Home Linguistics & Semiotics Sprache des Sterbens in altindogermanischen Sprachen
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Sprache des Sterbens in altindogermanischen Sprachen

  • Rosemarie Lühr
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Thematische Aspekte, die sich auf das Sterben beziehen, sind Bewusstsein von Sterblichkeit, das Vorhandensein einer Seele, der Wunsch nach einem möglichst langen Leben sowie Jenseitsvorstellungen. Da diese Themen in den ältesten Texten unseres Kulturkreises zur Sprache kommen, werden vornehmlich anhand von direkten Reden die jeweiligen Konzepte in hethitischen, altindischen und griechischen Texten untersucht und miteinander verglichen.

Abstract

Thematische Aspekte, die sich auf das Sterben beziehen, sind Bewusstsein von Sterblichkeit, das Vorhandensein einer Seele, der Wunsch nach einem möglichst langen Leben sowie Jenseitsvorstellungen. Da diese Themen in den ältesten Texten unseres Kulturkreises zur Sprache kommen, werden vornehmlich anhand von direkten Reden die jeweiligen Konzepte in hethitischen, altindischen und griechischen Texten untersucht und miteinander verglichen.

Downloaded on 16.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110694734-019/html
Scroll to top button