Home Linguistics & Semiotics Die Textsorte Konventionelles Kondolenzschreiben
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Textsorte Konventionelles Kondolenzschreiben

  • Andrea Bachmann-Stein
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Anders als die Textsorten Todes- und Traueranzeige sind konventionelle Formen der Kondolenz (face to face, Kondolenzkarten und -briefe, Eintrag in Kondolenzbücher usw.) im Bereich der Erforschung von Textsorten im Umfeld von Sterben, Tod und Trauer stark vernachlässigt worden. Ein wesentlicher Grund ist darin zu sehen, dass es sich um Sprachhandlungen und Äußerungsformen privat-familiärer Natur handelt, die nicht ohne weiteres für Forschungszwecke zur Verfügung stehen. Die folgenden Überlegungen möchten zur Schließung dieser Lücke beitragen: Durch eine exemplarische textsortenlinguistische Analyse anhand eines Korpus aus Kondolenzschreiben zu acht Todesfällen werden die makro- und mikrostrukturellen Charakteristika konventioneller Kondolenzschreiben herausgearbeitet.

Abstract

Anders als die Textsorten Todes- und Traueranzeige sind konventionelle Formen der Kondolenz (face to face, Kondolenzkarten und -briefe, Eintrag in Kondolenzbücher usw.) im Bereich der Erforschung von Textsorten im Umfeld von Sterben, Tod und Trauer stark vernachlässigt worden. Ein wesentlicher Grund ist darin zu sehen, dass es sich um Sprachhandlungen und Äußerungsformen privat-familiärer Natur handelt, die nicht ohne weiteres für Forschungszwecke zur Verfügung stehen. Die folgenden Überlegungen möchten zur Schließung dieser Lücke beitragen: Durch eine exemplarische textsortenlinguistische Analyse anhand eines Korpus aus Kondolenzschreiben zu acht Todesfällen werden die makro- und mikrostrukturellen Charakteristika konventioneller Kondolenzschreiben herausgearbeitet.

Downloaded on 15.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110694734-002/html
Scroll to top button