Home Befähigungssystem für die Transformation zu hybrider Wertschöpfung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Befähigungssystem für die Transformation zu hybrider Wertschöpfung

Ganzheitliche Betrachtung der Implementierung hybrider Wertschöpfung und möglicher Auswirkungen
  • Dominik Lins , Dominik Arnold , Christopher Prinz and Bernd Kuhlenkötter
Published/Copyright: January 13, 2020

Kurzfassung

Produzierende Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihren Kunden immer individuellere Problemlösungen anzubieten. Diese weisen einen zunehmenden Anteil an integrierten Dienstleistungen auf und nutzen die Möglichkeiten der fortschreitenden Digitalisierung. Um Unternehmen bei der Transformation zu hybriden Geschäftsmodellen zu unterstützen, wird im Projekt „ABILITY“ ein Befähigungssystem entwickelt, das die erforderliche individuelle Qualifizierung und Schulung für hybride Wertschöpfung beinhaltet.

Abstract

Holistic Consideration of the Implementation of Hybrid Value Creation and Possible Effects. Manufacturing companies are facing the challenge to offer more and more individual solutions for the customer's problems. The solutions feature an increasing share of integrated services und they use the chances given by the progressing digitization. In order to support companies in the transformation to hybrid business models, the „ABILITY“ project is developing an enabling system that includes the necessary and individual qualification and training for hybrid value creation.


Dominik Lins, M. Sc., geb. 1991, studierte Maschinenbau an der Ruhr-Universität Bochum und arbeitet seit 2016 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Produktionssysteme im Bereich Produktionsmanagement und leitet die Arbeitsgruppe seit 2018.

Dominik Arnold, M. Sc., geb. 1991, absolvierte ein duales Maschinenbau-Studium an der Hochschule Bochum und arbeitete bei der Fa. Eickhoff Bergbautechnik GmbH. Seit 2019 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Produktionssysteme im Bereich Produktionsmanagement tätig.

Dr.-Ing. Christopher Prinz, geb. 1985, ist Akademischer Rat des Lehrstuhls für Produktionssysteme an der Ruhr-Universität Bochum. Zuvor arbeitete er seit 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Produktionssysteme im Bereich Produktionsmanagement, wo er 2018 promovierte.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter, geb. 1971, leitet seit April 2015 den Lehrstuhl für Produktionssysteme an der Ruhr-Universität in Bochum. Zuvor war er Leiter des Instituts für Produktionssysteme an der TU Dortmund, wo er auch 2002 promovierte.


Literatur

1. Übelhör, J.: Industrieunternehmen und die Transformation von Geschäftsmodellen im Kontext der Digitalisierung. Eine empirische Studie über die Auswirkungen anhand des Business Model Canvas. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik56 (2019), S. 45346710.1365/s40702-018-0429-3Search in Google Scholar

2. Publicly Available Specification (PAS) 1094: 2009–12: Hybride Wertschöpfung — Integration von Sach- und Dienstleistung. Beuth Verlag, Berlin2009Search in Google Scholar

3. Boßlau, M.: Business Model Engineering. Gestaltung und Analyse dynamischer Geschäftsmodelle für industrielle Produkt-Service-Systeme. Schriftenreihe des Lehrstuhls für Produktionssysteme, Bd. 2014, 3. Shaker Verlag, Aachen2014Search in Google Scholar

4. Kempermann, H.; Lichtblau, K.: Definition und Messung von hybrider Wertschöpfung. In: IW Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln39 (2012) 1, S. 1Search in Google Scholar

5. Gebauer, H.: Die Transformation vom Produzenten zum produzierenden Dienstleister. Difo-Druck, Bamberg2004Search in Google Scholar

6. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.): Digitale Geschäftsmodelle für die Industrie 4.0. Ergebnispapier Plattform Industrie 4.0. MKL Druck GmbH und Co. KG., Berlin2019Search in Google Scholar

7. Gassmann, O.; Frankenberger, K.; Csik, M.: Geschäftsmodelle entwickeln – 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator. Carl Hanser Verlag, München, Wien201310.3139/9783446437654.003Search in Google Scholar

8. Osterwalder, A.; Pigneur, Y.: Business Model Generation – Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Campus Verlag, Frankfurt a. M., New York2011Search in Google Scholar

9. acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften: Smart Service Welt 2018. Wo stehen wir? Wohin gehen wir?2018Search in Google Scholar

10. Block, C.; Freith, S.; Kreggenfeld, N.; Morlock, F.; Prinz, C.; Kreimeier, D.; Kuhlenkötter, B.: Industrie 4.0 als soziotechnisches Spannungsfeld – Ganzheitliche Betrachtung von Technik, Organisation und Personal. ZWF110 (2015) 10, S. 65766010.3139/104.111402Search in Google Scholar

11. Selhofer, H. et al.: Methoden zur Geschäftsmodell-Entwicklung für AAL-Lösungen durch Einbeziehung der EndanwenderInnen (2016). Online unter http://methodenpool.salzburgresearch.at/wp-content/uploads/AAL-Methoden_Studienreport.pdf [Zugriff am 05.08.2019]Search in Google Scholar

Online erschienen: 2020-01-13
Erschienen im Druck: 2019-12-17

© 2019, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112200/html
Scroll to top button