Home Ein zukunftssicheres Supply-Chain-Management
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Ein zukunftssicheres Supply-Chain-Management

Acht Erfolgsfaktoren
  • Svenja Marek and Katharina Berwing
Published/Copyright: January 13, 2020

Kurzfassung

In Zeiten von Megatrends wie Digitalisierung und Globalisierung entstehen neue Anforderungen an das bestehende Supply-Chain-Management (SCM). Um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen, hat das FIR an der RWTH Aachen mit einem Industriekonsortium Erfolgsfaktoren zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit des SCM definiert. In Zusammenarbeit mit den Unternehmen des Konsortiums werden in diesem Beitrag aktuelle Trends aufgezeigt, die die Ableitung zukünftiger Entwicklungen des SCM ermöglichen.

Abstract

Future-proof SCM is defined by eight success factors. In times of major trends such as digitalization and globalization, new challenges arise on existing supply chain management (SCM). In order to master these challenges, the FIR at the RWTH Aachen in cooperation with an industry consortium has defined success factors, which ensure the sustainability of the SCM. The cooperation with the companies shows current trends and allows future developments of the SCM to be derived.


Svenja Marek, M. Sc., geb. 1992, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH Aachen. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Produktionsmanagement am FIR an der RWTH Aachen.

Katharina Berwing, M. Sc., geb. 1991, studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Produktionsmanagement am FIR an der RWTH Aachen.


Literatur

1. Schuh, G.; Kampker, A.: Strategie und Management produzierender Unternehmen (VDI-Buch). Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2011, S. 19210.1007/978-3-642-14502-5Search in Google Scholar

2. Proff, H.; Fojcik, T. M.: Mobilität und Digitale Transformation. Gabler Verlag, Wiesbaden2018, S. 540f 10.1007/978-3-658-20779-3Search in Google Scholar

3. Alicke, K.: Planung und Betrieb von Logistiknetzwerken (VDI-Buch). Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2003, S. 1f; S. 188Search in Google Scholar

4. Schuh, G.; Stich, V.: Logistikmanagement: Handbuch Produktion und Management 6. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg2012, S. 2510.1007/978-3-642-28992-7Search in Google Scholar

5. Kersten, W.; Seiter, M.; von See, B.; Hackius, N.; Maurer, T.: Trends und Strategien in Logistik und Supply Chain Management – Chancen der digitalen Transformation. Bundesvereinigung Logistik (BVL), Bremen2017, S. 39; S. 41Search in Google Scholar

6. Schulze, U.: Informationstechnologieeinsatz im Supply Chain Management – Eine konzeptionelle und empirische Untersuchung zu Nutzenwirkungen und Nutzenmessung. Gabler Verlag, Wiesbaden2010, S. 12810.1007/978-3-8349-8522-4_3Search in Google Scholar

7. Pause, D.; Adema, J.; Winitzki, J.: Kooperation, Koordination und Kollaboration – Kooperieren ist nur der Anfang. IT & Production (2017) 12, S. 68Search in Google Scholar

8. Brabänder, C.: Stochastisches Bestandsmanagement. essentials. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden2018, S. 110.1007/978-3-658-21470-8Search in Google Scholar

9. Wette, G.: Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen: Können KMU erfolgreich ein SCM aufbauen?Diplomica Verlag, Hamburg2011, S. 4Search in Google Scholar

Online erschienen: 2020-01-13
Erschienen im Druck: 2019-12-17

© 2019, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 9.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112210/html
Scroll to top button