Vertrauen im Supply-Chain-Management als Enabler für transparente Wertschöpfungsketten
-
Andreas Kraut
Kurzfassung
Die Globalisierung der Märkte erfordert einen Ausbau der horizontalen Integration, um sowohl den Material- als auch den Informationsfluss über die Unternehmensgrenzen hinweg kontrollieren und steuern zu können. Entscheidend dafür ist eine unternehmensinterne und -übergreifende gemeinsame Datennutzung aller Akteure eines Supply-Chain-Netzwerkes. Dem möglichen Austausch steht bei vielen Unternehmen dabei aktuell die Befürchtung entgegen, dass ihre Daten oder spezifisches Know-how missbraucht und an unbefugte Dritte weitergegeben werden könnten. Ziel des Beitrags ist es daher, die Rolle des Vertrauens im Supply-Chain-Management (SCM) als Enabler für transparente Wertschöpfungsketten herauszustellen und ein dahingehendes Modell als Basis zur Quantifzierung zu entwickeln.
Abstract
The globalization of markets requires an expansion of horizontal integration in order to control and manage the flow of materials and information across company boundaries. The decisive factor for this is the internal and cross-company sharing of data between all players in a supply chain network. Many companies currently fear that their data or specific know-how could be misused and passed on to unauthorized third parties. Therefore, the aim of this article is to highlight the role of trust in supply chain management (SCM) as an enabler for transparent value chains and to develop an appropriate model as a basis for quantification.
Literatur
1. Chaib-draa, B.; Müller, J. P. (Hrsg.): Multiagent-based Supply Chain Management. Studies in Computational Intelligence (Bd. 28). Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200610.1007/978-3-540-33876-5Search in Google Scholar
2. Data Sharing in der Supply Chain. Online unter https://www.inform-software.de/news/news-details/news/data-sharing-als-wichtiger-erfolgsfaktor-fuer-die-supply-chain [Letzter Zugriff am 24.09.2019]Search in Google Scholar
3. Berndt, SVertrauen und Macht im Supply Chain Management-Ansatz. Dissertation, Shaker Verlag, Aachen2003Search in Google Scholar
4. Ripperger, T.: Ökonomik des Vertrauens. Analyse eines Organisationsprinzips. Zugl.: Dissertation, Universität München, 1997. Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften (Bd. 101). Mohr Siebeck Verlag, Tübingen1998Search in Google Scholar
5. Klaus, E.: Vertrauen in Unternehmensnetzwerken. Eine interdisziplinäre Analyse. Zugl.: Dissertation Universität Hohenheim, 2002; 1. Aufl., Gabler Edition Wissenschaft, Dt. Univ.-Verl., Wiesbaden2002Search in Google Scholar
6. Deutsch, M.: The Effect of Motivational Orientation upon Trust and Suspicion. Human Relations13 (1960) 2, S. 123–13910.1177/001872676001300202Search in Google Scholar
7. Erikson, E. H.: Kindheit und Gesellschaft. 13. Aufl., Klett-Cotta Verlag, Stuttgart1999Search in Google Scholar
8. Luhmann, N.: Trust and Power. 2 Works. Wiley, Chichester1979Search in Google Scholar
9. Sell, F. L.; Wiens, M.: Vertrauen – Substitut oder Komplement zu formellen Institutionen? In: Schmollers Jahrbuch – Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften126 (2006) 4, S. 605–633Search in Google Scholar
10. Blümle, G.; Goldschmidt, N.; Klump, R.; Schauenberg, B.; von Senger, H. (Hrsg.): Perspektiven einer kulturellen Ökonomik. LIT Verlag, Münster2004Search in Google Scholar
11. Plötner, O.: Das Vertrauen des Kunden – Relevanz, Aufbau und Steuerung auf industriellen Märkten. Springer Fachmedien, Wiesbaden199510.1007/978-3-663-09561-3Search in Google Scholar
12. Pieper, H.J.: Vertrauen in Wertschöpfungspartnerschaften – Eine Analyse aus Sicht der Neuen Institutionenökonomie. Unternehmensführung & Controlling. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden200010.1007/978-3-663-09113-4_2Search in Google Scholar
13. Kassebaum, U.: Interpersonelles Vertrauen. Entwicklung eines Inventars zur Erfassung spezifischer Aspekte des Konstrukts. Dissertation, Universität Hamburg, 2004Search in Google Scholar
14. Giddens, A.: Konsequenzen der Moderne. 2. Aufl., Suhrkamp Verlag, Berlin1995Search in Google Scholar
15. Albach, H.: Unternehmen im Wettbewerb – Investitions-, Wettbewerbs- und Wachstumstheorie als Einheit. Springer Fachmedien, Wiesbaden199110.1007/978-3-322-83618-2Search in Google Scholar
16. Neuberger, O.: Vertrauen vertrauen? Misstrauen als Sozialkapital Vertrauen in Organisationen. Hampp Verlag, München2006, S 11–55Search in Google Scholar
17. Apelt, M.: Vertrauen in der zwischenbetrieblichen Kooperation. DUV Verlag, Wiesbaden199910.1007/978-3-322-99609-1Search in Google Scholar
18. Currall, S. C.; Judge, T. A.: Measuring Trust between Organizational Boundary Role Persons. Organizational Behavior and Human Decision Processes64 (1995) 2, S. 151–170. 10.1006/obhd.1995.1097Search in Google Scholar
19. Currall, S. C.; InkpenA. C.: A Multilevel Approach to Trust in Joint Ventures. Journal of International Business Studies (JIBS)33 (2002) 3, S. 479–49510.1057/palgrave.jibs.8491027Search in Google Scholar
20. Luhmann, N.: Vertrauen – Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. 4. Aufl., UTB für Wissenschaft Soziologie fachübergreifend, Bd 2185. Lucius & Lucius Verlag, Stuttgart2000Search in Google Scholar
21. Bergmann, H.; Volery, T.: Interorganisationales Vertrauen in strategisch wichtigen Zulieferbeziehungen. Eine Untersuchung mittelgroßer Unternehmen in der Schweiz Management von kleinen und mittleren Unternehmen. Gabler Verlag, Wiesbaden2009, S. 43–65Search in Google Scholar
22. Polke, M. (Hrsg.): Process Control Engineering. VCH Verlag, Weinheim, New York199410.1002/9783527615735Search in Google Scholar
23. Abd-Ellatif, S. A.: Strukturierungsmethoden als Basis für die Einführung von qualitätsorientierten Leitsystemen in der textilen Prozesskette. Zugl.: Dissertation, RWTH Aachen; Shaker Verlag, Aaachen2007Search in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Cyber-Risko-Analyse
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vernetzte Produktion
- Produktionsnetzwerke und Fabriktypen der Zukunft
- Gestaltung effizienter Produktionssysteme
- Vernetzte Produktionsplanung
- Smart Factory auf dem Vormarsch
- Produktionsplanung und -Steuerung
- Produktionsplanung und -steuerung im Kontext von Industrie 4.0
- Verbesserung der Liefertermintreue durch Simulation
- Risikomanagement in der energieorientierten Produktionsplanung und -steuerung
- Produktionssteuerung von komplexen Materialflüssen
- Reihenfolgeplanung für die Variantenfließfertigung
- Supply-Chain-Management
- Vertrauen im Supply-Chain-Management als Enabler für transparente Wertschöpfungsketten
- Ein zukunftssicheres Supply-Chain-Management
- Hybride Wertschöpfung
- Befähigungssystem für die Transformation zu hybrider Wertschöpfung
- Wertstrommethode
- Die digitale Wertstrommethode
- Nformations Management
- Potenziale in der Informationswirtschaft
- Additive Fertigung
- Entwicklung von Geschäftsmodellen auf Basis der additiven Fertigung
- Vorgehensmodell
- Strategisches Programm für Industrie 4.0
- Industrial Data Science
- Industrial Data Science in Wertschöpfungsnetzwerken
- Effizientes Produktionscontrolling im Zeitalter der Digitalisierung
- Predictive Maintenance
- Effizienzsteigerung der Serienproduktion durch vorausschauende Werkzeugwartung
- Dienstleistungen
- Services für digital unterstützte Strahlprozesse
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Cyber-Risko-Analyse
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vernetzte Produktion
- Produktionsnetzwerke und Fabriktypen der Zukunft
- Gestaltung effizienter Produktionssysteme
- Vernetzte Produktionsplanung
- Smart Factory auf dem Vormarsch
- Produktionsplanung und -Steuerung
- Produktionsplanung und -steuerung im Kontext von Industrie 4.0
- Verbesserung der Liefertermintreue durch Simulation
- Risikomanagement in der energieorientierten Produktionsplanung und -steuerung
- Produktionssteuerung von komplexen Materialflüssen
- Reihenfolgeplanung für die Variantenfließfertigung
- Supply-Chain-Management
- Vertrauen im Supply-Chain-Management als Enabler für transparente Wertschöpfungsketten
- Ein zukunftssicheres Supply-Chain-Management
- Hybride Wertschöpfung
- Befähigungssystem für die Transformation zu hybrider Wertschöpfung
- Wertstrommethode
- Die digitale Wertstrommethode
- Nformations Management
- Potenziale in der Informationswirtschaft
- Additive Fertigung
- Entwicklung von Geschäftsmodellen auf Basis der additiven Fertigung
- Vorgehensmodell
- Strategisches Programm für Industrie 4.0
- Industrial Data Science
- Industrial Data Science in Wertschöpfungsnetzwerken
- Effizientes Produktionscontrolling im Zeitalter der Digitalisierung
- Predictive Maintenance
- Effizienzsteigerung der Serienproduktion durch vorausschauende Werkzeugwartung
- Dienstleistungen
- Services für digital unterstützte Strahlprozesse
- Vorschau/Preview
- Vorschau