Startseite Serienreifmachung von Aluminium-Strukturbauteilen in der Luftfahrtindustrie in Best-Cost Countries
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Serienreifmachung von Aluminium-Strukturbauteilen in der Luftfahrtindustrie in Best-Cost Countries

Beschreibung einer Vorgehenssystematik
  • Ralph Dollmeier
Veröffentlicht/Copyright: 28. Februar 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Die Herstellung von Produkten in Konzernen und vermehrt im Mittelstand ist mittlerweile durch eine immer komplexer werdende Lieferkette mit einer starken Vernetzung ihrer weltweiten Standorte gekennzeichnet. Die komplexe Lieferkette mit einem schneller stattfindenden Wandel an Produkten bedingt einen enormen Aufwand an Planungs- und Steuerungsaktivitäten, um benötigte Bauteile für die Produkte zur richtigen Zeit und Anzahl bei wettbewerbsfähigen Produktionskosten weltweit herzustellen. Die Produktionswerke in den sogenannten “Best-Cost Countries”, die vielfach in den letzten Jahren neu gegründet wurden, erfordern aufgrund spezifischer Rahmenbedingungen in den einzelnen Ländern eine Unterstützung durch das Stammwerk mit technischen und organisatorischen Vorgaben, in welcher Art und Weise die Bauteile für die Serie herzustellen sind.

Abstract

Manufacturing of products in big or medium-sized companies is characterized by a complex supply chain accompanied with a strong degree of cross-relations within their global acting production plants. This complex supply chain induces an enormous effort for planning and control activities to secure the supply of parts in the worldwide plants and on-time delivery with competitive production costs. To achieve competitiveness, the production activities in best-cost countries are increasing, enforcing specific requirements and regulations due to the situation in these countries.

A systematic concept for proceeding in a project for industrialization metallic alumina structure parts in the machining workshop at a company of the aerospace industry in Mexico was derived and applied. Industrialization in this context is characterized by necessary actions and measures which are necessary to machine a metallic part on a production machine to achieve readiness for serial production.

To secure delivery performance, a “fallback- solution” was always considered in order to react immediately in case of delivery issues. Regular monitoring of the current project status and constant comparison between current and planned status proved inevitable to keep the project within the defined targets.


Dr.-Ing. Ralph Dollmeier promovierte am Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Universität Kaiserslautern und war bei einem Luft- und Raumfahrtkonzern in der Projektleitung tätig mit einem Schwerpunkt in der Verlagerung und dem Serienanlauf von Produkten in Best-Cost Countries. Seit 2015 ist er selbstständiger Unternehmensberater und Inhaber der Unternehmensberatung RADO-TECH Consulting in Crailsheim im Nord-Osten von Baden-Württemberg.


Literatur

1. Abele, E.; Kluge, J.; Näher, U.: Handbuch Globale Produktion. Carl Hanser Verlag, München, Wien2006, S. 102140Suche in Google Scholar

2. Koch, C.: Segmentspezifische und multikriterielle Bewertung von Standorten international agierender Unternehmen. Verlag Dr. Kovac, Hamburg2013, S. 2569Suche in Google Scholar

3. Hartmann, J.: Offshoring in deutschen Unternehmen. Diplomica Verlag, Hamburg2010, S. 1942Suche in Google Scholar

4. Dollmeier R. : Produktionsverlagerung im Rahmen der Global Sourcing-Strategie. ZWF111 (2016) 1–2, S. 2831 DOI: 10.3139/104.111470Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2020-02-28
Erschienen im Druck: 2020-02-24

© 2020, Carl Hanser Verlag, München

Artikel in diesem Heft

  1. Editorial
  2. Plattformen als Ökosystem
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Produktionstechnik
  6. PPS 4.0 – Erfolgreiche Integration von Industrie-4.0-Ansätzen in der Produktionsplanung und -steuerung
  7. Serienreifmachung von Aluminium-Strukturbauteilen in der Luftfahrtindustrie in Best-Cost Countries
  8. Planung und Organisation von Engineer-to-Order-Produktions-verbünden
  9. Digitales, agiles Management auf dem Shopfloor
  10. Integration von ISO 9001 : 2015 und Ganzheitlichen Produktionssystemen
  11. Digitale Prozesskette
  12. Erweiterung der digitalen Prozesskette um das thermo-elastische Maschinenverhalten
  13. Verteilte Produktentwicklung
  14. Crowd Engineering – Produktentwicklung in der Community
  15. Agilität
  16. Erfolgsfaktor Agilität in der digitalen Transformation
  17. Agiles Komplexitätsmanagement in der Intralogistik
  18. Digitale Montage
  19. Datenflüsse bei Anreizsystemen in der digitalen manuellen Montage
  20. Additive Fertigung
  21. Optische Qualitätsprüfung für die additive Materialextrusion
  22. Innovative Geschäftsmodelle für den Logistikdienstleister
  23. Instandhaltung
  24. Ein konzeptuelles Maintenance-Modell – reaktiv oder proaktiv?
  25. Komplexität
  26. Der Komplexitätsbeitrag als Kriterium für Entscheidungen zur Bereinigung technischer Produkte
  27. Logistikplanung
  28. Kontinuierliche Weiterentwicklung von Prozessstandards
  29. Unikatbau
  30. Wiederverwendung von Funktionsgruppen im Unikatbau
  31. Sensorik
  32. Spannköpfe überwachen sich selbst
  33. Technikwissenschaften
  34. Gestaltungsrichtlinien in den Technikwissenschaften
  35. Vorgehensmodell
  36. Handlungsmuster der Feuerwehr für das Störungsmanagement?
  37. Digitaler Marktplatz
  38. KI-Marktplatz: Das Ökosystem für Künstliche Intelligenz in der Produktentstehung
  39. Digitale Assistenzsysteme
  40. Facharbeitergestützte Dokumentation: Ansätze zur Digitalisierung in der komplexen Montage
  41. Kmu-Leitfaden
  42. Der Industrie-4.0-Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen
  43. Vorschau/Preview
  44. Vorschau
Heruntergeladen am 25.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112225/html
Button zum nach oben scrollen