhetoric of the futility of any wish of change. The second school of Frankfurt tries to avoid this deadlock dealing with tensions between capitalism and democracy more than concentrating on domination. Nevertheless, its conceptualizations, even if bringing renewal, are not totally emancipated from classic critical theory. Thus, it is important to head toward a public sociology and to address epistemologies from the south, committed to a hermeneutics of absences and emergences. If aggregated, these approaches can contribute to draw a research program providing a turn of the critical theory.

Literatur

Abélès, Marc 2002: Les nouveaux riches. Un ethnologue dans la Silicon Valley. Paris: Odile Jacob.Search in Google Scholar

Amin, Ash 2007: "Le soutien au local au Royaume-Uni. Le recul politique et l’engagement solidaire“. In: Klein, Juan-Luis/Harrisson, Denis (Hg.): L’innovation sociale. Emergences et effets de la transformation des sociétés. Québec: Presses de l’Université de Québec, 273-298.Search in Google Scholar

Boltanski, Luc 2009: De la critique. Précis de sociologie de l’émancipation. Paris: Gallimard.10.14375/NP.9782073078827Search in Google Scholar

Bourdieu, Pierre 1982: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Bourdieu, Pierre 1987: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Brugère, Fabienne 2008: Le sexe de la solicitude. Paris: Le Seuil.Search in Google Scholar

Burawoy, Michael 2013: "La sociologie publique face au marché“. In: Hillenkamp Isabelle/Laville, Jean-Louis (Hg.): Socioécono- mie et démocratie. L’actualité de Karl Polanyi. Toulouse: Eres, 88-104.10.3917/eres.lavil.2013.01.0089Search in Google Scholar

Céfaï, Daniel 2007: Pourquoi se mobiliser et où? Les théories de l’action collective. Paris: La Découverte.Search in Google Scholar

Coraggio, José L. 2014: La presencia de la Economia Social y Solidaria y su instituciona- lizacion en América Latina. Genf: UNRISD.Search in Google Scholar

Dardot, Pierre/Laval, Christian 2014: Commun. Essai sur la révolution au XXIe siècle. Paris: La Découverte.10.3917/dec.dardo.2015.01Search in Google Scholar

Fraser, Nancy 2003: "Social Justice in the Age of Identity Politics: Redistribution, Recognition, and Participation“. In: Fraser, Nancy/ Honneth, Axel (Hg.): Redistribution or Recognition? A Political-Philosophical Exchange. London: Verso, 7-109.Search in Google Scholar

Fraser, Nancy 2012: Le féminisme en mouvement. Paris: La Découverte.Search in Google Scholar

Guérin, Isabelle/Hersent, Madeleine/ Fraisse, Laurent 2011: Femmes, économie et développement. Toulouse: Erès.10.3917/eres.gueri.2011.01Search in Google Scholar

Habermas, Jürgen 1981: Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bde. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Habermas, Jürgen 1962, 1990: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Habermas, Jürgen 1990: "L’actualité de W. Benjamin. La critique: prise de conscience ou preservation“. In: Revue d’esthétique, Nr. 1, 107-131.Search in Google Scholar

Habermas, Jürgen 1997: Écrits politiques. Paris: Le Cerf.Search in Google Scholar

Habermas, Jürgen 1998: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Hély, Matthieu 2008: "L’économie sociale et solidaire n’existe pas“. www.laviedesidees.fr.Search in Google Scholar

Hély, Matthieu 2009: Les métamorphoses du monde associatif. Paris: Presses Universitaires de France.10.3917/puf.hely.2009.01Search in Google Scholar

Hély, Matthieu/Moulévrier Pascale 2013: L’économie sociale et solidaire. De l’utopie aux pratiques. Paris: La Dispute.Search in Google Scholar

Hillenkamp, Isabelle/Guérin, Isabelle/ Verschuur, Christine 2014: "Economie solidaire et théories féministes: pistes pour une convergence nécessaire“. In: Revue Economie solidaire, Nr. 7, Açores, 14-53.Search in Google Scholar

Hirschman, Albert O. 1986: Vers une économie politique élargie. Paris: Minuit.Search in Google Scholar

Honneth, Axel 1990: Die zerrissene Welt des Sozialen. Sozialphilosophische Aufsätze. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Honneth, Axel 1992: Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Horkheimer Max/Adorno Theodor W. 1969: Dialektik der Aufklärung. Frankfurt am Main: Fischer.Search in Google Scholar

Jerôme, Vanessa 2008: "L’économie sociale et solidaire. Une autre manière d’être dans l’économie“. In: Les Pratiques, CEDIS, Nr. 4, 2-4.Search in Google Scholar

Laborier, Pascale/Trom, Dany 2003: Historicités de l’action publique. Paris: Presses Universitaires de France.Search in Google Scholar

Laville, Jean-Louis/Cattani, Antonio David 2006: Dictionnaire de l’autre économie. Paris, Gallimard.Search in Google Scholar

MacIntyre, Alasdair 1981: After Virtue. A Study in Moral Theory. Notre Dame: University of Notre Dame Press.Search in Google Scholar

Marcuse, Herbert 1967: Der eindimensionale Mensch. Neuwied: Luchterhand.Search in Google Scholar

Negt, Oskar/Kluge, Alexander 1972: Öffentlichkeit und Erfahrung. Zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Offe, Claus 1989: Bindung, Fessel, Bremse. In: Honneth, Axel u. a. (Hg.): Zwischenbetrachtungen. Im Prozess der Aufklärung. Jürgen Habermas zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 739-774.Search in Google Scholar

Polany, Karl 2011: La Subsistance de l’Homme. La place de l’économie dans l’histoire et la société. Paris: Flammarion.Search in Google Scholar

Prahalad, C. K. 2006: The Fortune at the Bottom of the Pyramid. New Jersey: Prentice Hall.Search in Google Scholar

Rancière, Jacques 2003: Les Scènes du peuple. Paris: Horlieu.Search in Google Scholar

Renault, Emmanuel/Sintomer, Yves (Hg.) 2003: Où en est la théorie critique? Paris: La Découverte.10.3917/dec.renau.2003.01Search in Google Scholar

Salamon, Lester M. 2002: The State of Nonprofit America. Washington D.C.: Brookings Institution.Search in Google Scholar

Salamon, Lester M./Anheier, Helmut K. 1996: Defining the Nonprofit Sector. Manchester: Manchester University Press.Search in Google Scholar

Sandel, Michael 1982: Liberalism and the Limits of the Justice. Cambridge: Cambridge University Press.Search in Google Scholar

Saussey, Magalie/Degavre, Florence 2014: "Positionnement situé des chercheur(e)s et alliance avec le terrain. Le cas de l’économie sociale et solidaire“. Communication aux rencontres du Réseau Inter-Universitaire de l’économie sociale et solidaire, Lille, 21-23 mai.Search in Google Scholar

Sousa Santos, Boaventura 2011: "Epis- témologies du Sud“. In: Etudes rurales, Nr. 187, 21-50.10.4000/etudesrurales.9351Search in Google Scholar

Sousa Santos, Boaventura/Rodriguez Gara- vitos, César 2013: "Alternatives économiques. Les nouveaux chemins de la contestation“. In: Hillenkamp, Isabelle/Laville, Jean-Louis (Hg.): Socioéconomie et démocratie. L’actualité de Karl Polany. Toulouse: Eres, 127-147.10.3917/eres.lavil.2013.01.0125Search in Google Scholar

Thompson, Edward P. 1963: The Making of the English Working Class. London: Gollanc.Search in Google Scholar

Yunus, Muhammed (mit Karl Weber) 2010: Building Social Business. The New Kind of Capitalism that Serves Humanity’s Pressing Needs. New York: Public Affairs.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2016-9-8
Erschienen im Druck: 2016-9-1

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Das Heft im Überblick
  4. Aktuelle Analyse
  5. Plädoyer für eine evidenzbasierte Drogenpolitik in Deutschland
  6. Themenschwerpunkt: Einleitung
  7. Kapitalismus und Zivilgesellschaft
  8. Teil 1: Verschränkung beider Sphären: Kapitalismus und Zivilgesellschaft
  9. Zwischen Sozialstaat und kultureller Heterogenität: Philanthropie und Patronage in deutschen und amerikanischen Städten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
  10. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  11. Business Statesmanship: Zeit- und Verantwortungskonzepte der internationalen Privatwirtschaft im 20. Jahrhundert
  12. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  13. Genossenschaften, Konsum und Demokratie 1850-2000: Versuch eines Überblicks
  14. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  15. Genossenschaften und Zivilgesellschaft: Historische Dynamiken und zukunftsfähige Potenziale einer ökosozialen Transformation
  16. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  17. Die Politik der Zähmung des Kapitalismus im Wandel: Mitbestimmung und Beteiligung
  18. Teil I: Verschränkung beider Sphären: Kapitalismus und Zivilgesellschaft
  19. Unter der erschütterten Oberfläche: Sozioökonomische Praktiken, Zivilgesellschaft und Resilienz in der europäischen Krise
  20. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  21. Anderes Geld – anderes Wirtschaften? Unternehmen und Regiogeld
  22. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  23. Konsumboykotte im Spannungsfeld von Markt, Zivilgesellschaft und Staat: „Alte“ und Neue Soziale Bewegungen im Vergleich
  24. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  25. Neuere kapitalismuskritische und antikapitalistische Bewegungen
  26. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  27. Den Finanzmarkt im Visier. Zivilgesellschaftliche Impulse für sozialen Wandel
  28. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  29. Neue Formen der Partizipation / Zivilgesellschaft, Rechtspopulismus und Postdemokratie
  30. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  31. Prosumismus und Protest / Eine Polemik
  32. Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
  33. Debatten über die Gestaltbarkeit des Kapitalismus 1900-1933
  34. Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
  35. Vergessene Potenziale assoziativen Lebens: Pluralismus, Funktionalismus und Freiheit bei G.D.H. Cole und H.J. Laski
  36. Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
  37. Gleichheit Revisited: Überlegungen zum Verhältnis von Zivilgesellschaft und Märkten
  38. Special Collection: Olivine
  39. Kritische Theorie und solidarische Ökonomie: Von den Frankfurter Schulen zu den Epistemologien des Südens
  40. Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
  41. Große und kleine Übel / Parteistrategien vor der Bundestagswahl 2017
  42. Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
  43. Super-Wahljahr 2017 / Strategische Perspektiven der CDU in Nordrhein-Westfalen und im Bund
  44. Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
  45. Neue Führung – neue Chance für ein Linksbündnis?
  46. Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
  47. Merkels Formel der Macht / Zwischen Mitte und Modernisierung
  48. Pulsschlag: Analyse
  49. Von Protest zur Schaffung von Alternativstrukturen: Solidarische Hausbesetzungen in Athen
  50. Pulsschlag: Bewegungsgespräch
  51. Pro Lausitzer Braunkohle vs. Ende Gelände / Eine erneute Annäherung an gesteuerte Bürgerinitiativen
  52. Pulsschlag: Analyse
  53. Die Putschisten in Brasilien haben gezeigt, was sie im Schilde führen
  54. Pulsschlag: Kommentar
  55. Kommentar zu „Die Putschisten in Brasilien haben gezeigt, was sie im Schilde führen“
  56. Pulsschlag: Selbstdarstellung
  57. Städte in Bewegung – städtische Bewegungen? Neuer Arbeitskreis Stadt/Raum am Institut für Protest- und Bewegungsforschung
  58. Pulsschlag: Veranstaltungsbericht
  59. Theater: Ein Ort für Gesellschaftskritik?
  60. Literatur: Rezensionen
  61. Postwachstum und Degrowth – noch Diskursraum oder schon Bewegung?
  62. Literatur
  63. Alternativen zum derzeitigen Wirtschaftssystem
  64. Literatur
  65. Post-Kapitalismus als neues Ordnungsmodell?
  66. Literatur
  67. Verbraucherorganisationen – wirtschaftssoziologisch beobachtet?
  68. Literatur
  69. Unternehmen im öffentlichen Raum – Grundlegender Sammelband oder Sammelsurium?
  70. Literatur
  71. Licht auf ein Engagement im Schatten
  72. Literatur
  73. Unternehmen vor Gericht
  74. Literatur
  75. Ein Beitrag zur modernen Ideengeschichte des Republikanismus
  76. Literatur
  77. Öffentlichkeitsbeteiligung zwischen neoliberalem „Bargaining“ und deliberativer Ermächtigung
Downloaded on 25.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2016-0238/html
Scroll to top button