Home Crowd Engineering – Produktentwicklung in der Community
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Crowd Engineering – Produktentwicklung in der Community

Innovation in der Produktentwicklung durch die Einbindung einer Community
  • Michael Hertwig , Adrian Barwasser , Joachim Lentes , Frauke Adam , Johannes Kalkuhl and Maik Siee
Published/Copyright: February 28, 2020

Kurzfassung

Fachkräftemangel, immer kürzere Produktlebenszyklen und der zunehmende Bedarf an kundenindividuellen Produkten führen zu steigenden Herausforderungen für Entwicklungsabteilungen produzierender Unternehmen. Die Einbindung von externen Experten aus einer Community in firmeninterne Produktentwicklungsprozesse ist ein erfolgversprechender Ansatz für die schnellere, kostengünstigere und bedarfsangepasste Entwicklung von Produkten. Mit Crowd Engineering wird die Einbindung einer Community in eine Produktentwicklung realisiert. Dieser Beitrag soll einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand des Crowd Engineerings geben und den Nutzen für Unternehmen aufzeigen.

Abstract

A shortage of skilled workers, ever shorter product life cycles and the increasing demand for customer-specific products result in increasing challenges for development departments of manufacturing companies. The integration of external experts in product development is a promising approach for faster, more cost-effective and more demand-oriented product development. With Crowd Engineering, the integration of a community into product development is realised. This article aims to give an insight into the current state of research in Crowd Engineering and to demonstrate the benefits for companies.


Dipl.-Ing. Michael Hertwig, geb. 1987, hat 2013 seinen Studienabschluss im Maschinenwesen der Universität Stuttgart erworben. Bevor er an der Universität Stuttgart studierte, schloss er ein Duales Studium an der Berufsakademie Thüringen in der Studienrichtung Produktionstechnik ab. Der Kooperationspartner was das Unternehmen Jenoptik, wo er im Bereich der Mikrooptik tätig war. Im Anschluss an sein Studium war er ein Jahr bei der Hahn-Schickard-Gesellschaft im Bereich Mikroaufbautechnik tätig, bevor er ans Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart wechselte. Im Bereich Digital Engineering beschäftigt er sich mit der Weiterentwicklung von Produktentwicklungsprozessen.

M. Sc. Adrian Barwasser, geb. 1991, hat 2017 seinen Masterabschluss in Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt erworben. Seit 2018 arbeitet er am Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart im Team für Digital Engineering. Dort erforscht er Möglichkeiten zur Unterstützung klassischer Produktentwicklungsprozesse mithilfe von digitalen Methoden, sowie die Entwicklung neuer Ansätze des Engineerings.

Dipl.-Ing. Joachim Lentes, geb. 1969, studierte Maschinenwesen und ist Leiter Digital Engineering am Fraunhofer IAO und Lehrbeauftragter an der Universität Stuttgart. Er ist Gutachter für internationale Konferenzen sowie Zeitschriften und initiiert und leitet seit vielen Jahren Forschungsvorhaben für die Europäische Kommission, nationale Fördergeldgeber sowie namhafte Industrieunternehmen im In- und Ausland. Er hat Preise wie den Best Paper Award der International Conference for Production Research ICPR2019 gewonnen. Seine Forschungsarbeit adressiert insbesondere die Entwicklung und Produktion der Zukunft mit innovativen Strategien, Vorgehensweisen, Methoden und Werkzeugen.

M. Sc. Frauke Adam, geb. 1990, hat 2017 ihren Masterabschluss in der Bioinformatik der Universität Tübingen erworben. Seit 2018 arbeitet sie am Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart im Team Digital Engineering. Dort erforscht sie im Projekt “RoboPORT” die Öffnung geschlossener Produktentwicklungsprozesse für eine Community.

B. Sc. Johannes Kalkuhl, geb. 1993, hat 2017 seinen Bachelorabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der Hochschule Düsseldorf erworben. Aktuell schreibt er seine Masterthesis in Wirt. Ing. bei Bosch Siemens Hausgeräte GmbH in München und validiert in diesem Kontext die digitale Entwicklungsplattform “RoboPORT” mit dem Fokus auf der Nutzung für Großunternehmen.

Dipl.-Ing. Maik Siee, geb. 1985, studierte Mechatronik und ist seit 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IPA in Stuttgart auf dem Gebiet der Entwicklung von mobilen Servicerobotern und leitete die Hardware-Entwicklung in mehreren Forschungs- sowie Industrieprojekten. Sein aktuelles Forschungsinteresse gilt der digitalen Zusammenarbeit und den Innovationsprozessen innerhalb der Entwicklung. Derzeit leitet er die inhaltlichen Themen des national geförderten Projekts “RoboPORT”, um eine interdisziplinäre Entwickler-Plattform für Open-Source-Projekte zu schaffen.


Literatur

1. Feng, T.; Sun, L.; Zhu, C.; Sohal, A.S.: Customer Orientation for Decreasing Time-to-Market of New Products: IT Implementation as a Complementary Asset. Industrial Marketing Management41 (2012) 6, S. 929939 DOI: 10.1016/j.indmarman.2011.11.027Search in Google Scholar

2. Hoyer, W. D.; Chandy, R.; Dorotic, M.; Krafft, M.; Singh, S. S.: Consumer Cocreation in New Product Development. Journal of Service Research13 (2010) 3, S. 283296 DOI: 10.1177/1094670510375604Search in Google Scholar

3. Rayna, T.; Striukova, L.: Open Innovation 2.0: Is Co-creation the Ultimate Challenge?International Journal of Technology Management IJTM69 (2015) 1, S. 3853 DOI: 10.1504/IJTM.2015.071030Search in Google Scholar

4. Grönlund, J. A.; Rönnberg Sjödin, D.; Frishammar, J.: Open Innovation and the Stage-Gate Process: A Revised Model for New Product Development. California Management Review CMR52 (2009) 3, S. 106131 DOI: 10.1525/cmr.2010.52.3.106Search in Google Scholar

5. Spath, D.; DangelmaierM.: Produktentwicklung Quo Vadis. In: Lindemann, U. (Hrsg.): Handbuch Produktentwicklung. Carl Hanser Verlag, München, Wien2016, S. 37 DOI: 10.3139/9783446445819.001Search in Google Scholar

6. Howe J. : The Rise of Crowdsourcing. Wired Magazine14 (2006) 6, S. 15Search in Google Scholar

7. Scacchi, W.: Free and Open Source Development Practices in the Game Community. IEEE Software21 (2004) 1, S. 5966 DOI: 10.1109/MS.2004.1259221Search in Google Scholar

8. UNHCR – The UN Refugee Agency (Hrsg.): A Community-based Approach in UNHCR Operations. Office of the United Nations High Commissioner for Refugees, Genf, 1. January 2008, S. 4Search in Google Scholar

9. Estellés-Arolas, E.; González-Ladrón-de-Guevara, F.: Towards an Integrated Crowdsourcing Definition. Journal of Information Science38 (2012) 2, S. 189200 DOI: 10.1177/0165551512437638Search in Google Scholar

10. Bullinger, H.-J.; Schlick, G. H.: Wissenspool Innovation: Kompendium für Zukunftsgestalter. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt a. M.2002, S. 16Search in Google Scholar

11. Simanis, E.; Hart, S.: Innovation from the Inside Out. MIT Sloan Management Review, Boston2011, S. 15Search in Google Scholar

12. Westkämper, E.; Spath, D.; Constantinescu, C.; Lentes, J.: Digitale Produktion. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2013, S. 164 DOI: 10.1007/978-3-642-20259-9Search in Google Scholar

13. Chesbrough, H. W.: The New Imperative for Creating and Profiting from Technology. Harvard Business School Publishing Corporation, Boston2003, S. 31Search in Google Scholar

14. Chesbrough, H. W.: Open Innovation: Where We‘ve Been and Where We‘re Going. Research-Technology Management55 (2012) 4, S. 2027 DOI: 10.5437/08956308X5504085Search in Google Scholar

15. Panchal, J. H.: Using Crowds in Engineering Design – Towards a Holistic Framework. In: Weber, C. et.al. (Hrsg.): Proceedings of the 20th International Conference on Engineering Design (ICED 15), Vol 8: Innovation and Creativity, Milan, Italy, 27–30.07. 2015, S. 4150Search in Google Scholar

16. Martin, N.; Lessmann, S.; Voss, S.: Crowdsourcing: Systematisierung praktischer Ausprägungen und verwandter Konzepte. GITO-Verlag, Berlin2008, S. 1251Search in Google Scholar

17. Eigner, M.; Eiden, A.Apostolov, H.: Crowd Engineering – Bringing Full Cloud Cad into the Lab. International Conference on Engineering and Product Design Education 7.–8. September 2017, Oslo and Akershus University College Of Applied Sciences, Norway, 2017, S. 5Search in Google Scholar

18. Reichwald, R.; Piller, F. T.; Ihl, C.; Seifert, S.: Interaktive Wertschöpfung: Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung. 2., vollst. überarb. und erw. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden2009, S. 5410.1007/978-3-8349-9440-0_5Search in Google Scholar

19. Chesbrough, H. W.: Open innovation: the new imperative for creating and profiting from technology. Boston, Mass: Harvard Business School Press, 2003, S. 56Search in Google Scholar

20. Prahalad, C. K.; Ramaswamy, V.: Co-opting Customer Competence. Harvard Business Review78 (2000) 1, S. 1Search in Google Scholar

21. Adam, F.; Hertwig, M.; Barwasser, A.; Lentes, J.; Zimmermann, N.; Siee, M.: Crowd-Engineering – Approach for Smart and Agile Product Development in Networks. Vortrag, International Conference of Production Research, Vol. 25, 1115. August 2019, Chicago, Illinois, USA, 2019, S. 5Search in Google Scholar

Online erschienen: 2020-02-28
Erschienen im Druck: 2020-02-24

© 2020, Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. Plattformen als Ökosystem
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Produktionstechnik
  6. PPS 4.0 – Erfolgreiche Integration von Industrie-4.0-Ansätzen in der Produktionsplanung und -steuerung
  7. Serienreifmachung von Aluminium-Strukturbauteilen in der Luftfahrtindustrie in Best-Cost Countries
  8. Planung und Organisation von Engineer-to-Order-Produktions-verbünden
  9. Digitales, agiles Management auf dem Shopfloor
  10. Integration von ISO 9001 : 2015 und Ganzheitlichen Produktionssystemen
  11. Digitale Prozesskette
  12. Erweiterung der digitalen Prozesskette um das thermo-elastische Maschinenverhalten
  13. Verteilte Produktentwicklung
  14. Crowd Engineering – Produktentwicklung in der Community
  15. Agilität
  16. Erfolgsfaktor Agilität in der digitalen Transformation
  17. Agiles Komplexitätsmanagement in der Intralogistik
  18. Digitale Montage
  19. Datenflüsse bei Anreizsystemen in der digitalen manuellen Montage
  20. Additive Fertigung
  21. Optische Qualitätsprüfung für die additive Materialextrusion
  22. Innovative Geschäftsmodelle für den Logistikdienstleister
  23. Instandhaltung
  24. Ein konzeptuelles Maintenance-Modell – reaktiv oder proaktiv?
  25. Komplexität
  26. Der Komplexitätsbeitrag als Kriterium für Entscheidungen zur Bereinigung technischer Produkte
  27. Logistikplanung
  28. Kontinuierliche Weiterentwicklung von Prozessstandards
  29. Unikatbau
  30. Wiederverwendung von Funktionsgruppen im Unikatbau
  31. Sensorik
  32. Spannköpfe überwachen sich selbst
  33. Technikwissenschaften
  34. Gestaltungsrichtlinien in den Technikwissenschaften
  35. Vorgehensmodell
  36. Handlungsmuster der Feuerwehr für das Störungsmanagement?
  37. Digitaler Marktplatz
  38. KI-Marktplatz: Das Ökosystem für Künstliche Intelligenz in der Produktentstehung
  39. Digitale Assistenzsysteme
  40. Facharbeitergestützte Dokumentation: Ansätze zur Digitalisierung in der komplexen Montage
  41. Kmu-Leitfaden
  42. Der Industrie-4.0-Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen
  43. Vorschau/Preview
  44. Vorschau
Downloaded on 29.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112226/html
Scroll to top button