Home Plädoyer für eine evidenzbasierte Drogenpolitik in Deutschland
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Plädoyer für eine evidenzbasierte Drogenpolitik in Deutschland

  • Hubert Wimber EMAIL logo
Published/Copyright: October 8, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Fast 45 Jahre nach Inkrafttreten des Betäubungsmittelgesetzes ist festzustellen, dass die vom Gesetzgeber angestrebten Ziele zum Schutz der Gesundheit der Bevölkerung nicht erreicht worden sind. Ganz im Gegenteil: Durch die im Gesetz enthaltenen Verkehrsverbote und durch die Strafbarkeit aller Umgangsformen mit Betäubungsmitteln haben sich die gesundheitlichen und sozialen Risiken für Drogenkonsumenten drastisch verschärft. Der vorliegende Artikel versucht eine Bestandsaufnahme und zeigt Alternativen zur gescheiterten repressiven Drogenpolitik auf.

Abstract

Almost 45 years after the Narcotics Act entered into force, it can be said that the aims which the legislative authorities sought to achieve with it – namely, protecting the health of the population – have not been met. On the contrary, the transport bans and the illegality of all kinds of contact with narcotics enshrined in the law have drastically aggravated health and social risks for drug consumers. The article attempts to take stock and sketches alternatives to the failed repressive drug policy.

Literatur

Bundeskriminalamt (BKA) 2015: Polizeiliche Kriminalstatistik 2014, Wiesbaden.Search in Google Scholar

Bundeskriminalamt (BKA) 2016: http://www.bka.de, Presseinformation vom 28.04.2016.Search in Google Scholar

Böllinger, Lorenz 2014: Strafrechtsprofessoren fordern Reform des Drogenstrafrechts, In: 1. Alternativer Sucht- und Drogenbericht 2014, Lengerich.Search in Google Scholar

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts: BVerfGE 90, 145, Tübingen.Search in Google Scholar

Cousto, Hans 2016: Cannabis: Mehrheit der Deutschen glaubt an baldige Legalisierung http://blog.taz.de/dorgerie/2015/11/20/cannabis-mehrheit-der-deutschen-glaubt-an…;Search in Google Scholar

DHS (Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.) 2015: Cannabispolitik in Deutschland. Maßnahmen überprüfen, Ziele erreichen, Hamm.Search in Google Scholar

Fischer, Thomas 2015: Fischer im Recht/ Drogenpolitik, Legalize it! Kolumne vom 22.12.2015, S.7 http://www.zeit.de/autoren/F/Thomas_Fischer/index.Search in Google Scholar

Hoch, E. et al. 2016: Risks associated with the non-medicinal use of cannabis. In: Deutsches Ärzteblatt International, 112 (16): 271-278.10.3238/arztebl.2015.0271Search in Google Scholar

Schulz, André 2015: Drogenpolitik neu denken, In: 2. Alternativer Drogen und Suchtbericht 2015, Lengerich.Search in Google Scholar

Statistisches Bundesamt 2015: www.destatis.de, Lange Reihen Strafverfolgungsstatistik für Deutschland – Verurteilte nach ausgewählten Straftaten – 2014, Stand 29. April 2015.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2016-10-8
Erschienen im Druck: 2016-9-1

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Das Heft im Überblick
  4. Aktuelle Analyse
  5. Plädoyer für eine evidenzbasierte Drogenpolitik in Deutschland
  6. Themenschwerpunkt: Einleitung
  7. Kapitalismus und Zivilgesellschaft
  8. Teil 1: Verschränkung beider Sphären: Kapitalismus und Zivilgesellschaft
  9. Zwischen Sozialstaat und kultureller Heterogenität: Philanthropie und Patronage in deutschen und amerikanischen Städten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
  10. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  11. Business Statesmanship: Zeit- und Verantwortungskonzepte der internationalen Privatwirtschaft im 20. Jahrhundert
  12. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  13. Genossenschaften, Konsum und Demokratie 1850-2000: Versuch eines Überblicks
  14. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  15. Genossenschaften und Zivilgesellschaft: Historische Dynamiken und zukunftsfähige Potenziale einer ökosozialen Transformation
  16. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  17. Die Politik der Zähmung des Kapitalismus im Wandel: Mitbestimmung und Beteiligung
  18. Teil I: Verschränkung beider Sphären: Kapitalismus und Zivilgesellschaft
  19. Unter der erschütterten Oberfläche: Sozioökonomische Praktiken, Zivilgesellschaft und Resilienz in der europäischen Krise
  20. Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
  21. Anderes Geld – anderes Wirtschaften? Unternehmen und Regiogeld
  22. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  23. Konsumboykotte im Spannungsfeld von Markt, Zivilgesellschaft und Staat: „Alte“ und Neue Soziale Bewegungen im Vergleich
  24. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  25. Neuere kapitalismuskritische und antikapitalistische Bewegungen
  26. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  27. Den Finanzmarkt im Visier. Zivilgesellschaftliche Impulse für sozialen Wandel
  28. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  29. Neue Formen der Partizipation / Zivilgesellschaft, Rechtspopulismus und Postdemokratie
  30. Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
  31. Prosumismus und Protest / Eine Polemik
  32. Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
  33. Debatten über die Gestaltbarkeit des Kapitalismus 1900-1933
  34. Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
  35. Vergessene Potenziale assoziativen Lebens: Pluralismus, Funktionalismus und Freiheit bei G.D.H. Cole und H.J. Laski
  36. Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
  37. Gleichheit Revisited: Überlegungen zum Verhältnis von Zivilgesellschaft und Märkten
  38. Special Collection: Olivine
  39. Kritische Theorie und solidarische Ökonomie: Von den Frankfurter Schulen zu den Epistemologien des Südens
  40. Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
  41. Große und kleine Übel / Parteistrategien vor der Bundestagswahl 2017
  42. Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
  43. Super-Wahljahr 2017 / Strategische Perspektiven der CDU in Nordrhein-Westfalen und im Bund
  44. Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
  45. Neue Führung – neue Chance für ein Linksbündnis?
  46. Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
  47. Merkels Formel der Macht / Zwischen Mitte und Modernisierung
  48. Pulsschlag: Analyse
  49. Von Protest zur Schaffung von Alternativstrukturen: Solidarische Hausbesetzungen in Athen
  50. Pulsschlag: Bewegungsgespräch
  51. Pro Lausitzer Braunkohle vs. Ende Gelände / Eine erneute Annäherung an gesteuerte Bürgerinitiativen
  52. Pulsschlag: Analyse
  53. Die Putschisten in Brasilien haben gezeigt, was sie im Schilde führen
  54. Pulsschlag: Kommentar
  55. Kommentar zu „Die Putschisten in Brasilien haben gezeigt, was sie im Schilde führen“
  56. Pulsschlag: Selbstdarstellung
  57. Städte in Bewegung – städtische Bewegungen? Neuer Arbeitskreis Stadt/Raum am Institut für Protest- und Bewegungsforschung
  58. Pulsschlag: Veranstaltungsbericht
  59. Theater: Ein Ort für Gesellschaftskritik?
  60. Literatur: Rezensionen
  61. Postwachstum und Degrowth – noch Diskursraum oder schon Bewegung?
  62. Literatur
  63. Alternativen zum derzeitigen Wirtschaftssystem
  64. Literatur
  65. Post-Kapitalismus als neues Ordnungsmodell?
  66. Literatur
  67. Verbraucherorganisationen – wirtschaftssoziologisch beobachtet?
  68. Literatur
  69. Unternehmen im öffentlichen Raum – Grundlegender Sammelband oder Sammelsurium?
  70. Literatur
  71. Licht auf ein Engagement im Schatten
  72. Literatur
  73. Unternehmen vor Gericht
  74. Literatur
  75. Ein Beitrag zur modernen Ideengeschichte des Republikanismus
  76. Literatur
  77. Öffentlichkeitsbeteiligung zwischen neoliberalem „Bargaining“ und deliberativer Ermächtigung
Downloaded on 25.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2016-0221/html
Scroll to top button