Das vorliegende Heft präsentiert unterschiedliche Themen, die einander ergänzen, vielfältige Querbeziehungen herstellen und vor allem aktuelle Entwicklungslinien Öffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken aufzeigen.
Im Schwerpunkt „Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2021“ berichten die Autor*innen aus den ausgezeichneten Bibliotheken über ihre Innovationsprojekte. Sie eröffnen damit inspirierende Einblicke in das, was Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken derzeit voranbringen. Der Preis „Zukunftsgestalter in Bibliotheken“ wird bereits seit 2012 ausgelobt. Er wird vom Verlag De Gruyter gestiftet und in Kooperation mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis und der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung vergeben. Üblicherweise werden zwei Einzelpersonen oder Gruppen ausgezeichnet, die zukunftsweisende Ideen in ihren Bibliotheken umgesetzt haben. 2021 sind das die Projekte „FakeHunter – Das Planspiel der Büchereizentrale Schleswig-Holstein“ (Kathrin Reckling-Freitag) und „BibToGo – Der digitale Bibliotheksausweis des Goethe-Instituts“ (Nico Sandfuchs).
Der Wettbewerb 2021 zeichnet ausnahmsweise – denn es war ein coronabedingtes Ausnahmejahr – ein drittes Projekt aus, das in besonderer Weise auf die Herausforderungen von Corona geantwortet hat: Elisabeth Ebel und Anna Sonnenfeld von der Stadtbibliothek Weinheim erhielten für ihr Projekt „Bibliotheca Somnia – die digitale Zaubererschule der Stadtbibliothek Weinheim“ den Sonderpreis.
Der Schwerpunkt „Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2021“ in diesem Heft präsentiert aber nicht nur die preisgekrönten Projekte. Die Jury lud weitere Einreicher*innen ein, ihre Ideen und Lösungen vorzustellen und damit zu dokumentieren, welch großes Innovationspotenzial die Bibliotheksbranche zu bieten hat.
Der zweite Schwerpunkt in der vorliegenden Ausgabe von BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis liegt auf dem Thema „Diversity“. Er versammelt Beiträge aus Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken, die das Thema aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten: So stellt Waltraud Reeder-Dertnig in ihrem Beitrag vor, wie aus einem Diversity-Schulungsprozess der Stadtbibliothek Köln eine Aktionsreihe zur Diversität in Kinderbüchern entstand. Anja Seng und Kira Kolb berichten über Auswirkungen, die die zunehmende Diversität der Zielgruppen von Hochschulen auf die Bibliotheksarbeit, insbesondere die Bestandsentwicklung, haben. Stefan Wiederkehr wirft ein Schlaglicht auf diverse Nutzer*innengruppen, die in Citizen-Science-Projekten an der Zentralbibliothek Zürich einbezogen werden. Einen Blick über den Tellerrand gewährt Gillian Hallam, die eine Studie zu „Strategies to Increase Workforce Diversity“ im australischen Informationssektor vorstellt. Sylvia Linneberg berichtet über die diversitätsorientierte Öffnung der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen und Irene Knava konfrontiert uns mit dem Appell wahrzunehmen, dass wir ein Land mit Migrationshintergrund sind.
Der dritte Schwerpunkt kreist um das Thema „Auskunftsdienst“. Prof. Tom Becker wirft einen ganz neuen und überraschenden Blick auf diese traditionsreiche bibliothekarische Dienstleistung. Er beschreibt sie als „Improvisationstheater“ und eröffnet damit eine Perspektive, die die Bedeutung der gelungenen Interaktion zwischen Kund*innen und Mitarbeiter*innen in den Mittelpunkt stellt. Ergänzt wird dieser Beitrag durch weitere, die das Thema Auskunftsdienst behandeln. Diese stammen von Studierenden der Technischen Hochschule Köln, die sich – unter der Leitung von Tom Becker – mit unterschiedlichen Aspekten des Auskunftsdienstes auseinandergesetzt haben. Diese Arbeitsergebnisse zeigen, womit sich Studierende im Rahmen ihres LIS-Studiums beschäftigen, welche Fragestellungen sie bearbeiten und welche Kompetenzen sie damit erwerben.
Diese drei Schwerpunkte werden ergänzt durch hochkarätige weitere Beiträge, die die Vielfältigkeit der bibliothekarischen Forschung und Praxis in ihrer ganzen Breite zeigen: Personal Digital Archiving als Aufgabe von Bibliotheken (Lina Maria Zangerl, Wolfgang Peters-Kottig und Achim Oßwald), Podcasting für Bibliotheken (Martin Forster), Inhalte von LIS-Abschlussarbeiten an Hochschulen (Ulla Wimmer und Christiane Strauß), Organisations-IDs (Paul Vierkant, Antonia Schrader und Heinz Pampel), Ethik in Bibliotheken (Hermann Rösch), Entwicklungen in der Weiterbildung (Simone Fühles-Ubach, Ursula Georgy und Miriam Albers) sowie Machine Learning auf der Suche nach Provenienzen (Martin Krickl, Simon Mayer und Emanuel Zangger).
Über den Autor / die Autorin
Hochschule der Medien Stuttgart, Fakultät Information und Kommunikation, Nobelstraße 10, D-70191 Stuttgart
© 2022 Cornelia Vonhof, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Inhaltsfahne
- Editorial
- Editorial: Bibliotheken zwischen Forschung und Praxis
- Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2021
- BibToGo – Der Digitale Bibliotheksausweis des Goethe-Instituts
- Mit den FakeHuntern auf der Suche nach der Wahrheit – das Planspiel der Büchereizentrale Schleswig-Holstein bringt Schulen und Bibliotheken im Kampf gegen Fake News zusammen
- Bibliotheca Somnia – die digitale Zaubererschule der Stadtbibliothek Weinheim
- Beyond Psssst! Der Film der ZHAW Hochschulbibliothek
- Digitale Jugendliteraturjury Gerolzhofen: ein Projektinterview
- Auf Tour mit dem BiboBike
- „Informationsvermittlung kooperativ“ an der Bibliothek der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
- Was passierte, als wir uns begegneten
- Das LibraryLab in der Zentralbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf – vom Prototyp zum etablierten Angebot
- Diversität in Bibliotheken
- Professional Pathways: Strategies to Increase Workforce Diversity in the Australian Library and Information Sector
- Selbstverständlich vielfältig. Aus einem internen Diversity-Schulungsprozess entsteht eine Aktionsreihe zur Diversität in Kinderbüchern
- Diversitätsorientierte Öffnung in Öffentlichen Bibliotheken am Beispiel der Bücherhallen Hamburg
- Diversity-Anforderungen an das Bibliotheksmanagement im berufsbegleitenden Studium
- Wir sind ein Land mit Migrationshintergrund
- Citizen Science an der Zentralbibliothek Zürich. Ein Praxisbericht
- Auskunftsdienst in Bibliotheken
- Improvisationstheater Auskunft
- Stereotypen und Vorurteile – facettenreiche Elemente der interkulturellen Kommunikation im Auskunftsinterview
- Webformulare zweier Verbünde in der virtuellen Auskunft
- Beschwerdemanagement in Öffentlichen Bibliotheken
- Kompetenzen von Bibliothekar*innen im Auskunftsgespräch mit Grundschulkindern
- Mystery Shopping in der Chatauskunft: Entwicklung eines Kriterienkatalogs
- Rahmenbedingungen der digitalen Auskunft in den russischen Bibliotheken der Gegenwart
- Weitere Beiträge
- Personal Digital Archiving: Eine neue Aufgabe für Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken
- Ethik im Aufwind! Auch in Bibliotheken?
- Digital. Persönlich. Weiter – Veränderungen in der bibliothekarischen Weiterbildung seit 2016
- Podcasting für Bibliotheken – Hintergründe und Bericht zum Universitätslehrgangs-Abschlussprojekt „Research Library Podcast“ der Universitätsbibliothek Wien
- Organisations-IDs in Deutschland – Ergebnisse einer Bestandsaufnahme im Jahr 2020
- Worüber schreiben LIS-Studierende ihre Abschlussarbeiten? Eine empirische Untersuchung der Jahre 2010–2019
- Mit Machine Learning auf der Suche nach Provenienzen – ein Use Case der Bildklassifikation an der Österreichischen Nationalbibliothek
- Rezensionen
- Hermann Rösch: Informationsethik und Bibliotheksethik. Grundlagen und Praxis. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2021 (Bibliotheks- und Informationspraxis: 68). XVI + 584 S., 10 Tabellen. ISBN 978-3-11-051959-4, 69,95 €
- Howell, David; Snijders, Ludo: Conservation Research in Libraries. Mit Beiträgen von Andrew Beeby, Kelly Domoney und Anita Quye. Berlin, Boston: De Gruyter, 2020 (Current Topics in Library and Information Practice). 247 S., ISBN 978-3-11-037525-1, 99,95 €
- Davidis, Michael: Schiller und die Seinen. Beiträge zur Familien- und Wirkungsgeschichte. Göttingen: Wallstein Verlag, 2021. 262 S., 96 farbige Abb., fest gebunden. ISBN 978-3-8353-3578-3, 34,90 €
- Canuel, Robin; Crichton, Chad (Hrsg.): Approaches to Liaison Librarianship: Innovations in Organization and Engagement. Chicago, Ill: Association of College and Research Libraries, 2021.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Inhaltsfahne
- Editorial
- Editorial: Bibliotheken zwischen Forschung und Praxis
- Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2021
- BibToGo – Der Digitale Bibliotheksausweis des Goethe-Instituts
- Mit den FakeHuntern auf der Suche nach der Wahrheit – das Planspiel der Büchereizentrale Schleswig-Holstein bringt Schulen und Bibliotheken im Kampf gegen Fake News zusammen
- Bibliotheca Somnia – die digitale Zaubererschule der Stadtbibliothek Weinheim
- Beyond Psssst! Der Film der ZHAW Hochschulbibliothek
- Digitale Jugendliteraturjury Gerolzhofen: ein Projektinterview
- Auf Tour mit dem BiboBike
- „Informationsvermittlung kooperativ“ an der Bibliothek der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
- Was passierte, als wir uns begegneten
- Das LibraryLab in der Zentralbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf – vom Prototyp zum etablierten Angebot
- Diversität in Bibliotheken
- Professional Pathways: Strategies to Increase Workforce Diversity in the Australian Library and Information Sector
- Selbstverständlich vielfältig. Aus einem internen Diversity-Schulungsprozess entsteht eine Aktionsreihe zur Diversität in Kinderbüchern
- Diversitätsorientierte Öffnung in Öffentlichen Bibliotheken am Beispiel der Bücherhallen Hamburg
- Diversity-Anforderungen an das Bibliotheksmanagement im berufsbegleitenden Studium
- Wir sind ein Land mit Migrationshintergrund
- Citizen Science an der Zentralbibliothek Zürich. Ein Praxisbericht
- Auskunftsdienst in Bibliotheken
- Improvisationstheater Auskunft
- Stereotypen und Vorurteile – facettenreiche Elemente der interkulturellen Kommunikation im Auskunftsinterview
- Webformulare zweier Verbünde in der virtuellen Auskunft
- Beschwerdemanagement in Öffentlichen Bibliotheken
- Kompetenzen von Bibliothekar*innen im Auskunftsgespräch mit Grundschulkindern
- Mystery Shopping in der Chatauskunft: Entwicklung eines Kriterienkatalogs
- Rahmenbedingungen der digitalen Auskunft in den russischen Bibliotheken der Gegenwart
- Weitere Beiträge
- Personal Digital Archiving: Eine neue Aufgabe für Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken
- Ethik im Aufwind! Auch in Bibliotheken?
- Digital. Persönlich. Weiter – Veränderungen in der bibliothekarischen Weiterbildung seit 2016
- Podcasting für Bibliotheken – Hintergründe und Bericht zum Universitätslehrgangs-Abschlussprojekt „Research Library Podcast“ der Universitätsbibliothek Wien
- Organisations-IDs in Deutschland – Ergebnisse einer Bestandsaufnahme im Jahr 2020
- Worüber schreiben LIS-Studierende ihre Abschlussarbeiten? Eine empirische Untersuchung der Jahre 2010–2019
- Mit Machine Learning auf der Suche nach Provenienzen – ein Use Case der Bildklassifikation an der Österreichischen Nationalbibliothek
- Rezensionen
- Hermann Rösch: Informationsethik und Bibliotheksethik. Grundlagen und Praxis. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2021 (Bibliotheks- und Informationspraxis: 68). XVI + 584 S., 10 Tabellen. ISBN 978-3-11-051959-4, 69,95 €
- Howell, David; Snijders, Ludo: Conservation Research in Libraries. Mit Beiträgen von Andrew Beeby, Kelly Domoney und Anita Quye. Berlin, Boston: De Gruyter, 2020 (Current Topics in Library and Information Practice). 247 S., ISBN 978-3-11-037525-1, 99,95 €
- Davidis, Michael: Schiller und die Seinen. Beiträge zur Familien- und Wirkungsgeschichte. Göttingen: Wallstein Verlag, 2021. 262 S., 96 farbige Abb., fest gebunden. ISBN 978-3-8353-3578-3, 34,90 €
- Canuel, Robin; Crichton, Chad (Hrsg.): Approaches to Liaison Librarianship: Innovations in Organization and Engagement. Chicago, Ill: Association of College and Research Libraries, 2021.