Produktionsnetzwerke und Fabriktypen der Zukunft
-
Gisela Lanza
Kurzfassung
Die zunehmende Globalisierung führte in den letzten Dekaden zu global verteilten Produktionsnetzwerken. Um solche Netzwerke und die darin befindlichen Fabriken auf strategischer Ebene auszurichten, haben sich idealtypische Modelle bewährt, die als Leitlinien einer fundierten Fabrik- und Netzwerkorganisation zu verstehen sind. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit solchen idealtypischen Modellen und zeigt exemplarisch auf, wie sie sich für das Management globaler Produktionsnetzwerke einsetzen lassen.
Abstract
Do factory types help to set up new locations in production networks? In recent decades, increasing globalization has led to globally distributed production networks. For aligning such networks and the individual factories within them on a strategic level, ideal-typical models, which are understood as guidelines for a well-founded organization of factories and networks, have proven to be meaningful. This article deals with such ideal-typical models and exemplarily illustrates how they can successfully be used for the strategic management of global production networks.
Literatur
1. Friedli, T.; Mundt, A.; Thomas, S.: Strategic Management of Global Manufacturing Networks: Aligning Strategy, Configuration, and Coordination. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2014, S. 110.1007/978-3-642-34185-4_5Suche in Google Scholar
2. Lanza, G.; Ferdows, K.; Kara, S.; Mourtzis, D.; Schuh, G.; Váncza, J.; Wang, L.; Wiendahl, H.-P.: Global Production Networks: Design and Operation. CIRP Annals68 (2019), S. 823–84110.1016/j.cirp.2019.05.008Suche in Google Scholar
3. Lanza, G.; Moser, R.: Multi-objective Optimization of Global Manufacturing Networks Taking into Account Multi-dimensional Uncertainty. CIRP Annals63 (2014) 1, S. 397–40010.1016/j.cirp.2014.03.116Suche in Google Scholar
4. Váncza, J.: Production Networks. in Produ, The International Academy for, LaperrièreL, ReinhartG, (Hrsg.). CIRP Encyclopedia of Production Engineering. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2016, S. 1–8Suche in Google Scholar
5. Arthur D.Little (Hrsg.): Managing Global Production Networks – Study Results June 2015. Frankfurt a. M.2015Suche in Google Scholar
6. Kinkel, S.: Erfolgsfaktor Standortplanung: In- und ausländische Standorte richtig bewerten. 2 Aufl. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg2009, S. 110.1007/978-3-540-88471-2Suche in Google Scholar
7. Ferdows, K.: Making the Most of Foreign Factories. Harvard Business Review75 (1997), 2, S. 73–88Suche in Google Scholar
8. Abele, E. et al. (Hrsg.): Global production: a handbook for strategy and implementation. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2008Suche in Google Scholar
9. Schwarz-Kocher, M.; Krzywdzinski, M.; Korflür, I. (Hrsg.): Standortperspektiven in der Automobilzulieferindustrie: Die Situation in Deutschland und Mittelosteuropa unter dem Druck veränderter globaler Wertschöpfungsstrukturen. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf2019Suche in Google Scholar
10. Nyhuis, P. (Hrsg.): Wandlungsfähige Produktionssysteme: Heute die Industrie von morgen gestalten. Technische Informationsbibliothek u. Universitätsbibliothek; PZH Produktionstechnisches Zentrum, Hannover, Garbsen200810.3139/104.101285Suche in Google Scholar
11. Bartlett, C.; Ghoshal, S.: Tap Your Subsidiaris for Global Reach. Harvard Business Review64 (1986) 1, 87–94Suche in Google Scholar
12. Wiendahl, H.-P.; Reichardt, J.; Nyhuis, P.: Handbuch Fabrikplanung: Konzept, Gestaltung und Umsetzung wandlungsfähiger Produktionsstätten. 2. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien201410.3139/9783446437029.fmSuche in Google Scholar
13. Schulte, H.: Fabriktypologisierung – Ein Weg zur schnellen und sicheren Planung. Vorlesung an der Universität Karlsruhe, 2002Suche in Google Scholar
14. Mahle: Location Planning @MAHLE. Set up of a New Plant in Mexico. In: 15. Deutscher Fachkongress “Fabrikplanung”. Ludwigsburg, 21.–22.05.2019Suche in Google Scholar
15. Festo AG & Co. KG: One Location Project – Produktion in China. In: 15. Deutscher Fachkongress “Fabrikplanung”. Ludwigsburg, 21.–22.05.2019Suche in Google Scholar
16. Ferdows, K.; Vereecke, A.; de Meyer, A.: Delayering the Global Production Network into Congruent Subnetworks. Journal of Operations Management41 (2016) 1, S. 63–7410.1016/j.jom.2015.11.006Suche in Google Scholar
17. Miele & Cie. KG: Fabriktypen in Zeiten der Digitalisierung. In: 15. Deutscher Fachkongress “Fabrikplanung”. Ludwigsburg, 21.–22.05.2019Suche in Google Scholar
18. SEW Eurodrive: Produktion im Wandel der Zeit. Online unter https://www.sew-eurodrive.de/automatisierung/fabrikautomatisierung/industrie-40/produktion-im-wandel-der-zeit/produktion-im-wandel-der-zeit.html [Zugriff am 05.08.2019]Suche in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Cyber-Risko-Analyse
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vernetzte Produktion
- Produktionsnetzwerke und Fabriktypen der Zukunft
- Gestaltung effizienter Produktionssysteme
- Vernetzte Produktionsplanung
- Smart Factory auf dem Vormarsch
- Produktionsplanung und -Steuerung
- Produktionsplanung und -steuerung im Kontext von Industrie 4.0
- Verbesserung der Liefertermintreue durch Simulation
- Risikomanagement in der energieorientierten Produktionsplanung und -steuerung
- Produktionssteuerung von komplexen Materialflüssen
- Reihenfolgeplanung für die Variantenfließfertigung
- Supply-Chain-Management
- Vertrauen im Supply-Chain-Management als Enabler für transparente Wertschöpfungsketten
- Ein zukunftssicheres Supply-Chain-Management
- Hybride Wertschöpfung
- Befähigungssystem für die Transformation zu hybrider Wertschöpfung
- Wertstrommethode
- Die digitale Wertstrommethode
- Nformations Management
- Potenziale in der Informationswirtschaft
- Additive Fertigung
- Entwicklung von Geschäftsmodellen auf Basis der additiven Fertigung
- Vorgehensmodell
- Strategisches Programm für Industrie 4.0
- Industrial Data Science
- Industrial Data Science in Wertschöpfungsnetzwerken
- Effizientes Produktionscontrolling im Zeitalter der Digitalisierung
- Predictive Maintenance
- Effizienzsteigerung der Serienproduktion durch vorausschauende Werkzeugwartung
- Dienstleistungen
- Services für digital unterstützte Strahlprozesse
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Cyber-Risko-Analyse
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vernetzte Produktion
- Produktionsnetzwerke und Fabriktypen der Zukunft
- Gestaltung effizienter Produktionssysteme
- Vernetzte Produktionsplanung
- Smart Factory auf dem Vormarsch
- Produktionsplanung und -Steuerung
- Produktionsplanung und -steuerung im Kontext von Industrie 4.0
- Verbesserung der Liefertermintreue durch Simulation
- Risikomanagement in der energieorientierten Produktionsplanung und -steuerung
- Produktionssteuerung von komplexen Materialflüssen
- Reihenfolgeplanung für die Variantenfließfertigung
- Supply-Chain-Management
- Vertrauen im Supply-Chain-Management als Enabler für transparente Wertschöpfungsketten
- Ein zukunftssicheres Supply-Chain-Management
- Hybride Wertschöpfung
- Befähigungssystem für die Transformation zu hybrider Wertschöpfung
- Wertstrommethode
- Die digitale Wertstrommethode
- Nformations Management
- Potenziale in der Informationswirtschaft
- Additive Fertigung
- Entwicklung von Geschäftsmodellen auf Basis der additiven Fertigung
- Vorgehensmodell
- Strategisches Programm für Industrie 4.0
- Industrial Data Science
- Industrial Data Science in Wertschöpfungsnetzwerken
- Effizientes Produktionscontrolling im Zeitalter der Digitalisierung
- Predictive Maintenance
- Effizienzsteigerung der Serienproduktion durch vorausschauende Werkzeugwartung
- Dienstleistungen
- Services für digital unterstützte Strahlprozesse
- Vorschau/Preview
- Vorschau