Home Agiles Komplexitätsmanagement in der Intralogistik
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Agiles Komplexitätsmanagement in der Intralogistik

  • Denis Alt , Sandra Meier and Sven Roeren
Published/Copyright: February 28, 2020

Kurzfassung

Komplexität, die im Produktionsumfeld wahrnehmbar ist, entsteht durch das Zusammenspiel vieler Prozesse und Schnittstellen in verschiedenen Bereichen eines Unternehmens. Komplexität innerhalb der Produktionslogistik birgt große Herausforderungen, aber auch enorme Chancen für ein Unternehmen. Das vorgestellte Stufenmodell zum Komplexitätsmanagement in der Produktionslogistik liefert einen systematischen Ansatz, wie Komplexitätsentwicklung beschrieben und – davon abgleitet – Vorteile erzielt werden können.

Abstract

Complexity, which is often seen as a kind of mystery in production, is caused by many interactions of diverse processes and independencies. As in many areas of a producing company, the complexity in production logistic includes several risks but opportunities, as well. Due to the fact, that production logistic become more and more important, the authors want to present an systematic approach based on both theoretical and practical experiences. Upon this approach complexity can be described, handled, and moved into particular advantages.


Prof. Dr.-Ing. Sven Roeren, geb. 1978, ist promovierter Maschinenbau-Ingenieur und beschäftigt sich etwa seit der Jahrtausendwende mit herausfordernden Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Automobil-OEM und Zulieferern. Er hat mehrere Jahre die Produktion am Stammwerk eines Zulieferers geleitet und etwa 200 Forschungs- und Beratungsprojekte zur Reduzierung von stellenweise unnötiger Komplexität in der Produktion verantwortet. 2011 wurde er zum Professor für Produktionssystematik an der Hochschule in Landshut ernannt. Er war neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit mehrere Jahre Dekan der Fakultät Maschinenbau und leitet ein Beratungsunternehmen sowie ein An-Institut der Hochschule Landshut (Technologiezentrum Dingolfing).

B. Eng. Sandra Meier, geb. 1987, sammelte erste Berufserfahrung in der Konstruktionsabteilung eines Interieur Zulieferers der Automobilbrache. Danach studierte sie Maschinenbau an der Hochschule in Landshut mit dem Schwerpunkt Leichtbau. Seit 2015 ist sie in der roeren GmbH, einem mittelständischen Beratungsunternehmen für Produktion und Management, in München tätig. Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Technologiezentrum Produktions- und Logistiksysteme (TZ PULS) der Hochschule Landshut beschäftigt sich Frau Meier seit 2017 vor allem mit der Thematik von Kennzahlensystemen in der Produktionslogistik.

B. Eng. Denis Alt, geb. 1989, studierte Maschinenbau an der Hochschule in Landshut mit dem Schwerpunkt konstruktiver Leichtbau. Seit 2017 ist er in der roeren GmbH, einem mittelständischen Beratungsunternehmen für Produktion und Management, in München tätig. Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am TZ PULS der Hochschule Landshut beschäftigt sich Herr Alt seit 2017 mit der flexiblen Puffersteuerung bei asynchronen Prozessketten speziell für kleine und mittelständische Unternehmen.


Literatur

1. Roeren, S.: DCI – Dingolfing Complexity Index, Arbeitskreis Automatisierte Fehlerdetektion bei Folgeprozessen von Gießverfahren, China Die Casting, Dingolfing, Shanghai2016Search in Google Scholar

2. Schoeneberg, K.: Komplexitätsmanagement in Unternehmen. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden2014, S. 14 DOI: 10.1007/978-3-658-01284-7Search in Google Scholar

3. Spanner, K.; Alt, D.; Meier, S.; Roeren, S.: Arbeitskreis bei einem Impulsgeber – Transfer durch Best Practice. Intelligente Produktions- und Logistiksysteme (iPULS), 2019, 2, S. 2931Search in Google Scholar

4. Miebach, J.; Müller, P.: Intralogistik als wichtigstes Glied von umfassenden Lieferketten. In: Arnold, D. (Hrsg.): Intralogistik, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2006Search in Google Scholar

5. Alt, D.; Meier, S.; Roeren, S.: Flexible Puffersteuerung bei asynchronen Prozessen. Intelligente Produktions- und Logistiksysteme (iPULS), 2018, 1, S. 2628Search in Google Scholar

6. Westphal, J.: Komplexitätsmanagement in der Produktionslogistik. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden2001, S. 7 DOI: 10.1007/978-3-663-08644-4Search in Google Scholar

7. Alt, D.; Meier, S.; Roeren, S.: Arbeitskreis Komplexitätsreduzierung in der Produktionslogistik. In: Kompetenznetzwerk intelligente Produktionslogistik, Dingolfing2017Search in Google Scholar

8. Butz, C.; Straube, F.: Entstehung und Implementierung von Innovationen in der Produktionslogistik. In: Nyhuis, P. (Hrsg.): Beiträge zu einer Theorie der Logistik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2008Search in Google Scholar

9. Bertagnolli, F.: Lean Management. Springer-Gabler Verlag, Wiesbaden2018, S. 151163 DOI: 10.1007/978-3-658-13124-1_11Search in Google Scholar

10. Boppert, J.; Lügger, M.; Durchholz, J.: Entwicklungsströme und Trends in der schlanken Prozessgestaltung. In: Günthner, W.; Boppert, J. (Hrsg.): Lean Logistics. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2013 DOI: 10.1007/978-3-662-46139-6_2Search in Google Scholar

11. Jungkind, W.; Könneker, M.; Pläster, I.; Reuber, M.: Handbuch der Prozessoptimierung. Carl Hanser Verlag, München, Wien2018, S. 37259 DOI: 10.3139/9783446459342Search in Google Scholar

12. Klug, F.: Logistikmanagement in der Automobilindustrie. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden2018, S. 52 DOI: 10.1007/978-3-662-55873-7Search in Google Scholar

Online erschienen: 2020-02-28
Erschienen im Druck: 2020-02-24

© 2020, Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. Plattformen als Ökosystem
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Produktionstechnik
  6. PPS 4.0 – Erfolgreiche Integration von Industrie-4.0-Ansätzen in der Produktionsplanung und -steuerung
  7. Serienreifmachung von Aluminium-Strukturbauteilen in der Luftfahrtindustrie in Best-Cost Countries
  8. Planung und Organisation von Engineer-to-Order-Produktions-verbünden
  9. Digitales, agiles Management auf dem Shopfloor
  10. Integration von ISO 9001 : 2015 und Ganzheitlichen Produktionssystemen
  11. Digitale Prozesskette
  12. Erweiterung der digitalen Prozesskette um das thermo-elastische Maschinenverhalten
  13. Verteilte Produktentwicklung
  14. Crowd Engineering – Produktentwicklung in der Community
  15. Agilität
  16. Erfolgsfaktor Agilität in der digitalen Transformation
  17. Agiles Komplexitätsmanagement in der Intralogistik
  18. Digitale Montage
  19. Datenflüsse bei Anreizsystemen in der digitalen manuellen Montage
  20. Additive Fertigung
  21. Optische Qualitätsprüfung für die additive Materialextrusion
  22. Innovative Geschäftsmodelle für den Logistikdienstleister
  23. Instandhaltung
  24. Ein konzeptuelles Maintenance-Modell – reaktiv oder proaktiv?
  25. Komplexität
  26. Der Komplexitätsbeitrag als Kriterium für Entscheidungen zur Bereinigung technischer Produkte
  27. Logistikplanung
  28. Kontinuierliche Weiterentwicklung von Prozessstandards
  29. Unikatbau
  30. Wiederverwendung von Funktionsgruppen im Unikatbau
  31. Sensorik
  32. Spannköpfe überwachen sich selbst
  33. Technikwissenschaften
  34. Gestaltungsrichtlinien in den Technikwissenschaften
  35. Vorgehensmodell
  36. Handlungsmuster der Feuerwehr für das Störungsmanagement?
  37. Digitaler Marktplatz
  38. KI-Marktplatz: Das Ökosystem für Künstliche Intelligenz in der Produktentstehung
  39. Digitale Assistenzsysteme
  40. Facharbeitergestützte Dokumentation: Ansätze zur Digitalisierung in der komplexen Montage
  41. Kmu-Leitfaden
  42. Der Industrie-4.0-Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen
  43. Vorschau/Preview
  44. Vorschau
Downloaded on 27.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112238/html
Scroll to top button