Integration von ISO 9001 : 2015 und Ganzheitlichen Produktionssystemen
-
Holger Kohl
Kurzfassung
Ganzheitliche Produktionssysteme und Qualitätsmanagementsysteme nach DIN EN ISO 9001 : 2015 finden sich in zahlreichen Organisationen. Dabei wird das Potenzial beider Systeme nicht ausgeschöpft, wenn diese getrennt voneinander betrachtet werden. Durch die Nutzung etablierter Methoden Ganzheitlicher Produktionssysteme können gleichzeitig Normforderungen erfüllt und Potenziale dieser Methoden genutzt werden. Es wird daher in diesem Beitrag gegenübergestellt, welche Methoden geeignet sind, um die Anforderungen der ISO 9001 zu erfüllen.
Abstract
Lean production systems and quality management systems according to DIN EN ISO 9001 : 2015 can be found in numerous organizations. The potential of both systems is not exploited if they are considered separately. By using established methods of lean production systems, the requirements of the standard can be fulfilled and potentials of these methods can be used at the same time. Therefore the methods are matched with the requirements of the ISO 9001.
Literatur
1. Dombrowski, U.; Mielke, T. (Hrsg.): Ganzheitliche Produktionssysteme – Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen (VDI-Buch). Springer-Vieweg-Verlag, Berlin2015 DOI: 10.1007/978-3-662-46164-8Suche in Google Scholar
2. Sampaio, P.; Saraiva, P.; Guimarães Rodrigues, A.: ISO 9001 Certification Research: Questions, Answers and Approaches. International Journal Qual & Reliability Management26 (2009) 1, S. 38–58 DOI: 10.1108/02656710910924161Suche in Google Scholar
3. Verein Deutscher Ingenieure e. V.: Ganzheitliche Produktionssysteme – Grundlagen, Einführung und Bewertung (VDI 2870 Blatt 1). VDI-Verlag, Düsseldorf2012Suche in Google Scholar
4. Schuh, G.; Reuter, C.; Nuyken, T.; Froitzheim, T.; Bachmann, F.: Konsortial-Benchmarking “Production Systems”. Studienergebnisse & Projekthighlights. Apprimus Wissenschaftsverlag, Aachen2015Suche in Google Scholar
5. Dieckmann, J.: Wie verändern Ganzheitliche Produktionssysteme das verarbeitende Gewerbe?Zur betrieblichen Wirkung eines Reorganisationsprogrammes zwischen organisatorischer Innovation, Macht und Fassade. Dissertation, Darmstadt2016Suche in Google Scholar
6. The ISO Survey 2017. Online unter https://www.iso.org/the-iso-survey.html [Zugriff am 07.08.2019]Suche in Google Scholar
7. Rybski, C.; Jochem, R.; Homma, L.: Empirical Study on Status of Preparation for ISO 9001 : 2015. Total Quality Management & Business Excellence28 (2017) 9–10, S. 1076–1089 DOI: 10.1080/14783363.2017.1303886Suche in Google Scholar
8. Zollondz, H.-D.; Ketting, M.; Pfundtner, R.: Lexikon Qualitätsmanagement. Handbuch des modernen Managements auf Basis des Qualitätsmanagements. De Gruyter Oldenbourg Verlag, Berlin2016 DOI: 10.1515/9783486845204Suche in Google Scholar
9. Ringen, G.; Aschehoug, S.; Holtskog, H.; Ingvaldsen, J.: Integrating Quality and Lean into a Holistic Production System. Procedia CIRP17 (2014), S. 242–247 DOI: 10.1016/j.procir.2014.01.139Suche in Google Scholar
10. Micklewright, M.: Lean ISO 9001 – Adding Spark to Your ISO 9001 QMS and Sustainability to Your Lean Efforts. ASQ Quality Press, Milwaukee, Wis2010Suche in Google Scholar
11. Bacoup, P.; Michel, C.; Habchi, G.; Pralus, M.: From a Quality Management System (QMS) to a Lean Quality Management System (LQMS). The TQM Journal30 (2018) 1, S. 20–42 DOI: 10.1108/TQM-06-2016-0053Suche in Google Scholar
12. Chiarini, A.: Integrating Lean Thinking into ISO 9001: A First Guideline. Lean Six Sigma Journal2 (2011) 2, S. 96–117 DOI: 10.1108/20401461111135000Suche in Google Scholar
13. Souza, J.; Alves, J.: Lean-integrated Management Aystem: A Model for Sustainability Improvement. Journal of Cleaner Production172 (2018), S. 2667–2682 DOI: 10.1016/j.jclepro.2017.11.144Suche in Google Scholar
14. Dombrowski, U.; Belz, T.; Jäger, F.: Einsatz von Shopfloor Management zur Unterstützung von Qualitätsmanagementsystemen. ZWF111 (2016) 4, S. 169–173 DOI: 10.3139/104.111500Suche in Google Scholar
15. DIN Deutsches Institut für Normung e. V.: Qualitätsmanagementsysteme. Grundlagen und Begriffe (ISO 9000 : 2015) DIN EN ISO 9000 : 2015–112015Suche in Google Scholar
16. Verein Deutscher Ingenieure e. V.: Ganzheitliche Produktionssysteme Lean-Enterprise-System. Grundlagen und Einführung (VDI 2872 Blatt 1 Entwurf) 2872 Blatt 12019Suche in Google Scholar
17. VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (Hrsg.): VDI-Richtlinie: VDI 2871 (Blatt 1): Ganzheitliche Produktionssysteme – Führung. VDI, Düsseldorf2017Suche in Google Scholar
18. Womack, J.; Jones, D.; Roos, D.: Die zweite Revolution in der Autoindustrie. Konsequenzen aus der weltweiten Studie aus dem Massachusetts Institute of Technology. Campus-Verlag, Frankfurt a. M.1992Suche in Google Scholar
19. DIN – Deutsches Institut für Normung e. V.: Qualitätsmanagementsysteme. Anforderungen (ISO 9001 : 2015) DIN EN ISO 9001 : 2015–11. Beuth Verlag, Berlin2015Suche in Google Scholar
20. VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (Hrsg.): VDI-Richtlinie: VDI 2870 (Blatt 2): Ganzheitliche Produktionssysteme – Methodenkatalog. VDI, Düsseldorf2013Suche in Google Scholar
21. Verein Deutscher Ingenieure e. V.: Ganzheitliche Produktionssysteme – Führung. Methodenkatalog (VDI 2871 Blatt 2). VDI-Verlag, Düsseldorf2016Suche in Google Scholar
22. Sieckmann, F.: Methodenkatalog: LeanProductionPharma – Entwicklung eines Ganzheitlichen Produktionssystems für mittelständische (Version 1.0–29.12.2017). TU Berlin, 2017. Online unter https://www.leanpp.tu-berlin.de/menue/forschungsergebnisse/ [Zugriff am 07.08.2019]Suche in Google Scholar
23. DIN – Deutsches Institut für Normung e. V.: Qualitätsmanagement – Qualität einer Organisation. Anleitung zum Erreichen nachhaltigen Erfolgs (ISO 9004 : 2018) EN ISO 9004 : 2018. Beuth Verlag, Berlin2018Suche in Google Scholar
24. Sieckmann, F.; Ngoc, H.N.; Helm, R.; Kohl, H.: Implementation of Lean Production Systems in Small and Medium-sized Pharmaceutical Enterprises. Procedia Manufacturing21 (2018), S. 814–821 DOI: 10.1016/j.promfg.2018.02.188Suche in Google Scholar
© 2020, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Plattformen als Ökosystem
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionstechnik
- PPS 4.0 – Erfolgreiche Integration von Industrie-4.0-Ansätzen in der Produktionsplanung und -steuerung
- Serienreifmachung von Aluminium-Strukturbauteilen in der Luftfahrtindustrie in Best-Cost Countries
- Planung und Organisation von Engineer-to-Order-Produktions-verbünden
- Digitales, agiles Management auf dem Shopfloor
- Integration von ISO 9001 : 2015 und Ganzheitlichen Produktionssystemen
- Digitale Prozesskette
- Erweiterung der digitalen Prozesskette um das thermo-elastische Maschinenverhalten
- Verteilte Produktentwicklung
- Crowd Engineering – Produktentwicklung in der Community
- Agilität
- Erfolgsfaktor Agilität in der digitalen Transformation
- Agiles Komplexitätsmanagement in der Intralogistik
- Digitale Montage
- Datenflüsse bei Anreizsystemen in der digitalen manuellen Montage
- Additive Fertigung
- Optische Qualitätsprüfung für die additive Materialextrusion
- Innovative Geschäftsmodelle für den Logistikdienstleister
- Instandhaltung
- Ein konzeptuelles Maintenance-Modell – reaktiv oder proaktiv?
- Komplexität
- Der Komplexitätsbeitrag als Kriterium für Entscheidungen zur Bereinigung technischer Produkte
- Logistikplanung
- Kontinuierliche Weiterentwicklung von Prozessstandards
- Unikatbau
- Wiederverwendung von Funktionsgruppen im Unikatbau
- Sensorik
- Spannköpfe überwachen sich selbst
- Technikwissenschaften
- Gestaltungsrichtlinien in den Technikwissenschaften
- Vorgehensmodell
- Handlungsmuster der Feuerwehr für das Störungsmanagement?
- Digitaler Marktplatz
- KI-Marktplatz: Das Ökosystem für Künstliche Intelligenz in der Produktentstehung
- Digitale Assistenzsysteme
- Facharbeitergestützte Dokumentation: Ansätze zur Digitalisierung in der komplexen Montage
- Kmu-Leitfaden
- Der Industrie-4.0-Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Plattformen als Ökosystem
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionstechnik
- PPS 4.0 – Erfolgreiche Integration von Industrie-4.0-Ansätzen in der Produktionsplanung und -steuerung
- Serienreifmachung von Aluminium-Strukturbauteilen in der Luftfahrtindustrie in Best-Cost Countries
- Planung und Organisation von Engineer-to-Order-Produktions-verbünden
- Digitales, agiles Management auf dem Shopfloor
- Integration von ISO 9001 : 2015 und Ganzheitlichen Produktionssystemen
- Digitale Prozesskette
- Erweiterung der digitalen Prozesskette um das thermo-elastische Maschinenverhalten
- Verteilte Produktentwicklung
- Crowd Engineering – Produktentwicklung in der Community
- Agilität
- Erfolgsfaktor Agilität in der digitalen Transformation
- Agiles Komplexitätsmanagement in der Intralogistik
- Digitale Montage
- Datenflüsse bei Anreizsystemen in der digitalen manuellen Montage
- Additive Fertigung
- Optische Qualitätsprüfung für die additive Materialextrusion
- Innovative Geschäftsmodelle für den Logistikdienstleister
- Instandhaltung
- Ein konzeptuelles Maintenance-Modell – reaktiv oder proaktiv?
- Komplexität
- Der Komplexitätsbeitrag als Kriterium für Entscheidungen zur Bereinigung technischer Produkte
- Logistikplanung
- Kontinuierliche Weiterentwicklung von Prozessstandards
- Unikatbau
- Wiederverwendung von Funktionsgruppen im Unikatbau
- Sensorik
- Spannköpfe überwachen sich selbst
- Technikwissenschaften
- Gestaltungsrichtlinien in den Technikwissenschaften
- Vorgehensmodell
- Handlungsmuster der Feuerwehr für das Störungsmanagement?
- Digitaler Marktplatz
- KI-Marktplatz: Das Ökosystem für Künstliche Intelligenz in der Produktentstehung
- Digitale Assistenzsysteme
- Facharbeitergestützte Dokumentation: Ansätze zur Digitalisierung in der komplexen Montage
- Kmu-Leitfaden
- Der Industrie-4.0-Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen
- Vorschau/Preview
- Vorschau