PPS 4.0 – Erfolgreiche Integration von Industrie-4.0-Ansätzen in der Produktionsplanung und -steuerung
-
Uwe Dombrowski
Kurzfassung
Damit Industrie-4.0-Ansätze in der Produktionsplanung und -steuerung ihre Wirkung voll entfalten, müssen sie in der industriellen Praxis an den richtigen Stellen einen entsprechenden Nutzen stiften. Dies bedeutet, dass die Industrie-4.0-Ansätze auf die heute vorliegenden Hindernisse bei der Erreichung logistischer Ziele ausgerichtet sind und bei der Auflösung dieser Hindernisse tatsächliche Nutzeneffekte erzielen. Vor diesem Hintergrund haben die Autoren Industrieunternehmen in Deutschland befragt, welche Hindernisse bei ihnen heute im Hinblick auf die Erreichung logistischer Ziele vorliegen und welche Nutzeneffekte sowie Lösungsmöglichkeiten sie sich diesbezüglich von Industrie-4.0-Ansätzen versprechen. Dieser Beitrag fasst die wesentlichen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen der Studie zusammen.
Abstract
To make full use of their potential in Production Planning and Control (PPC), Industry 4.0 approaches should take effect in the right place, i. e. eliminate the actual PPC deficits. More precisely, Industry 4.0 approaches should help to overcome obstacles occurring in achieving and improving logistical goals like delivery times and reliability. Against this background, the authors of this article have recently questioned industrial companies in Germany about the obstacles they identified regarding their logistical goals and about the solutions and benefits they hope to gain from the integration of Industry 4.0 approaches into their PPC. The article gives a résumé of the main findings and conclusions of this study.
Literatur
1. Zäpfel, G.: Grundzüge des Produktions- und Logistikmanagement. 2. Aufl., Oldenbourg Verlag, München2001, S. 56 DOI: 10.1524/9783486700824Search in Google Scholar
2. Kiener, S.; Maier-Scheubeck, N.; Obermaier, R.; Weiß, M.: Produktions-Management. Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung. 10. Aufl., Oldenbourg Verlag, München2012, S. 145 DOI: 10.1524/9783486715187Search in Google Scholar
3. Dyckhoff, H.; Spengler, T. S.: Produktionswirtschaft. Eine Einführung. 3. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2010, S. 29 DOI: 10.1007/978-3-642-13684-9_3Search in Google Scholar
4. Westkämper, E.; Decker, M.: Einführung in die Organisation der Produktion. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2006, S. 180Search in Google Scholar
5. Dombrowski, U.; Dix, Y.: An Analysis of the Impact of Industrie 4.0 on Production Planning and Control. In: Advances in Production Management Systems. Production Management for Data-Driven, Intelligent, Collaborative, and Sustainable Manufacturing, AMPS (2018) Seoul, Korea, S. 114–121 DOI: 10.1007/978-3-319-99707-0_15Search in Google Scholar
6. Nyhuis, P.; Mayer, J.; Kuprat, T.: Die Bedeutung von Industrie 4.0 als Enabler für logistische Modelle. In: Kersten, W.; Koller, H.; Lödding, H. (Hrsg.): Industrie 4.0 – Wie intelligente Vernetzung und kognitive Systeme unsere Arbeit verändern. GITO-Verlag, Berlin2014, S. 79–100Search in Google Scholar
7. Schäfers, P.; Mütze, A.; Nyhuis, P.: Digital Production Order Processing Support System Using Real Time Data. In: Proceedings of the International Conference on Competitive Manufacturing COMA2019, Stellenbosch, Südafrika, S. 28–34Search in Google Scholar
8. Höll, A.; Rapp, C.; Stimming, C.: Intelligente Sensorik. In: Schuh, G. (Hrsg.): ProSense – Hochauflösende Produktionssteuerung auf Basis kybernetischer Unterstützungssysteme und intelligenter Sensorik. Apprimus Verlag, Aachen2015, S. 51–56Search in Google Scholar
9. Nyhuis, P.; Schmidt, M.; Hübner, M.: Transparenz durch Datenverfügbarkeit als Enabler für eine leistungsfähigere PPS. In: Reinhart, G. (Hrsg.): Handbuch Industrie 4.0 – Geschäftsmodelle, Prozesse, Technik. Carl Hanser Verlag, München, Wien2017, S. 33–34Search in Google Scholar
10. Schuh, G.; Potente, T.; Thomas, C.; Hempel, T.: Short-term Cyber-physical Production Management. Procedia CIRP25 (2014), S. 154–160 DOI: 10.1016/j.procir.2014.10.024Search in Google Scholar
11. Dombrowski, U.; Sendler, M.; Dix, Y.: Einführung in die PPS 4.0. In: Dombrowski, U.; Sendler, M. (Hrsg.): PPS 4.0: Wozu den Auftragsabwicklungsprozess digitalisieren?Shaker Verlag, Aachen2019, S. 15–18Search in Google Scholar
12. Sendler, M.; Dix, Y.; Adams, T.; Kaufmann, M.: Studienergebnisse. In: Dombrowski, U.; Sendler, M. (Hrsg.): PPS 4.0: Wozu den Auftragsabwicklungsprozess digitalisieren?Shaker Verlag, Aachen2019, S. 21–56Search in Google Scholar
13. Eidenmüller, B.: Die Produktion als Wettbewerbsfaktor. Herausforderungen an das Produktionsmanagement. 2., aktualisierte und erw. Aufl., Verlag Industrielle Organisation, Zürich1991, S. 192 DOI: 10.1007/978-3-662-09469-3_14Search in Google Scholar
14. Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure. 7., aktualisierte Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien2010, S. 345–346 DOI: 10.3139/9783446422889Search in Google Scholar
15. Hagen, M.; Korn, G. H.; Brinkop, M.: Informationsstrom-Design. Die IAP-Methode zur Gestaltung von Auftragsabwicklungsprozessen. wt Werkstattstechnik online98 (2008) 4, S. 274–279Search in Google Scholar
16. Brambring, F.: Steigerung der Datenintegrität in der Produktionssteuerung. Apprimus Verlag, Aachen2017, S. 47Search in Google Scholar
17. Schuh, G.; Blum, M.; Reschke, J.; Birkmeier, M.: Der Digitale Schatten in der Auftragsabwicklung. ZWF111 (2016) 1–2, S. 48–51 DOI: 10.3139/104.111458Search in Google Scholar
18. Bechte, W.: Steuerung der Durchlaufzeit durch belastungsorientierte Auftragsfreigabe bei Werkstattfertigung. VDI-Verlag, Düsseldorf1984, S. 13–14Search in Google Scholar
19. Wiendahl, H.-H.; Kluth, A.; Kipp, R.: Marktspiegel Business Software MES-Fertigungssteuerung 2017/2018. 6., vollständig überarbeitete Aufl., Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart2017, S. 55–72Search in Google Scholar
© 2020, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Plattformen als Ökosystem
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionstechnik
- PPS 4.0 – Erfolgreiche Integration von Industrie-4.0-Ansätzen in der Produktionsplanung und -steuerung
- Serienreifmachung von Aluminium-Strukturbauteilen in der Luftfahrtindustrie in Best-Cost Countries
- Planung und Organisation von Engineer-to-Order-Produktions-verbünden
- Digitales, agiles Management auf dem Shopfloor
- Integration von ISO 9001 : 2015 und Ganzheitlichen Produktionssystemen
- Digitale Prozesskette
- Erweiterung der digitalen Prozesskette um das thermo-elastische Maschinenverhalten
- Verteilte Produktentwicklung
- Crowd Engineering – Produktentwicklung in der Community
- Agilität
- Erfolgsfaktor Agilität in der digitalen Transformation
- Agiles Komplexitätsmanagement in der Intralogistik
- Digitale Montage
- Datenflüsse bei Anreizsystemen in der digitalen manuellen Montage
- Additive Fertigung
- Optische Qualitätsprüfung für die additive Materialextrusion
- Innovative Geschäftsmodelle für den Logistikdienstleister
- Instandhaltung
- Ein konzeptuelles Maintenance-Modell – reaktiv oder proaktiv?
- Komplexität
- Der Komplexitätsbeitrag als Kriterium für Entscheidungen zur Bereinigung technischer Produkte
- Logistikplanung
- Kontinuierliche Weiterentwicklung von Prozessstandards
- Unikatbau
- Wiederverwendung von Funktionsgruppen im Unikatbau
- Sensorik
- Spannköpfe überwachen sich selbst
- Technikwissenschaften
- Gestaltungsrichtlinien in den Technikwissenschaften
- Vorgehensmodell
- Handlungsmuster der Feuerwehr für das Störungsmanagement?
- Digitaler Marktplatz
- KI-Marktplatz: Das Ökosystem für Künstliche Intelligenz in der Produktentstehung
- Digitale Assistenzsysteme
- Facharbeitergestützte Dokumentation: Ansätze zur Digitalisierung in der komplexen Montage
- Kmu-Leitfaden
- Der Industrie-4.0-Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Plattformen als Ökosystem
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionstechnik
- PPS 4.0 – Erfolgreiche Integration von Industrie-4.0-Ansätzen in der Produktionsplanung und -steuerung
- Serienreifmachung von Aluminium-Strukturbauteilen in der Luftfahrtindustrie in Best-Cost Countries
- Planung und Organisation von Engineer-to-Order-Produktions-verbünden
- Digitales, agiles Management auf dem Shopfloor
- Integration von ISO 9001 : 2015 und Ganzheitlichen Produktionssystemen
- Digitale Prozesskette
- Erweiterung der digitalen Prozesskette um das thermo-elastische Maschinenverhalten
- Verteilte Produktentwicklung
- Crowd Engineering – Produktentwicklung in der Community
- Agilität
- Erfolgsfaktor Agilität in der digitalen Transformation
- Agiles Komplexitätsmanagement in der Intralogistik
- Digitale Montage
- Datenflüsse bei Anreizsystemen in der digitalen manuellen Montage
- Additive Fertigung
- Optische Qualitätsprüfung für die additive Materialextrusion
- Innovative Geschäftsmodelle für den Logistikdienstleister
- Instandhaltung
- Ein konzeptuelles Maintenance-Modell – reaktiv oder proaktiv?
- Komplexität
- Der Komplexitätsbeitrag als Kriterium für Entscheidungen zur Bereinigung technischer Produkte
- Logistikplanung
- Kontinuierliche Weiterentwicklung von Prozessstandards
- Unikatbau
- Wiederverwendung von Funktionsgruppen im Unikatbau
- Sensorik
- Spannköpfe überwachen sich selbst
- Technikwissenschaften
- Gestaltungsrichtlinien in den Technikwissenschaften
- Vorgehensmodell
- Handlungsmuster der Feuerwehr für das Störungsmanagement?
- Digitaler Marktplatz
- KI-Marktplatz: Das Ökosystem für Künstliche Intelligenz in der Produktentstehung
- Digitale Assistenzsysteme
- Facharbeitergestützte Dokumentation: Ansätze zur Digitalisierung in der komplexen Montage
- Kmu-Leitfaden
- Der Industrie-4.0-Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen
- Vorschau/Preview
- Vorschau