Startseite Erweiterung der digitalen Prozesskette um das thermo-elastische Maschinenverhalten
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Erweiterung der digitalen Prozesskette um das thermo-elastische Maschinenverhalten

Ein modellbasierter Ansatz
  • Christian Brecher , Robert Spierling , Marian Wiesch , Michael Königs und Marcel Fey
Veröffentlicht/Copyright: 28. Februar 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Um die steigenden Anforderungen an die zu fertigenden Produkte bezüglich der Faktoren Qualität, Kosten, Flexibilität und Lieferzeit erfüllen zu können, ist in der aktuellen Forschung und Entwicklung ein Schwerpunkt die Automatisierung der digitalen Prozesskette bzw. CAD-CAM-NC-Kette. Die digitale Prozesskette ist Teil des Produktentstehungsprozesses, beginnt bereits in der Kostenplanung und endet erst mit der erfolgreichen Produktion der ersten Bauteile. Daher ist eine schnelle aber auch qualitativ hochwertige Planung mit möglichst wenigen iterativen Anpassungsprozessen wünschens- und erstrebenswert. In diesem Beitrag soll daher ein Konzept aufgezeigt werden, das die physikalische Modellebene von thermisch-kinematisch bedingten Verlagerungen in die Maschinenstruktur für die Fertigungsplanung verfügbar macht.

Abstract

In order to be able to meet the increasing demands on the products to be manufactured with regard to the factors quality, costs, flexibility and delivery time, the automation of the digital process chain or CAD-CAM-NC chain is a main focus of current research and development acivities. The digital process chain is part of the product development process, begins in the cost planning phase and ends with the successful production of the first parts. Therefore a fast but also high quality planning with as few iterative adaptation processes as possible is desirable. Therefore, this paper will present a concept which physical models of thermal-kinematic shifts in the machine structure can be made available for production.


Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher, geb. 1969, ist seit 01/2002 Universitätsprofessor an der Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen der RWTH Aachen und Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabors WZL sowie Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie (IPT) in Aachen

M. Sc. Robert Spierling, geb. 1988, studierte Maschinenbau. Seit 06/2016 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Maschinentechnik am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und seit 09/2019 Gruppenleiter der Gruppe Konstruktion und Berechnung in der Abteilung Maschinendatenanalyse & NC-Technik am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen.

M. Sc. Marian Wiesch, geb. 1991, studierte Maschinenbau. Seit 04/2017 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Maschinendatenanalyse & NC-Technik am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und seit 09/2018 Gruppenleiter der Gruppe Digitale Prozesskette und Datenanalyse in der Abteilung Maschinendatenanalyse & NC-Technik am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen.

Dipl.-Inform. Michael Königs, geb. 1981, studierte Informatik und ist seit 07/2017 Leiter der Forschung bei der EXAPT Systemtechnik GmbH in Aachen.

Dr.-Ing. Marcel Fey, geb. 1982, ist seit 09/2019 Oberingenieur der Abteilung Maschinendatenanalyse & NC-Technik am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen.


Literatur

1. Mayr, J.; Jedrzejewski, J.; Uhlmann, E.; Alkan Donmez, M.; Knapp, W.; Härtig, F.; Wendt, K.; Moriwaki, T.; Shore, P.; Schmitt, R.; Brecher, C.; Würz, T.; Wegener, K.: Thermal Issues in Machine Tools. CIRP Annals61 (2012) 2, S. 771791 DOI: 10.1016/j.cirp.2012.05.008Suche in Google Scholar

2. Weck, M.; Brecher, C.: Werkzeugmaschinen 4. (Reihe: VDI-Buch). 6., neu bearbeitete Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2006Suche in Google Scholar

3. Eversheim, W.: Organisation in der Produktionstechnik 3. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2002 DOI: 10.1007/978-3-642-56336-2Suche in Google Scholar

4. Hedberg, T.; Lubell, J.; Fischer, L.; Maggiano, L.; Feeney, A. B.: Testing the Digital Thread in Support of Model-Based Manufacturing and Inspection. Journal of Computing and Information Science in Engineering16 (2016) 2, S. 110 DOI: 10.1115/1.4032697Suche in Google Scholar

5. Vitr, M.: CAM-NC-Kopplung für einen durchgängigen, bidirektionalen Informationsfluss zwischen Planung und Fertigung (Reihe: Edition Wissenschaft Apprimus. Bd. 2012, 19). 1. Aufl., Apprimus-Verlag, Aachen2012Suche in Google Scholar

6. Brecher, C.; Klocke, F.; Schmitt, R.; Schuh, G. (Hrsg.): Internet of Production für agile Unternehmen. 1. Aufl., Apprimus Verlag, Aachen2017Suche in Google Scholar

7. Knape, S.; Königs, M.; Epple, A.; Brecher, C.: Increasing Accuracy of Material Removal Simulations by Modeling Workpiece Deformation Due to Clamping Forces In: Advances in Production Research. Springer International Publishing, Cham2019 DOI: 10.1007/978-3-030-03451-1_8Suche in Google Scholar

8. Brinkhaus, J.-W.: Statistische Verfahren zur selbstlernenden Überwachung spanender Bearbeitungen in Werkzeugmaschinen (Reihe: Berichte aus dem IFW. Bd. 2009,5). PZH Produktionstechnisches Zentrum, Garbsen2009Suche in Google Scholar

9. Filì, W.: Werkzeugmaschinen: KoBaSis stoppt vor der Kollision. Um Millisekunden schneller als der Crash. Industrieanzeiger online, 9. Juni 2008Suche in Google Scholar

10. Rudolf, T. M.: Adaptierbare Parametrierung von Diagnosesystemen durch Verwendung digitaler Antriebssignale in der Prozessüberwachung (Reihe: Ergebnisse aus der Produktionstechnik. Bd. 18). Hochschulbibliothek der RWTHAachen, 2014Suche in Google Scholar

11. Brecher, C.; Lohse, W.; Wellmann, F.: Automatisierter Werkzeugauswahlprozess. ZWF109 (2014) 11, S. 792795 DOI: 10.3139/104.111239Suche in Google Scholar

12. Nittinger, J.: Automatisierte Bahnplanung für komplexe Bauteile und Prozesse (Reihe: Ergebnisse aus der Produktionstechnik). Hochschulbibliothek der RWTHAachen, 2019Suche in Google Scholar

13. Knyazhitskii, I.: Compensation for Errors in Jig-boring Machines Induced by Heat Deformation. Machines and Tooling34 (1963) 3, S. 58Suche in Google Scholar

14. Wissmann, A.: Steuerungsinterne Korrektur thermisch bedingter Strukturverformungen von Bearbeitungszentren. (Reihe: Werkzeugmaschinen. Bd. 2014, 24). 1. Aufl., Apprimus Verlag, Aachen2014Suche in Google Scholar

15. Brüstle, M.: Beitrag zur adaptiven Verbesserung der Arbeitsgenauigkeit von CNC-Werkzeugmaschinen durch mikroprozessorgestützte Istwertmodifikation. Dissertation, Leibnitz Universität Hannover, 1985Suche in Google Scholar

16. Chen, J. S.; Chiou, G.: Quick Testing and Modeling of Thermally-inducederrors of CNC Machine Tools. International Journal of Machine Tools and Manufacture35 (1995) 7, S. 10631074 DOI: 10.1016/0890-6955(94)00101-OSuche in Google Scholar

17. Mayr, J.: Beurteilung und Kompensation des Temperaturgangs von Werkzeugmaschinen. Dissertation, ETH Zürich, 2010Suche in Google Scholar

18. Wennemer, M.: Methode zur messtechnischen Analyse und Charakterisierung volumetrischer thermo-elastischer Verlagerungen von Werkzeugmaschinen (Reihe: Ergebnisse aus der Produktionstechnik Bd. 8). 1. Aufl., Apprimus Verlag, Aachen2018Suche in Google Scholar

19. Brecher, C.; Weck, M.: Werkzeugmaschinen Fertigungssysteme (Reihe: VDI-Buch). Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2017 DOI: 10.1007/978-3-662-46567-7Suche in Google Scholar

20. Brecher, C.; Wennemer, M.; Fey, M.: Temperaturstabile Werkzeugmaschinen. wt Werkstattstechnik online104 (2014) 7/8, S. 490495Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2020-02-28
Erschienen im Druck: 2020-02-24

© 2020, Carl Hanser Verlag, München

Artikel in diesem Heft

  1. Editorial
  2. Plattformen als Ökosystem
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Produktionstechnik
  6. PPS 4.0 – Erfolgreiche Integration von Industrie-4.0-Ansätzen in der Produktionsplanung und -steuerung
  7. Serienreifmachung von Aluminium-Strukturbauteilen in der Luftfahrtindustrie in Best-Cost Countries
  8. Planung und Organisation von Engineer-to-Order-Produktions-verbünden
  9. Digitales, agiles Management auf dem Shopfloor
  10. Integration von ISO 9001 : 2015 und Ganzheitlichen Produktionssystemen
  11. Digitale Prozesskette
  12. Erweiterung der digitalen Prozesskette um das thermo-elastische Maschinenverhalten
  13. Verteilte Produktentwicklung
  14. Crowd Engineering – Produktentwicklung in der Community
  15. Agilität
  16. Erfolgsfaktor Agilität in der digitalen Transformation
  17. Agiles Komplexitätsmanagement in der Intralogistik
  18. Digitale Montage
  19. Datenflüsse bei Anreizsystemen in der digitalen manuellen Montage
  20. Additive Fertigung
  21. Optische Qualitätsprüfung für die additive Materialextrusion
  22. Innovative Geschäftsmodelle für den Logistikdienstleister
  23. Instandhaltung
  24. Ein konzeptuelles Maintenance-Modell – reaktiv oder proaktiv?
  25. Komplexität
  26. Der Komplexitätsbeitrag als Kriterium für Entscheidungen zur Bereinigung technischer Produkte
  27. Logistikplanung
  28. Kontinuierliche Weiterentwicklung von Prozessstandards
  29. Unikatbau
  30. Wiederverwendung von Funktionsgruppen im Unikatbau
  31. Sensorik
  32. Spannköpfe überwachen sich selbst
  33. Technikwissenschaften
  34. Gestaltungsrichtlinien in den Technikwissenschaften
  35. Vorgehensmodell
  36. Handlungsmuster der Feuerwehr für das Störungsmanagement?
  37. Digitaler Marktplatz
  38. KI-Marktplatz: Das Ökosystem für Künstliche Intelligenz in der Produktentstehung
  39. Digitale Assistenzsysteme
  40. Facharbeitergestützte Dokumentation: Ansätze zur Digitalisierung in der komplexen Montage
  41. Kmu-Leitfaden
  42. Der Industrie-4.0-Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen
  43. Vorschau/Preview
  44. Vorschau
Heruntergeladen am 29.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112209/html
Button zum nach oben scrollen