Abstract
Die jüngste Finanzkrise hat die Einbettung der Finanzmärkte in soziale Strukturen offengelegt und damit eine Debatte über den Sinn und Zweck von Finanzmärkten ermöglicht. In diesem Beitrag zeigen wir auf, wie zivilgesellschaftliche Akteure den Finanzmarkt ins Visier nehmen, um sozialen Wandel anzustoßen. Wir beleuchten die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Occupy Wall Street, dem nachhaltigen Investieren und der Divestment-Bewegung. Während Occupy Wall Street die herrschende soziale Ungleichheit und den Einfluss der Finanzmärkte kritisierte, versucht das nachhaltige Investieren die Entscheidungsmöglichkeiten auf den Finanzmärkten dauerhaft zu verändern. Die Divestment-Bewegung zielt dagegen darauf ab, über zahlreiche Kampagnen die Aufmerksamkeit der Märkte sowie der Politik für den Klimawandel und dessen Folgen zu gewinnen.
Abstract
By disclosing the embeddedness of financial markets in social structures, the recent financial crisis enabled a debate about the meaning and purpose of financial markets. In this contribution we show how civil-society actors target the financial market in order to initiate social change. We illuminate similarities and differences among Occupy Wall Street, sustainable investing, and the divestment movement. While Occupy Wall Street criticized the existing social inequality and the influence of financial markets, sustainable investing seeks to change decision opportunities in financial markets lastingly. In contrast, the divestment movement aims at gaining the attention of markets as well as of politics for climate change and the consequences thereof by numerous campaigns
Literatur
Aspers, Patrik 2015: Märkte. Berlin: Springer VS.10.1007/978-3-658-08780-7Search in Google Scholar
Ayling, Julie/Gunningham, Neil 2015: Non-State Governance and Climate Policy. The Fossil Fuel Divestment Movement. In: Climate Policy, DOI: 10.1080/14693062.2015.1094729.10.1080/14693062.2015.1094729Search in Google Scholar
Beckert, Jens 2007: Die soziale Ordnung von Märkten. In: Beckert, Jens/Diaz-Bone, Rainer/Ganßmann, Heiner (Hg.): Märkte als soziale Strukturen. Frankfurt/M.: Campus, 43-62.Search in Google Scholar
Bruner, Christopher M./Abdelal, Rawi 2005: To Judge Leviathan. Sovereign Credit Ratings, National Law, and the World Economy. In: Journal of Public Policy, 25, 2, 191-217.10.1017/S0143814X05000292Search in Google Scholar
Brunnengräber, Achim 2012: Ein neuer Bewegungszyklus. Von der NGOisierung zur Occupy-Bewegung. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 25, 1, 42-50.10.1515/fjsb-2012-0106Search in Google Scholar
Calhoun, Craig 2013: Occupy Wall Street in Perspective. In: The British Journal of Sociology, 64, 1, 26-38.10.1111/1468-4446.12002Search in Google Scholar
Carruthers, Bruce G. 2013: From Uncertainty Toward Risk. The Case of Credit Ratings. In: Socio-Economic Review, 11, 3, 525-551.10.1093/ser/mws027Search in Google Scholar
Cooper, Marc/Schlegelmilch, Bodo B. 1993: Focus. Key Issues in Ethical Investment. In: Business Ethics: A European Review, 2, 4, 213-227.10.1111/j.1467-8608.1993.tb00047.xSearch in Google Scholar
Déjean, Frédérique/Giamporcaro, Stéphanie/Gond, Jean-Pascal/Leca, Bernard/Penal- va-Icher, Elise 2013: Mistaking an Emerging Market for a Social Movement? A Comment on Arjaliès’ Social-Movement Perspective on Socially Responsible Investment in France. In: Journal of Business Ethics, 112, 2, 205-212.10.1007/s10551-012-1241-6Search in Google Scholar
Dittrich, Simon/Kratzer, Laura/Tober, Claudia/Vögele, Gesa 2015: Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen 2015. Deutschland, Österreich und die Schweiz. Berlin: Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V.Search in Google Scholar
Engels, Anita 2009: Die soziale Konstitution von Märkten. In: Beckert, Jens/Deutschmann, Christoph (Hg.): Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag, 67-86.Search in Google Scholar
Geiges, Lars 2014: Occupy in Deutschland. Die Protestbewegung und ihre Akteure. Bielefeld: Transcript.10.1515/transcript.9783839429464Search in Google Scholar
Gitlin, Todd 2013: Occupy’s Predicament. The Moment and the Prospects for the Movement. In: The British Journal of Sociology, 64, 1, 3-25.10.1111/1468-4446.12001Search in Google Scholar
Gould-Wartofsky, Michael A. 2015: The Occupiers. The Making of the 99 Percent Movement. New York, NY: Oxford University Press.Search in Google Scholar
Graeber, David 2012: Inside Occupy. Frankfurt/M.: Campus.Search in Google Scholar
Grady-Benson, Jessica/Sarathy, Brinda 2015: Fossil Fuel Divestment in US Higher Education. Student-led Organising for Climate Justice. In: Local Environment, DOI: 10.1080/13549839.2015.1009825.10.1080/13549839.2015.1009825Search in Google Scholar
Granovetter, Mark 1985: Economic Action and Social Structure. The Problem of Embeddedness. In: American Journal of Sociology, 91, 3, 481-510.10.1086/228311Search in Google Scholar
Guay, Terrence/Doh, Jonathan P./Sinclair, Graham 2004: Non-governmental Organizations, Shareholder Activism, and Socially Responsible Investments. Ethical, Strategic, and Governance Implications. In: Journal of Business Ethics, 52, 1, 125-139.10.1023/B:BUSI.0000033112.11461.69Search in Google Scholar
Haigh, Matthew/Hazelton, James 2004: Financial Markets. A Tool for Social Responsibility? In: Journal of Business Ethics, 52, 1, 59-71.10.1023/B:BUSI.0000033107.22587.0bSearch in Google Scholar
Hiß, Stefanie 2010: Wo bleibt der Weltfinanzklimabericht? Zur zivilgesellschaftlichen Kritikfähigkeit von Finanzmarktrisiken. In: Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Wiesbaden: VS Verlag, CD-ROM.Search in Google Scholar
Hiß, Stefanie 2011: Globale Finanzmärkte und nachhaltiges Investieren. In: Groß, Matthias (Hg.): Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden: VS Verlag, 651-670.10.1007/978-3-531-93097-8_32Search in Google Scholar
Hiß, Stefanie 2012: Konfligierende Rationalitäten – wie Nachhaltigkeit die Rationalitätsordnung des Finanzmarktes irritiert. In: Engels, Anita/Knoll, Lisa (Hg.): Wirtschaftliche Rationalität. Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 85-107.10.1007/978-3-531-93354-2_5Search in Google Scholar
Hiß, Stefanie/Nagel, Sebastian 2012: Ratingagenturen zwischen Krise und Regulierung. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845239347Search in Google Scholar
Hiß, Stefanie/Nagel, Sebastian/Teufel, Bernd 2016: Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und ihren Investoren. Zur Geschichte einer gemeinsamen Infrastruktur. In: Backhaus-Maul, Holger/Kunze, Martin/ Nährlich, Stefan (Hg.): Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, im Erscheinen.10.1007/978-3-658-02585-4_5Search in Google Scholar
Huber, Arno/Schwendter, Rolf (Hg.) 1988: Die Ökobank. Wirtschaftsunternehmen oder Glaubensgemeinschaft? München: AG SPAK.Search in Google Scholar
Levy, David L./Szejnwald Brown, Ha- lina/de Jong, Martin 2010: The Contested Politics of Corporate Governance. The Case of the Global Reporting Initiative. In: Business&Society, 49, 1, 88-115.10.1177/0007650309345420Search in Google Scholar
Linnenluecke, Martina K./Meath, Cris- tyn/Rekker, Saphira/Sidhu, Baljit K./Smith, Tom 2015: Divestment from Fossil Fuel Companies. Confluence between Policy and Strategic Viewpoints. In: Australian Journal of Management, 40, 3, 478-487.10.1177/0312896215569794Search in Google Scholar
Malkiel, Burton G. 2012: The Effi- cient-Market Hypothesis and the Financial Crisis. In: Blinder, Alan S./Lo, Andrew W./ Solow, Robert M. (Hg.): Rethinking the Financial Crisis. New York, NY: Russell Sage Foundation, 75-98.Search in Google Scholar
Mayntz, Renate (Hg.) 2012: Crisis and Control. Institutional Change in Financial Market Regulation. Frankfurt/M.: Campus.Search in Google Scholar
Mörtenböck, Peter/Mooshammer, Helge 2012: Occupy. Räume des Protests. Bielefeld: Transcript.10.1515/transcript.9783839421635Search in Google Scholar
Mügge, Daniel (Hg.) 2014: Europe and the Governance of Global Finance. Oxford: Oxford University Press.10.1093/acprof:oso/9780199683963.001.0001Search in Google Scholar
Neate, Rupert 2016: Rockefeller Family Charity to Withdraw All Investments in Fossil Fuel Companies. http://www.theguardian. com/environment/2016/mar/23/rockefel- ler-fund-divestment-fossil-fuel-companies-oil-co- al-climate-change [23.03.2016].Search in Google Scholar
Pinski, Monika 2007: Die Insolvenz der Ökobank Frankfurt. Ursachen und Folgen: Eine betriebswirtschaftliche Auswertung unter vergleichender Betrachtung der Umweltbank Nürnberg. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845203454Search in Google Scholar
Revelli, Christophe/Viviani, Jean-Laurent 2015: Financial Performance of Socially Responsible Investing (SRI). What have We Learned? A Meta-Analysis. In: Business Ethics: A European Review, 24, 2, 158-185.10.1111/beer.12076Search in Google Scholar
Schneeweiß, Antje 2009: Welche Strategien können zivilgesellschaftliche Akteure ergreifen, damit Geldanlagen eine nachhaltige Entwicklung befördern? In: Ulshöfer, Gotlind/Bonnet, Gesine (Hg.): Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt. Nachhaltiges Investment politische Strategien — ethische Grundlagen. Wiesbaden: VS Verlag, 126-132.10.1007/978-3-531-91792-4_8Search in Google Scholar
Soule, Sarah A. 2009: Contention and Corporate Social Responsibility. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511804359Search in Google Scholar
Waddock, Sandra 2008: Building a New Institutional Infrastructure for Corporate Responsibility. In: The Academy of Management Perspectives, 22, 3, 87-108.10.5465/amp.2008.34587997Search in Google Scholar
Wöhl, Stefanie 2013: „Occupy Wall Street“. Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf demokratische Repräsentation und politische Partizipation. In: de Neve, Dorothee/Olteanu, Tina (Hg.): Politische Partizipation jenseits der Konventionen. Opladen: B. Budrich, 225-279.10.2307/j.ctvddzq8s.14Search in Google Scholar
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Das Heft im Überblick
- Aktuelle Analyse
- Plädoyer für eine evidenzbasierte Drogenpolitik in Deutschland
- Themenschwerpunkt: Einleitung
- Kapitalismus und Zivilgesellschaft
- Teil 1: Verschränkung beider Sphären: Kapitalismus und Zivilgesellschaft
- Zwischen Sozialstaat und kultureller Heterogenität: Philanthropie und Patronage in deutschen und amerikanischen Städten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Business Statesmanship: Zeit- und Verantwortungskonzepte der internationalen Privatwirtschaft im 20. Jahrhundert
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Genossenschaften, Konsum und Demokratie 1850-2000: Versuch eines Überblicks
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Genossenschaften und Zivilgesellschaft: Historische Dynamiken und zukunftsfähige Potenziale einer ökosozialen Transformation
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Die Politik der Zähmung des Kapitalismus im Wandel: Mitbestimmung und Beteiligung
- Teil I: Verschränkung beider Sphären: Kapitalismus und Zivilgesellschaft
- Unter der erschütterten Oberfläche: Sozioökonomische Praktiken, Zivilgesellschaft und Resilienz in der europäischen Krise
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Anderes Geld – anderes Wirtschaften? Unternehmen und Regiogeld
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Konsumboykotte im Spannungsfeld von Markt, Zivilgesellschaft und Staat: „Alte“ und Neue Soziale Bewegungen im Vergleich
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Neuere kapitalismuskritische und antikapitalistische Bewegungen
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Den Finanzmarkt im Visier. Zivilgesellschaftliche Impulse für sozialen Wandel
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Neue Formen der Partizipation / Zivilgesellschaft, Rechtspopulismus und Postdemokratie
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Prosumismus und Protest / Eine Polemik
- Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
- Debatten über die Gestaltbarkeit des Kapitalismus 1900-1933
- Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
- Vergessene Potenziale assoziativen Lebens: Pluralismus, Funktionalismus und Freiheit bei G.D.H. Cole und H.J. Laski
- Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
- Gleichheit Revisited: Überlegungen zum Verhältnis von Zivilgesellschaft und Märkten
- Special Collection: Olivine
- Kritische Theorie und solidarische Ökonomie: Von den Frankfurter Schulen zu den Epistemologien des Südens
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Große und kleine Übel / Parteistrategien vor der Bundestagswahl 2017
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Super-Wahljahr 2017 / Strategische Perspektiven der CDU in Nordrhein-Westfalen und im Bund
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Neue Führung – neue Chance für ein Linksbündnis?
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Merkels Formel der Macht / Zwischen Mitte und Modernisierung
- Pulsschlag: Analyse
- Von Protest zur Schaffung von Alternativstrukturen: Solidarische Hausbesetzungen in Athen
- Pulsschlag: Bewegungsgespräch
- Pro Lausitzer Braunkohle vs. Ende Gelände / Eine erneute Annäherung an gesteuerte Bürgerinitiativen
- Pulsschlag: Analyse
- Die Putschisten in Brasilien haben gezeigt, was sie im Schilde führen
- Pulsschlag: Kommentar
- Kommentar zu „Die Putschisten in Brasilien haben gezeigt, was sie im Schilde führen“
- Pulsschlag: Selbstdarstellung
- Städte in Bewegung – städtische Bewegungen? Neuer Arbeitskreis Stadt/Raum am Institut für Protest- und Bewegungsforschung
- Pulsschlag: Veranstaltungsbericht
- Theater: Ein Ort für Gesellschaftskritik?
- Literatur: Rezensionen
- Postwachstum und Degrowth – noch Diskursraum oder schon Bewegung?
- Literatur
- Alternativen zum derzeitigen Wirtschaftssystem
- Literatur
- Post-Kapitalismus als neues Ordnungsmodell?
- Literatur
- Verbraucherorganisationen – wirtschaftssoziologisch beobachtet?
- Literatur
- Unternehmen im öffentlichen Raum – Grundlegender Sammelband oder Sammelsurium?
- Literatur
- Licht auf ein Engagement im Schatten
- Literatur
- Unternehmen vor Gericht
- Literatur
- Ein Beitrag zur modernen Ideengeschichte des Republikanismus
- Literatur
- Öffentlichkeitsbeteiligung zwischen neoliberalem „Bargaining“ und deliberativer Ermächtigung
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Das Heft im Überblick
- Aktuelle Analyse
- Plädoyer für eine evidenzbasierte Drogenpolitik in Deutschland
- Themenschwerpunkt: Einleitung
- Kapitalismus und Zivilgesellschaft
- Teil 1: Verschränkung beider Sphären: Kapitalismus und Zivilgesellschaft
- Zwischen Sozialstaat und kultureller Heterogenität: Philanthropie und Patronage in deutschen und amerikanischen Städten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Business Statesmanship: Zeit- und Verantwortungskonzepte der internationalen Privatwirtschaft im 20. Jahrhundert
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Genossenschaften, Konsum und Demokratie 1850-2000: Versuch eines Überblicks
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Genossenschaften und Zivilgesellschaft: Historische Dynamiken und zukunftsfähige Potenziale einer ökosozialen Transformation
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Die Politik der Zähmung des Kapitalismus im Wandel: Mitbestimmung und Beteiligung
- Teil I: Verschränkung beider Sphären: Kapitalismus und Zivilgesellschaft
- Unter der erschütterten Oberfläche: Sozioökonomische Praktiken, Zivilgesellschaft und Resilienz in der europäischen Krise
- Teil I: Verschränkungen beider Sphären: Zivilgesellschaft und Kapitalismus
- Anderes Geld – anderes Wirtschaften? Unternehmen und Regiogeld
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Konsumboykotte im Spannungsfeld von Markt, Zivilgesellschaft und Staat: „Alte“ und Neue Soziale Bewegungen im Vergleich
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Neuere kapitalismuskritische und antikapitalistische Bewegungen
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Den Finanzmarkt im Visier. Zivilgesellschaftliche Impulse für sozialen Wandel
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Neue Formen der Partizipation / Zivilgesellschaft, Rechtspopulismus und Postdemokratie
- Teil II: Kritik und Antagonismus: Zivilgesellschaft versus Kapitalismus
- Prosumismus und Protest / Eine Polemik
- Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
- Debatten über die Gestaltbarkeit des Kapitalismus 1900-1933
- Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
- Vergessene Potenziale assoziativen Lebens: Pluralismus, Funktionalismus und Freiheit bei G.D.H. Cole und H.J. Laski
- Teil III: Möglichkeitsräume: Ideengeschichte und politische Theorie
- Gleichheit Revisited: Überlegungen zum Verhältnis von Zivilgesellschaft und Märkten
- Special Collection: Olivine
- Kritische Theorie und solidarische Ökonomie: Von den Frankfurter Schulen zu den Epistemologien des Südens
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Große und kleine Übel / Parteistrategien vor der Bundestagswahl 2017
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Super-Wahljahr 2017 / Strategische Perspektiven der CDU in Nordrhein-Westfalen und im Bund
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Neue Führung – neue Chance für ein Linksbündnis?
- Sonderschwerpunkt: Politische Strategie
- Merkels Formel der Macht / Zwischen Mitte und Modernisierung
- Pulsschlag: Analyse
- Von Protest zur Schaffung von Alternativstrukturen: Solidarische Hausbesetzungen in Athen
- Pulsschlag: Bewegungsgespräch
- Pro Lausitzer Braunkohle vs. Ende Gelände / Eine erneute Annäherung an gesteuerte Bürgerinitiativen
- Pulsschlag: Analyse
- Die Putschisten in Brasilien haben gezeigt, was sie im Schilde führen
- Pulsschlag: Kommentar
- Kommentar zu „Die Putschisten in Brasilien haben gezeigt, was sie im Schilde führen“
- Pulsschlag: Selbstdarstellung
- Städte in Bewegung – städtische Bewegungen? Neuer Arbeitskreis Stadt/Raum am Institut für Protest- und Bewegungsforschung
- Pulsschlag: Veranstaltungsbericht
- Theater: Ein Ort für Gesellschaftskritik?
- Literatur: Rezensionen
- Postwachstum und Degrowth – noch Diskursraum oder schon Bewegung?
- Literatur
- Alternativen zum derzeitigen Wirtschaftssystem
- Literatur
- Post-Kapitalismus als neues Ordnungsmodell?
- Literatur
- Verbraucherorganisationen – wirtschaftssoziologisch beobachtet?
- Literatur
- Unternehmen im öffentlichen Raum – Grundlegender Sammelband oder Sammelsurium?
- Literatur
- Licht auf ein Engagement im Schatten
- Literatur
- Unternehmen vor Gericht
- Literatur
- Ein Beitrag zur modernen Ideengeschichte des Republikanismus
- Literatur
- Öffentlichkeitsbeteiligung zwischen neoliberalem „Bargaining“ und deliberativer Ermächtigung