Potenziale in der Informationswirtschaft
-
Stephan Gessert
Kurzfassung
Ungenaue, lückenhafte und unnötige Informationen verringern die Leistungsfähigkeit von Produktionssystemen. Gleichzeitig ist aufgrund der schnell ansteigenden Menge an Informationen eine effektive und effiziente Informationswirtschaft in Unternehmen unersetzlich. Dieser Beitrag stellt eine Methode zur graphischen Darstellung der Informationswirtschaft entlang des Wertstroms vor, anhand welcher Verschwendungen in der Informationswirtschaft identifiziert und Potenziale abgeleitet werden können.
Abstract
Inaccurate, incomplete and unnecessary information reduce the performance of production systems. Due to the rapidly increasing amount of information, an effective and efficient information economy is irreplaceable in companies. The article presents a method for the graphical representation of the information streams along the value stream, to identify waste in the information economy and to derive potentials.
Literatur
1. Reinhart, G. (Hrsg.): Handbuch Industrie 4.0 – Geschäftsmodelle, Prozesse, Technik. Carl Hanser Verlag, München, Wien201710.3139/9783446449893Search in Google Scholar
2. Westkämper, E.; Löffler, C.: Strategien der Produktion. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201610.1007/978-3-662-48914-7Search in Google Scholar
3. Roth, A.: Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201610.1007/978-3-662-48505-7Search in Google Scholar
4. Hartleif, S.; Bauernhansl, T.; Erlach, K.: Schlanke Informationslogistik. Konzept für ein nachfragegesteuertes Informationslogistiksystem. Industrie 4.0 Management Gegenwart und Zukunft Industrieller Geschäftsprozesse33 (2017) 3, S. 45–48Search in Google Scholar
5. Roh, P.; Kunz, A.; Wegener, K.: Information Stream Mapping: Mapping, Analysing and Improving the Efficiency of Information Streams in Manufacturing Value Streams. CIRP Journal of Manufacturing Science and Technology25 (2019), S. 1–1310.1016/j.cirpj.2019.04.004Search in Google Scholar
6. LexisNexis: Workplace Productivity Survey2008. Online unter www.lexisnexis.com/literature/pdfs/LexisNexis_Workplace_Productivity_Survey_2_20_08.pdf [Zugriff am 21.09.2019]Search in Google Scholar
7. Mosch, C.; Prumbohm, F.: Leitfaden Industrie 4.0 trifft Lean – Wertschöpfung ganzheitlich steigern. VDMA Verlag, Frankfurt a. M.2018Search in Google Scholar
8. Krcmar, H.: Informationsmanagement. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden201510.1007/978-3-662-45863-1_4Search in Google Scholar
9. Augustin, S.: Information als Wettbewerbsfaktor. Informationslogistik – Herausforderung an das Management: Schriftenreihe Erfolgspotentiale für Unternehmer und Führungskräfte. Verlag Industrielle Organisation, Zürich1990Search in Google Scholar
10. Meister, S.: Erweiterung von Konzepten des complex event processings zur informationslogistischen Verarbeitung telemedizinischer Ereignisse. Technische Universität Dortmund, Dortmund2014Search in Google Scholar
11. Mertens, P.; Back, A. (Hrsg.): Lexikon der Wirtschaftsinformatik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200110.1007/978-3-642-59501-1Search in Google Scholar
12. Meudt, T.; Rößler, M.; Böllhoff, J.; Metternich, J.: Wertstromanalyse 4.0 – Ganzheitliche Betrachtung von Wertstrom und Informationslogistik in der Produktion. ZWF111 (2016) 6, S. 319–32310.3139/104.111533Search in Google Scholar
13. Wiegand, B.; Franck, P.: Lean-Administration I – So werden Geschäftsprozesse transparent. Lean-Management-Institut, Aachen2004Search in Google Scholar
14. Wiegand, B.; Nutz, K.: Lean-Administration II. So managen Sie Geschäftsprozesse richtig. Lean-Management-Institut, Aachen2007Search in Google Scholar
15. Liebold, R.; Trinczek, R.: Experteninterview. In: Kühl, S. (Hrsg.): Handbuch Methoden der Organisationsforschung – Quantitative und qualitative Methoden. GWV Fachverlag, Wiesbaden2009, S. 32–5610.1007/978-3-531-91570-8_3Search in Google Scholar
16. Albers, S. (Hrsg.): Handbuch Produktmanagement: Strategieentwicklung – Produktplanung – Organisation – Kontrolle. Gabler Verlag, Wiesbaden2007Search in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Cyber-Risko-Analyse
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vernetzte Produktion
- Produktionsnetzwerke und Fabriktypen der Zukunft
- Gestaltung effizienter Produktionssysteme
- Vernetzte Produktionsplanung
- Smart Factory auf dem Vormarsch
- Produktionsplanung und -Steuerung
- Produktionsplanung und -steuerung im Kontext von Industrie 4.0
- Verbesserung der Liefertermintreue durch Simulation
- Risikomanagement in der energieorientierten Produktionsplanung und -steuerung
- Produktionssteuerung von komplexen Materialflüssen
- Reihenfolgeplanung für die Variantenfließfertigung
- Supply-Chain-Management
- Vertrauen im Supply-Chain-Management als Enabler für transparente Wertschöpfungsketten
- Ein zukunftssicheres Supply-Chain-Management
- Hybride Wertschöpfung
- Befähigungssystem für die Transformation zu hybrider Wertschöpfung
- Wertstrommethode
- Die digitale Wertstrommethode
- Nformations Management
- Potenziale in der Informationswirtschaft
- Additive Fertigung
- Entwicklung von Geschäftsmodellen auf Basis der additiven Fertigung
- Vorgehensmodell
- Strategisches Programm für Industrie 4.0
- Industrial Data Science
- Industrial Data Science in Wertschöpfungsnetzwerken
- Effizientes Produktionscontrolling im Zeitalter der Digitalisierung
- Predictive Maintenance
- Effizienzsteigerung der Serienproduktion durch vorausschauende Werkzeugwartung
- Dienstleistungen
- Services für digital unterstützte Strahlprozesse
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Cyber-Risko-Analyse
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vernetzte Produktion
- Produktionsnetzwerke und Fabriktypen der Zukunft
- Gestaltung effizienter Produktionssysteme
- Vernetzte Produktionsplanung
- Smart Factory auf dem Vormarsch
- Produktionsplanung und -Steuerung
- Produktionsplanung und -steuerung im Kontext von Industrie 4.0
- Verbesserung der Liefertermintreue durch Simulation
- Risikomanagement in der energieorientierten Produktionsplanung und -steuerung
- Produktionssteuerung von komplexen Materialflüssen
- Reihenfolgeplanung für die Variantenfließfertigung
- Supply-Chain-Management
- Vertrauen im Supply-Chain-Management als Enabler für transparente Wertschöpfungsketten
- Ein zukunftssicheres Supply-Chain-Management
- Hybride Wertschöpfung
- Befähigungssystem für die Transformation zu hybrider Wertschöpfung
- Wertstrommethode
- Die digitale Wertstrommethode
- Nformations Management
- Potenziale in der Informationswirtschaft
- Additive Fertigung
- Entwicklung von Geschäftsmodellen auf Basis der additiven Fertigung
- Vorgehensmodell
- Strategisches Programm für Industrie 4.0
- Industrial Data Science
- Industrial Data Science in Wertschöpfungsnetzwerken
- Effizientes Produktionscontrolling im Zeitalter der Digitalisierung
- Predictive Maintenance
- Effizienzsteigerung der Serienproduktion durch vorausschauende Werkzeugwartung
- Dienstleistungen
- Services für digital unterstützte Strahlprozesse
- Vorschau/Preview
- Vorschau