Startseite Linguistik & Semiotik Sprache des Sterbens in altindogermanischen Sprachen
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Sprache des Sterbens in altindogermanischen Sprachen

  • Rosemarie Lühr
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Thematische Aspekte, die sich auf das Sterben beziehen, sind Bewusstsein von Sterblichkeit, das Vorhandensein einer Seele, der Wunsch nach einem möglichst langen Leben sowie Jenseitsvorstellungen. Da diese Themen in den ältesten Texten unseres Kulturkreises zur Sprache kommen, werden vornehmlich anhand von direkten Reden die jeweiligen Konzepte in hethitischen, altindischen und griechischen Texten untersucht und miteinander verglichen.

Abstract

Thematische Aspekte, die sich auf das Sterben beziehen, sind Bewusstsein von Sterblichkeit, das Vorhandensein einer Seele, der Wunsch nach einem möglichst langen Leben sowie Jenseitsvorstellungen. Da diese Themen in den ältesten Texten unseres Kulturkreises zur Sprache kommen, werden vornehmlich anhand von direkten Reden die jeweiligen Konzepte in hethitischen, altindischen und griechischen Texten untersucht und miteinander verglichen.

Heruntergeladen am 15.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110694734-019/html
Button zum nach oben scrollen