Die Textsorte Konventionelles Kondolenzschreiben
-
Andrea Bachmann-Stein
Abstract
Anders als die Textsorten Todes- und Traueranzeige sind konventionelle Formen der Kondolenz (face to face, Kondolenzkarten und -briefe, Eintrag in Kondolenzbücher usw.) im Bereich der Erforschung von Textsorten im Umfeld von Sterben, Tod und Trauer stark vernachlässigt worden. Ein wesentlicher Grund ist darin zu sehen, dass es sich um Sprachhandlungen und Äußerungsformen privat-familiärer Natur handelt, die nicht ohne weiteres für Forschungszwecke zur Verfügung stehen. Die folgenden Überlegungen möchten zur Schließung dieser Lücke beitragen: Durch eine exemplarische textsortenlinguistische Analyse anhand eines Korpus aus Kondolenzschreiben zu acht Todesfällen werden die makro- und mikrostrukturellen Charakteristika konventioneller Kondolenzschreiben herausgearbeitet.
Abstract
Anders als die Textsorten Todes- und Traueranzeige sind konventionelle Formen der Kondolenz (face to face, Kondolenzkarten und -briefe, Eintrag in Kondolenzbücher usw.) im Bereich der Erforschung von Textsorten im Umfeld von Sterben, Tod und Trauer stark vernachlässigt worden. Ein wesentlicher Grund ist darin zu sehen, dass es sich um Sprachhandlungen und Äußerungsformen privat-familiärer Natur handelt, die nicht ohne weiteres für Forschungszwecke zur Verfügung stehen. Die folgenden Überlegungen möchten zur Schließung dieser Lücke beitragen: Durch eine exemplarische textsortenlinguistische Analyse anhand eines Korpus aus Kondolenzschreiben zu acht Todesfällen werden die makro- und mikrostrukturellen Charakteristika konventioneller Kondolenzschreiben herausgearbeitet.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Sprache des Sterbens, Sprache des Todes 1
-
Teil 1: Gegenwartssprachliche Zugänge
- Die Textsorte Konventionelles Kondolenzschreiben 15
- Elektronische Kondolenzbücher 41
- PolitikerInnen kondolieren auf Twitter – Kondolenztweets als formelhafte Texte 71
- Notizen zum Tod einer Person in Kalenderbüchern älterer Schreiber/-innen 91
- Vom Requiem zum Sterbebildchen 109
- „Aber das Getto ist grausam, es hält seine Opfer fest in seinen faulenden Zähnen“ 121
- Trost und Trösten 141
- „Ach, heute wurde mir zum ersten Mal ein Sitzplatz angeboten im Tram“ 165
- Bedeutungsvarianz und sozialer Stil 185
- Diskursive Bilder des Todes in deutschsprachigen Raptexten 209
- Perspektiven der Thanatolinguistik 229
-
Teil 2: Sprachgeschichtliche Zugänge
- Sprache des Sterbens – Sprache des Todes in Danziger Leichenpredigten (1586–1746) 251
- Zur Geschichte, Form, Funktion und Sprache von Totenzetteln 265
- Der Mensch, der Tod und die Grenzen der Macht 281
- „… sagt der Todt …“ 297
- Sprachliche Entpersonalisierungsstrategien in barockem Funeraldiskurs 317
-
Teil 3: Interdisziplinäre Zugänge
- „… zu deinem Volk versammelt“ 337
- Sprache des Sterbens in altindogermanischen Sprachen 357
- The risk of death and the fear of dying 377
- Grieving on the Home Front 397
- Das Wort und der Tod 415
- Das Werk, das Kollektiv und der Tod 427
- Index 441
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Sprache des Sterbens, Sprache des Todes 1
-
Teil 1: Gegenwartssprachliche Zugänge
- Die Textsorte Konventionelles Kondolenzschreiben 15
- Elektronische Kondolenzbücher 41
- PolitikerInnen kondolieren auf Twitter – Kondolenztweets als formelhafte Texte 71
- Notizen zum Tod einer Person in Kalenderbüchern älterer Schreiber/-innen 91
- Vom Requiem zum Sterbebildchen 109
- „Aber das Getto ist grausam, es hält seine Opfer fest in seinen faulenden Zähnen“ 121
- Trost und Trösten 141
- „Ach, heute wurde mir zum ersten Mal ein Sitzplatz angeboten im Tram“ 165
- Bedeutungsvarianz und sozialer Stil 185
- Diskursive Bilder des Todes in deutschsprachigen Raptexten 209
- Perspektiven der Thanatolinguistik 229
-
Teil 2: Sprachgeschichtliche Zugänge
- Sprache des Sterbens – Sprache des Todes in Danziger Leichenpredigten (1586–1746) 251
- Zur Geschichte, Form, Funktion und Sprache von Totenzetteln 265
- Der Mensch, der Tod und die Grenzen der Macht 281
- „… sagt der Todt …“ 297
- Sprachliche Entpersonalisierungsstrategien in barockem Funeraldiskurs 317
-
Teil 3: Interdisziplinäre Zugänge
- „… zu deinem Volk versammelt“ 337
- Sprache des Sterbens in altindogermanischen Sprachen 357
- The risk of death and the fear of dying 377
- Grieving on the Home Front 397
- Das Wort und der Tod 415
- Das Werk, das Kollektiv und der Tod 427
- Index 441