Home Reihenfolgeplanung für die Variantenfließfertigung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Reihenfolgeplanung für die Variantenfließfertigung

Typisierung als Teilschritt der Gestaltung der Reihenfolgeplanung
  • Moritz Schröter , Günther Schuh and Volker Stich
Published/Copyright: January 13, 2020

Kurzfassung

Die Variantenfließfertigung ermöglicht die Herstellung konfigurierbarer Produkte bei kurzen Durchlaufzeiten und geringen Beständen. Im Vergleich zu anderen Organisationsformen der Produktion gestaltet sich die Produktionsplanung und -steuerung aufgrund der Variantenvielfalt als anspruchsvoll. Im vorliegenden Beitrag wird der erste Schritt einer Methodik vorgestellt, welche für die Konfiguration der Reihenfolgeplanung entwickelt wurde.

Abstract

Mixed-model assembly lines allow the manufacturing of pre-customizable products with short cycle times and low inventories. The production planning and scheduling is due to the variety of variants challenging when compared to other forms of production. This paper presents the first step of a methodology that was developed for configuring the sequencing of mixed-model assembly lines.


Moritz Schröter, M. Sc., geb. 1989, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH Aachen. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FIR an der RWTH Aachen und leitet die Gruppe Produktionsregelung sowie stellvertretend den Bereich Produktionsmanagement.

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Günther Schuh, geb. 1958, ist Inhaber des Lehrstuhls für Produktionssystematik am WZL, Direktoriumsmitglied am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen und Direktor des Forschungsinstituts für Rationalisierung (FIR) e. V. an der RWTH Aachen. Er ist Gründer der Schuh & Co. Firmengruppe in Würselen, St. Gallen und Atlanta sowie Gründer und CEO der e. Go Mobile AG in Aachen. Professor Schuh ist in mehreren Aufsichts- und Verwaltungsräten tätig.

Prof. Dr.-Ing. Volker Stich, geb. 1954, ist Geschäftsführer des Forschungsinstituts für Rationalisierung (FIR) e. V. an der RWTH Aachen und Clusterleiter des Clusters Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus. Zuvor war Professor Stich über zehn Jahre bei einem internationalen Automobilzulieferer im Bereich Fahrzeugverglasung für die weltweite Koordination zukünftiger Fahrzeugentwicklungsprojekte verantwortlich.


Literatur

1. Mandel, J.: Modell zur Gestaltung von Build-to-Order-Produktionsnetzwerken. Zugl.: Dissertation, Universität Stuttgart, 2011; Stuttgarter Beiträge zur Produktionsforschung (Bd. 2), Fraunhofer Verlag, Stuttgart2012, S. 5Search in Google Scholar

2. Stäblein, T.; Aoki, K.: Planning and Scheduling in the Automotive Industry – A Comparison of Industrial Practice at German and Japanese Makers. International Journal of Production Economics (2015) 162, S. 25827210.1016/j.ijpe.2014.07.005Search in Google Scholar

3. VDA-Empfehlung 4986: Datenübertragung von Produktionssynchronen Abrufen. Verband der Automobilindustrie (VDA), Berlin, Juli2018, S. 58Search in Google Scholar

4. Boysen, N.; Fliedner, M.; Scholl, A.: Sequencing Mixed-model Assembly Lines – Survey, Classification and Model Critique. European Journal of Operational Research192 (2009) 2, S. 34937310.1016/j.ejor.2007.09.013Search in Google Scholar

5. Golle, U.; Boysen, N.; Rothlauf, F.: Analysis and Design of Sequencing Rules for Car Sequencing. European Journal of Operational Research206 (2010) 3, S. 57958510.1016/j.ejor.2010.03.019Search in Google Scholar

6. Markwart, P.: Analytische Herleitung der Reihenfolgeregeln zur Entzerrung hochauslastender Auftragsmerkmale. Zugl.: Dissertation, Universität Paderborn, 2015; Heinz Nixdorf Institut (HNI)-Verlagsschriftenreihe (Bd. 349), Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat, Münster 2016, S. 15Search in Google Scholar

7. Boysen, N.; Fliedner, M.; Scholl, A.: Produktionsplanung bei Variantenfließfertigung. Planungshierarchie und Elemente einer Hierarchischen Planung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft77 (2007) 7/8, S. 75979310.1007/s11573-007-0058-8Search in Google Scholar

8. Koether, R.: Verfahren zur Verringerung von Modell-Mix-Verlusten in Fließmontagen. Zugl.: Dissertation, Universität Stuttgart, 1986; Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, IPA-IAO-Forschung und Praxis (Bd. 93), Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg1986, S. 516110.1007/978-3-642-82800-3_3Search in Google Scholar

9. Altemeier, S.: Kostenoptimale Kapazitätsabstimmung in einer getakteten Variantenfließlinie unter expliziter Berücksichtigung des Unterstützereinsatzes und unterschiedlicher Planungszeiträume. Zugl.: Dissertation, Universität Paderborn, 2009; Heinz Nixdorf Institut (HNI)-Verlagsschriftenreihe (Bd. 262), Paderborn 2009, S. 1723Search in Google Scholar

10. Fliedner, M.; Boysen, N.; Scholl, A.: On the Part Inventory Model Sequencing Problem: Complexity and Beam Search Heuristic. Journal of Scheduling14 (2011) 1, S. 172510.1007/s10951-010-0214-9Search in Google Scholar

11. Boysen, N.; Fliedner, M.; Scholl, A.: Level Scheduling for Batched JIT Supply. Flexible Services and Manufacturing Journal21 (2009) 1, S. 315010.1007/s10696-010-9059-ySearch in Google Scholar

12. Fritzsche, A.: Heuristische Suche in komplexen Strukturen. Zugl.: Dissertation, Universität Hohenheim, 2008; Gabler-Verlag, Wiesbaden2009, S: 596010.1007/978-3-8349-9483-7Search in Google Scholar

13. Welter, M.: Die Forschungsmethode der Typisierung - Charakteristika, Einsatzbereiche und praktische Anwendung. Wirtschaftswissenschaftliches Studium35 (2006) 2, S. 11311610.15358/0340-1650-2006-2-113Search in Google Scholar

14. Wörner, D.: Sequenzbildung in der Automobilmontage anhand von materialorientierten Nivellierungsstrategien. Zugl.: Dissertation, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 2015; Audi AG Dissertationsreihe (Bd. 106), Cuvillier Verlag, Göttingen2015, S. 130134Search in Google Scholar

15. Boysen, N.; Fliedner, M.; Scholl, A.: The Product Rate Variation Problem and its Relevance in Real World Mixed-model Assembly Lines. European Journal of Operational Research197 (2009) 2, S. 81882410.1016/j.ejor.2008.06.038Search in Google Scholar

16. Swist, M.: Taktverlustprävention in der integrierten Produkt- und Prozessplanung – Ergebnisse aus der Produktionstechnik. Zugl.: Dissertation, RWTH Aachen, 2014; Apprimus Verlag, Aachen2014, S. 133135Search in Google Scholar

17. Dörmer, J.: Produktionsprogrammplanung bei variantenreicher Fließproduktion – Produktion und Logistik. Zugl.: Dissertation, TU Berlin, 2012; Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden2013, S. 454610.1007/978-3-658-02092-7Search in Google Scholar

18. Popp, J.: Neuartige Logistikkonzepte für eine flexible Automobilproduktion ohne Band. Zugl.: Dissertation, Universität Stuttgart, 2018; OPUS – Online Publikationen der Universität Stuttgart, 2018, S. 7477Search in Google Scholar

Online erschienen: 2020-01-13
Erschienen im Druck: 2019-12-17

© 2019, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 10.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112212/html
Scroll to top button