Startseite Der Komplexitätsbeitrag als Kriterium für Entscheidungen zur Bereinigung technischer Produkte
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Der Komplexitätsbeitrag als Kriterium für Entscheidungen zur Bereinigung technischer Produkte

  • Andreas Friedel
Veröffentlicht/Copyright: 28. Februar 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Die Bereinigung der Produktpalette wird meistens anhand des Umsatzanteils und des Deckungsbeitrags im Zuge der Einführung von Nachfolgeprodukten entschieden. Im vorliegenden Beitrag wird ein Kriterium eingeführt und hergeleitet, das den Beitrag eines Produkts zur Komplexität auf Basis logistikrelevanter Produkteigenschaften quantifiziert. Die Anwendung des Kriteriums wird anhand der Ergebnisse aus einem Praxisbeispiel aufgezeigt.


Prof. Dr. Ing. Andreas Friedel, geb. 1967, studierte Fertigungstechnik an der TU Chemnitz. Danach arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart und promovierte an der Fakultät Konstruktion der Universität Stuttgart. Es folgten 16 Jahre Industrietätigkeit als Leiter Qualität und Werkleiter in verschiedenen Maschinenbauunternehmen. 2015 wurde er zum Professor für Fertigungsverfahren und Produktionsorganisation an die Hochschule Offenburg berufen.


Literatur

1. Meffert, H. et al.: Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden2019 DOI: 10.1007/978-3-658-21196-7Suche in Google Scholar

2. Grübner, A.: Bewältigung marktinduzierter Komplexität in der Fertigung. Zugl. Dissertation der Universität Mannheim, 2006, Verlag Peter Lang, Frankfurt a. M.2007Suche in Google Scholar

3. Budde, L.: Integriertes Komplexitätsmanagement in produzierenden Unternehmen. Ein Modell zur Bewertung von Komplexität. Dissertation der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie Internationale Beziehungen (HSG), St. Gallen 2015Suche in Google Scholar

4. Schuh, G.; Riesener, M.: Produktkomplexität managen, Strategien – Methoden–Tools. Carl Hanser Verlag, München, Wien2018 DOI: 10.3139/9783446453340.fmSuche in Google Scholar

Online erschienen: 2020-02-28
Erschienen im Druck: 2020-02-24

© 2020, Carl Hanser Verlag, München

Artikel in diesem Heft

  1. Editorial
  2. Plattformen als Ökosystem
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Produktionstechnik
  6. PPS 4.0 – Erfolgreiche Integration von Industrie-4.0-Ansätzen in der Produktionsplanung und -steuerung
  7. Serienreifmachung von Aluminium-Strukturbauteilen in der Luftfahrtindustrie in Best-Cost Countries
  8. Planung und Organisation von Engineer-to-Order-Produktions-verbünden
  9. Digitales, agiles Management auf dem Shopfloor
  10. Integration von ISO 9001 : 2015 und Ganzheitlichen Produktionssystemen
  11. Digitale Prozesskette
  12. Erweiterung der digitalen Prozesskette um das thermo-elastische Maschinenverhalten
  13. Verteilte Produktentwicklung
  14. Crowd Engineering – Produktentwicklung in der Community
  15. Agilität
  16. Erfolgsfaktor Agilität in der digitalen Transformation
  17. Agiles Komplexitätsmanagement in der Intralogistik
  18. Digitale Montage
  19. Datenflüsse bei Anreizsystemen in der digitalen manuellen Montage
  20. Additive Fertigung
  21. Optische Qualitätsprüfung für die additive Materialextrusion
  22. Innovative Geschäftsmodelle für den Logistikdienstleister
  23. Instandhaltung
  24. Ein konzeptuelles Maintenance-Modell – reaktiv oder proaktiv?
  25. Komplexität
  26. Der Komplexitätsbeitrag als Kriterium für Entscheidungen zur Bereinigung technischer Produkte
  27. Logistikplanung
  28. Kontinuierliche Weiterentwicklung von Prozessstandards
  29. Unikatbau
  30. Wiederverwendung von Funktionsgruppen im Unikatbau
  31. Sensorik
  32. Spannköpfe überwachen sich selbst
  33. Technikwissenschaften
  34. Gestaltungsrichtlinien in den Technikwissenschaften
  35. Vorgehensmodell
  36. Handlungsmuster der Feuerwehr für das Störungsmanagement?
  37. Digitaler Marktplatz
  38. KI-Marktplatz: Das Ökosystem für Künstliche Intelligenz in der Produktentstehung
  39. Digitale Assistenzsysteme
  40. Facharbeitergestützte Dokumentation: Ansätze zur Digitalisierung in der komplexen Montage
  41. Kmu-Leitfaden
  42. Der Industrie-4.0-Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen
  43. Vorschau/Preview
  44. Vorschau
Heruntergeladen am 24.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112231/html
Button zum nach oben scrollen