Spannköpfe überwachen sich selbst
-
Berend Denkena
Kurzfassung
Nullpunktspannsysteme ermöglichen das schnelle Spannen von Werkstücken und Werkstückpaletten mit einer hohen geometrischen Wiederholpräzision. Für einen sicheren Betrieb muss die Spannkraft regelmäßig kontrolliert werden. Mit integrierter Sensorik kann dieser Zeitaufwand vermieden und digitaler Mehrwert geschaffen werde, indem aktuelle Betriebszustände parallel zur Bearbeitung gemessen werden.
Abstract
Zero-point clamping systems enable fast clamping of workpieces and workpiece pallets with a high geometric repeatability. For reliable operation, the clamping force must be checked regularly. With integrated sensors, this time-consuming process can be avoided and digital added value created by measuring current operating states parallel to machining operation.
Literatur
1. Berg & Co. GmbH Spanntechnik: Spannkraftmesssystem für Spannköpfe und Nullpunktspannsysteme – Datenblatt. Online unter https://www.berg-spanntechnik.de/wAssets/docs/produkte/sonderanwendung/skmbspx_skmbnsm.pdf [Letzter Zugriff am 24.07.2019]Suche in Google Scholar
© 2020, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Plattformen als Ökosystem
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionstechnik
- PPS 4.0 – Erfolgreiche Integration von Industrie-4.0-Ansätzen in der Produktionsplanung und -steuerung
- Serienreifmachung von Aluminium-Strukturbauteilen in der Luftfahrtindustrie in Best-Cost Countries
- Planung und Organisation von Engineer-to-Order-Produktions-verbünden
- Digitales, agiles Management auf dem Shopfloor
- Integration von ISO 9001 : 2015 und Ganzheitlichen Produktionssystemen
- Digitale Prozesskette
- Erweiterung der digitalen Prozesskette um das thermo-elastische Maschinenverhalten
- Verteilte Produktentwicklung
- Crowd Engineering – Produktentwicklung in der Community
- Agilität
- Erfolgsfaktor Agilität in der digitalen Transformation
- Agiles Komplexitätsmanagement in der Intralogistik
- Digitale Montage
- Datenflüsse bei Anreizsystemen in der digitalen manuellen Montage
- Additive Fertigung
- Optische Qualitätsprüfung für die additive Materialextrusion
- Innovative Geschäftsmodelle für den Logistikdienstleister
- Instandhaltung
- Ein konzeptuelles Maintenance-Modell – reaktiv oder proaktiv?
- Komplexität
- Der Komplexitätsbeitrag als Kriterium für Entscheidungen zur Bereinigung technischer Produkte
- Logistikplanung
- Kontinuierliche Weiterentwicklung von Prozessstandards
- Unikatbau
- Wiederverwendung von Funktionsgruppen im Unikatbau
- Sensorik
- Spannköpfe überwachen sich selbst
- Technikwissenschaften
- Gestaltungsrichtlinien in den Technikwissenschaften
- Vorgehensmodell
- Handlungsmuster der Feuerwehr für das Störungsmanagement?
- Digitaler Marktplatz
- KI-Marktplatz: Das Ökosystem für Künstliche Intelligenz in der Produktentstehung
- Digitale Assistenzsysteme
- Facharbeitergestützte Dokumentation: Ansätze zur Digitalisierung in der komplexen Montage
- Kmu-Leitfaden
- Der Industrie-4.0-Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Plattformen als Ökosystem
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionstechnik
- PPS 4.0 – Erfolgreiche Integration von Industrie-4.0-Ansätzen in der Produktionsplanung und -steuerung
- Serienreifmachung von Aluminium-Strukturbauteilen in der Luftfahrtindustrie in Best-Cost Countries
- Planung und Organisation von Engineer-to-Order-Produktions-verbünden
- Digitales, agiles Management auf dem Shopfloor
- Integration von ISO 9001 : 2015 und Ganzheitlichen Produktionssystemen
- Digitale Prozesskette
- Erweiterung der digitalen Prozesskette um das thermo-elastische Maschinenverhalten
- Verteilte Produktentwicklung
- Crowd Engineering – Produktentwicklung in der Community
- Agilität
- Erfolgsfaktor Agilität in der digitalen Transformation
- Agiles Komplexitätsmanagement in der Intralogistik
- Digitale Montage
- Datenflüsse bei Anreizsystemen in der digitalen manuellen Montage
- Additive Fertigung
- Optische Qualitätsprüfung für die additive Materialextrusion
- Innovative Geschäftsmodelle für den Logistikdienstleister
- Instandhaltung
- Ein konzeptuelles Maintenance-Modell – reaktiv oder proaktiv?
- Komplexität
- Der Komplexitätsbeitrag als Kriterium für Entscheidungen zur Bereinigung technischer Produkte
- Logistikplanung
- Kontinuierliche Weiterentwicklung von Prozessstandards
- Unikatbau
- Wiederverwendung von Funktionsgruppen im Unikatbau
- Sensorik
- Spannköpfe überwachen sich selbst
- Technikwissenschaften
- Gestaltungsrichtlinien in den Technikwissenschaften
- Vorgehensmodell
- Handlungsmuster der Feuerwehr für das Störungsmanagement?
- Digitaler Marktplatz
- KI-Marktplatz: Das Ökosystem für Künstliche Intelligenz in der Produktentstehung
- Digitale Assistenzsysteme
- Facharbeitergestützte Dokumentation: Ansätze zur Digitalisierung in der komplexen Montage
- Kmu-Leitfaden
- Der Industrie-4.0-Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen
- Vorschau/Preview
- Vorschau